Alte Ölheizung erneuern

Lohnt sich das?

Deutschlands Heizungsanlagen sind oft veraltet und damit ineffizient. Im Schnitt ist die Heizung 17 Jahre alt. Ölheizungen sind mit einem Durchschnittsalter von rund 21 Jahren noch mal deutlich älter. Die Erneuerung einer solchen Heizungsanlage ist absolut sinnvoll. Noch sinnvoller ist es, zeitgleich über einen Energieträger-Wechsel nachzudenken.

Zu unterscheiden sind drei Ölkessel-Varianten

  • Konstanttemperaturkessel: Diese Öl-Heiztechnologie ist veraltet und unrentabel. Der Ölkessel muss konstant auf einer Temperatur von 70 bis 90 °C gehalten werden, wodurch es zu einem sehr hohen Ölverbrauch und zu hohen CO2-Emissionen kommt. Nach der Energieeinsparverordnung ist der Austausch eines Konstanttemperaturkessels ab einem Gerätealter von 30 Jahren gesetzlich vorgeschrieben.
  • Niedertemperaturkessel (NT-Kessel): Eine dauerhafte Beheizung des NT-Ölkessels ist nicht notwendig. Die Wirkungsgrade sind aber wenig effektiv, die Brennstoffkosten für Öl entsprechend hoch. Öl-Niedertemperaturkessel dürfen inzwischen aufgrund des geringen Wirkungsgrades nicht mehr hergestellt werden.
  • Brennwertkessel: Wie auch Gas-Brennwertthermen nutzen moderne Ölheizungen die Abwärme zum Beispiel zur Wassererwärmung. Brennwerttechnik ist bei Öl und auch bei Gas der aktuelle Stand der Technik, denn der Energieträger wird effizient verbrannt. Brennwerttechnik gilt auch bei Ölheizungen als effizient und sparsam.

Ohne Tank läuft nichts

Im Gegensatz zu einer Gas-Heizung müssen Sie sich bei einer Ölheizung um die ausreichende Bevorratung mit Heizöl kümmern. Das Heizöl muss im Voraus gekauft und auch bezahlt werden. Für ein Einfamilienhaus mit einem Öltank für 3.000 Liter liegen aktuell die jährlichen Investitionen durchschnittlich bei 2.000 Euro. Abschlagszahlungen sind nicht möglich, die Kosten müssen auf einmal bezahlt werden.

Der Vorteil, selbst entscheiden zu können, wann und bei wem das Heizöl gekauft wird, kann sich aufgrund der stark schwankenden Heizölpreise auch zum Nachteil entwickeln. Zudem muss das Öl gelagert werden – diese Vorratshaltung nimmt viel Platz in Anspruch. Eigentümer einer Ölheizung müssen sich außerdem an die gesetzlichen Regelungen für den sicheren Betrieb eines Heizöltanks halten. Wird ein neuer Öltank installiert, fallen dafür etwa 2.000 bis 4.000 Euro an. Eine professionelle Öltank-Entsorgung wiederum kostet etwa zwischen 500 und 2.000 Euro. Die Öltank-Entsorgung bei einem Energieträger-Wechsel wird durchaus bezuschusst, also zum Beispiel von Öl auf Gas.

Gibt es erneuerbares Heizöl?

Tatsächlich gibt es das: Bioheizöl. Dem konventionellen Heizöl wird Biodiesel beigemischt. Laut VDB kann ein Anteil von bis zu knapp sechs Prozent Biodiesel in der Heizung eingesetzt werden, ohne dass technische Anpassungen an der Heizungsanlage notwendig sind. Die Kosten für einen Bioheizöl-Tarif liegen etwas höher als für herkömmliches Heizöl und unterliegen saisonalen Schwankungen.

Es ist nicht zu erwarten, dass es für Heizöl ein regeneratives Pendant ähnlich wie Biogas für Erdgas geben wird, das als 100%ig erneuerbare Energie zur Verfügung steht.

Die Transformation zu erneuerbaren Gasen hat bereits begonnen

Erdgas und Heizöl im Umweltvergleich

Erdgas und Heizöl sind fossile Energieträger, bei deren Verbrennung CO2 entsteht. Allerdings entstehen bei der Verbrennung von Erdgas deutlich weniger CO2- und viel geringere Feinstaubemissionen als bei der Verbrennung von Heizöl. Denn Erdgas ist der umweltschonendste fossile Energieträger. Mit dem Wechsel auf den umweltschonenden Energieträger kann der CO2-Ausstoß beim Heizen reduziert werden. Die Transformation hin zu neuen Gasen, wie Wasserstoff und seine Derivate sowie Biogas hat bereits begonnen.

Lohnt sich die Investition in eine neue Ölheizung?

Der Ölpreis war in den vergangenen Jahren teilweise sehr niedrig. Nach einem Rekordtief in 2016 stieg der Preis je Barrel jedoch wieder deutlich an – ein Ende dieser volatilen Preisentwicklung ist nicht in Sicht. Der Kauf einer neuen Heizungsanlage ist aber eine Investition, die sich auf viele Jahre rechnen soll: für Sie und für die Umwelt. Es sollte daher geprüft werden, ob es bessere Alternativen als eine neue Ölheizung gibt, denn der größte Nachteil an ihr ist das Heizöl. Ab Ende 2026 dürfen Ölheizungen ohne Einbindung erneuerbarer Energien nicht mehr verkauft werden.

Falls Sie im sogenannten gasberohrten Gebiet wohnen, lohnt sich die Umstellung auf Gas, indem Sie sich über einen Gas-Hausanschluss an das Gas-Netz anschließen lassen. Alternativ können Sie sich auch einen Gastank für LPG einbauen lassen. Die Investitionskosten in moderne Gas-Technologien sind überschaubar. Durch die Installation einer Solarthermie-Anlage können Sie Ihre laufenden Energiekosten noch weiter reduzieren.

Heizöl: Entscheidend ist der Kaufzeitpunkt

Kein Ener­gie­preis schwankt so hef­tig wie der für Heiz­öl. Je­dem Ab­schwung folgt un­wei­ger­lich ein Preis­an­stieg. Des­halb ist für Ver­brau­cher:in­nen ent­schei­dend, wann ge­nau sie ihr Heiz­öl be­stel­len.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: