Brennstoffzellen für die gesamte Energieversorgung im Haus

Brenn­stoff­zel­len brin­gen ei­ne fas­zi­nie­ren­de und hoch­ef­fi­zien­te Tech­no­lo­gie in den Hei­zungs­kel­ler: Über ei­ne che­mi­sche Re­ak­ti­on pro­du­zie­ren sie aus dem Ener­gie­trä­ger Gas oder neuen Gase wie Biogas bzw. Biomethan gleich­zei­tig Wär­me und Strom. Die kom­pak­ten Ge­rä­te gibt es in ver­schie­de­nen Bau­ar­ten, die sich in ih­rem Elek­tro­ly­ten von­ein­an­der un­ter­schei­den: Die­se kön­nen fest oder flüs­sig sein oder auch aus ei­ner Mem­bran be­ste­hen. Zu­dem wer­den Brenn­stoff­zel­len in Nie­der­tem­pe­ra­tur- und Hoch­tem­pe­ra­tur-Brenn­stoff­zel­len un­ter­teilt.

Der Elek­tro­lyt ist das Kern­stück je­der Brenn­stoff­zel­le, denn am Elek­tro­ly­ten er­folgt die Re­ak­ti­on des aus dem Gas ge­won­ne­nen Was­ser­stoffs. Die Was­ser­stoff-Ionen wer­den durch den Elek­tro­ly­ten ge­lei­tet, sie wan­dern qua­si von der Ano­de zur Ka­tho­de, und da­bei wird die im Was­ser­stoff ent­hal­te­ne che­mi­sche Ener­gie in elek­tri­sche Ener­gie um­ge­wan­delt. Drei der Brenn­stoff­zel­len-Bau­ar­ten stel­len wir Ih­nen vor.

Cool heizen mit der PEM-Brennstoffzelle

Die Brenn­stoff­zel­len un­ter­schei­den sich vor al­lem in Ma­te­ri­al und Be­schaf­fen­heit des Elek­tro­ly­ten, über den der che­mi­sche Pro­zess der so­ge­nann­ten um­ge­kehr­ten Elek­tro­ly­se ab­läuft. PEMFC steht im Eng­li­schen für Proton Exchange Membrane Fuel Cell, wört­lich über­setzt be­deu­tet das Pro­to­nen­aus­tausch­mem­bran-Brenn­stoff­zel­le. Die Be­zeich­nung Po­ly­mer­elek­tro­lyt-Brenn­stoff­zel­le ist in deutsch­spra­chi­gen Län­dern al­ler­dings ge­bräuch­li­cher. Die PEMFC ist ei­ne Nie­der­tem­pe­ra­tur-Brenn­stoff­zel­le.

Das Wort Po­ly­mer gibt ei­nen wich­ti­gen Hin­weis auf die Be­son­der­heit der PEM-Brenn­stoff­zel­le: Kern­ele­ment der PEMFC ist ei­ne sehr dün­ne Kunst­stoff­mem­bran. Diese Mem­bran trennt die bei­den Re­ak­ti­ons­part­ner Was­ser­stoff und Sau­er­stoff von­ein­an­der und lässt nur Pro­to­nen, al­so po­si­tiv ge­la­de­ne elek­tri­sche Teil­chen, pas­sie­ren. Die Po­ly­mer­mem­bran be­steht aus vie­len ver­schie­de­nen Makro­mo­le­kü­len und ist auf bei­den Sei­ten mit Pla­tin be­schich­tet. Das Pla­tin dient in der che­mi­schen Re­ak­ti­on als Ka­ta­ly­sa­tor.

Die Vorteile einer PEMFC

  • Die Po­ly­mer-Brenn­stoff­zel­le kommt mit ver­gleichs­wei­se ge­rin­gen Ar­beits­tem­pe­ra­tu­ren aus. Des­halb ist sie re­la­tiv preis­wert in der Her­stel­lung und auch be­son­ders lang­le­big. Da­mit ver­bun­den ist ein sehr nie­dri­ger War­tungs­be­darf und -auf­wand.
  • Die Kunst­stoff­mem­bran ist fest, als ein­zi­ge Flüs­sig­keit im Pro­zess kommt Was­ser zum Ein­satz. Das be­deu­tet auch, dass die PEMFC kei­ne ag­gres­si­ven Flüs­sig­kei­ten ent­hält, die even­tu­ell aus­lau­fen könn­ten.
  • Die Po­ly­mer-Brenn­stoff­zel­le zeich­net sich au­ßer­dem durch ei­ne ho­he Be­triebs­dy­na­mik aus. Das heißt: Sie stellt Strom und Wär­me fle­xi­bel und oh­ne lan­ge An­lauf­pha­sen zur Ver­fü­gung.

SOFC-Brennstoffzelle: Ein ganz heißes Gerät

Im Ver­gleich zu an­de­ren Ty­pen von Brenn­stoff­zel­len ist die Fest­oxid-Brenn­stoff­zel­le (SOFC = Solid Oxide Fuel Cell) ein hei­ßes Ge­rät – aber nur im In­ne­ren. Der in ihr ver­bau­te fes­te Elek­tro­lyt aus so­ge­nann­ter Oxid­ke­ra­mik lei­tet ab ei­ner Be­triebs­tem­pe­ra­tur von ca. 650 °C die Was­ser­stoff­ionen durch sich hin­durch. Ei­ni­ge Ge­rä­te kom­men auf ei­ne Tem­pe­ra­tur von 1.000 °C. So­mit zählt die SOFC zu den Hoch­tem­pe­ra­tur-Brenn­stoff­zel­len. Da­bei ist der Elek­tro­lyt sehr dünn, näm­lich nur zwei Hun­derts­tel Mil­li­me­ter stark. Durch die "Wand" aus dem ke­ra­mi­schen Werk­stoff ge­lan­gen Sau­er­stoff-Ionen von der Ka­tho­de zur Ano­de und re­a­gie­ren dort mit dem aus dem Gas ge­won­ne­nen Was­ser­stoff zu Was­ser. Da­bei ent­ste­hen elek­tri­sche Ener­gie und Wär­me, die den Haus­halt so­wohl mit Strom ver­sor­gen als auch über ei­nen Wär­me­tau­scher die Heiz­kör­per und die Ar­ma­tu­ren in Kü­che und Bad mit war­mem Was­ser ver­sor­gen. Die SOFC-Brenn­stoff­zel­le eig­net sich am bes­ten für Haus­hal­te mit ei­nem re­la­tiv ho­hen Ener­gie­be­darf von über 8.000 Ki­lo­watt­stun­den im Jahr.

Die Vorteile einer SOFC

  • Da in ei­ner SOFC-Brenn­stoff­zel­le kei­ne Edel­me­tal­le ver­baut sind, ist die An­schaf­fung in der Re­gel kos­ten­güns­ti­ger.
  • Auf­grund der ho­hen Be­triebs­tem­pe­ra­tur kann der Ener­gie­trä­ger Gas zum größ­ten Teil di­rekt im Ge­rät re­for­miert wer­den. Das heißt: Der Was­ser­stoff wird in un­mit­tel­ba­rer Ent­fer­nung zum Elek­tro­lyt ge­won­nen und muss nicht über län­ge­re Stre­cken trans­por­tiert wer­den.
  • Die SOFC-Brenn­stoff­zel­len ha­ben ei­ne ho­he To­le­ranz ge­gen­über der Rein­heit des ein­ge­setz­ten Was­ser­stoffs. Des­halb ist zum Bei­spiel ein Be­trieb mit Bio­gas oh­ne wei­te­res mög­lich.
  • Der elek­tri­sche Wir­kungs­grad liegt bei Fest­oxid­ke­ra­mik-Brenn­stoff­zel­len be­son­ders hoch.

PAFC-Brennstoffzelle: Heiztechnik aus der Raumfahrt

Brenn­stoff­zel­len mit ei­ner Flüs­sig­keit als Elek­tro­lyt gibt es schon recht lan­ge. In den 60er-Jah­ren wur­den zum Bei­spiel die Apol­lo-Raum­kap­seln da­mit an­ge­trie­ben, mit de­nen die US-As­tro­nau­ten un­ter an­de­rem zum Mond flo­gen. Für die Er­zeu­gung von Wär­me und Strom in gro­ßen Block­heiz­kraft­wer­ken von bei­spiels­wei­se Ener­gie­ver­sor­gern hat sich die Phos­phor­säu­re-Brenn­stoff­zel­le eta­bliert. Die Ab­kür­zung PAFC er­gibt sich aus der eng­li­schen Über­set­zung Phosphoric Acid Fuel Cell. Bei die­ser Art der Brenn­stoff­zel­le durch­wan­dern die Pro­to­nen ei­ne so­ge­nann­te Ma­trix aus dem be­son­ders har­ten Siliciumcarbid, in die die Phos­phor­säu­re ein­ge­presst wor­den ist. Als Ka­ta­ly­sa­tor dient hier – ähn­lich wie bei der SOFC-Brenn­stoff­zel­le – Pla­tin oder eine Pla­tin­le­gie­rung.

Wie bei den an­de­ren Brenn­stoff­zel­len-Ty­pen auch ent­ste­hen bei der che­mi­schen Re­ak­ti­on elek­tri­sche Ener­gie und Wär­me. Die Wär­me wird ab­ge­kop­pelt und als Heiz­wär­me und für die Be­rei­tung von war­mem Was­ser ge­nutzt; der Strom wird in das öf­fent­li­che Netz ein­ge­speist.

Die Vorteile einer PAFC

  • Das Sys­tem ist sehr ro­bust.
  • Ei­ne PAFC-Brenn­stoff­zel­le kommt auch mit nicht zu 100 Pro­zent rei­nem Was­ser­stoff zu­recht.
  • Als Mit­tel­tem­pe­ra­tur-Brenn­stoff­zel­le rea­giert ei­ne PAFC-An­la­ge be­son­ders schnell auf Ver­än­de­run­gen im Wär­me­be­darf.
  • Für ei­nen er­höh­ten Wär­me­be­darf lässt sich das Sys­tem ein­fach mit ei­nem Gas-Brenn­wert­kes­sel kom­bi­nie­ren.

Neue Gase

Die Brennstoffzellen-Heizung kann mit erneuerbaren Energien, zum Beispiel neuen Gasen wie Biogas kombiniert werden.

FAQ Brennstoffzelle

Sie ha­ben Fra­gen zur Brenn­stoff­zel­len-Hei­zung? Wir ge­ben Ih­nen Ant­wor­ten, Hil­fe­stel­lun­gen und wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­ti­o­nen.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: