Grüngasquote

Wirksamer Anreiz für den Hochlauf neuer Gase

Die deut­sche Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft be­fin­det sich in­mit­ten einer an­spruchs­vol­len Trans­for­ma­ti­on. Um die ehr­gei­zi­gen Kli­ma­zie­le Deutsch­lands zu er­rei­chen und eine kli­ma­neu­tra­le Zu­kunft zu ge­stal­ten, be­darf es in­no­va­ti­ver und ef­fek­ti­ver Maß­nah­men. Die Grün­gas­quo­te ist eine da­von.

Neue Gase wie Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te so­wie Bio­gas sol­len eine wich­ti­ge Rol­le für das künf­ti­ge kli­ma­neu­tra­le und wi­der­stands­fä­hi­ge Ener­gie­sys­tem über­neh­men. Doch fehlt es der­zeit so­wohl auf EU- als auch auf Bun­des­ebe­ne an För­der­me­cha­nis­men, um einen kon­se­quen­ten Markt­hoch­lauf der not­wen­di­gen Tech­no­lo­gien zu ge­währ­leis­ten. Die­se sind aber die Vo­raus­set­zung für die Wirt­schaft­lich­keit der Tech­no­lo­gien.

Quote für grüne Gase

Die Grün­gas­quo­te ist ein Ins­tru­ment, das da­rauf ab­zielt, die Ver­wen­dung von er­neu­er­ba­ren und koh­len­stoff­ar­men Ga­sen im Ener­gie­mix zu er­hö­hen. Kon­kret for­dert die Grün­gas­quo­te von den In­ver­kehr­brin­gern von Erd­gas, eine be­stimm­te CO2-Ein­spa­rung ih­res ver­kauf­ten Ga­ses. Dies kann durch er­neu­er­ba­re oder de­kar­bo­ni­sier­te Ga­se wie Bio­me­than, Was­ser­stoff und des­sen De­ri­va­te er­reicht wer­den. So soll bis zum Jahr 2045 schritt­wei­se der CO2-Fuß­ab­druck des Ga­ses auf null ge­senkt wer­den.

Handelbare Grüngasquote

Die Quo­te für grü­ne Ga­se muss han­del­bar sein. Ähn­lich wie bei der Treib­haus­gas­min­de­rungs­quo­te im Ver­kehrs­be­reich geht es nicht um das rei­ne Bei­mi­schen von neuen Ga­sen. So sieht die Grün­gas­quo­te ein fort­schritt­li­ches Ins­tru­ment vor, bei dem die Quo­ten­ver­pflich­tung ne­ben dem phy­si­schen Gas frei ge­han­delt wer­den kann, und zwar na­ti­o­nal wie auch EU-weit und ins­be­son­de­re auch über die Tren­nung von Erd­gas- und Was­ser­stoff­net­zen hin­weg. Im Mit­tel­punkt soll da­bei die durch den Ein­satz neuer Ga­se er­ziel­ba­re Treib­haus­gas-Min­de­rung ste­hen. Da­mit kön­nen die Gas­kun­den in ih­ren in­di­vi­du­el­len Stra­te­gien hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät un­ter­stützt wer­den. Zu­gleich ent­las­tet eine Grün­gas­quo­te die Gas­ver­brau­cher von zu­künf­tig stei­gen­den CO2-Prei­sen.

Wir set­zen uns für eine markt­ba­sier­te und in­no­va­tions­freund­liche Um­set­zung der Grün­gas­quote ein, die die Nach­frage nach neuen Gasen jeden Ur­sprungs sti­mu­liert und da­mit An­reize für In­ves­ti­tionen in den Markt­hoch­lauf neuer Gase schafft.

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas
Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

Effektives Herkunftsnachweissystem

Die Ein­füh­rung ei­ner Grün­gas­quo­te er­for­dert ein ef­fek­ti­ves Sys­tem für Her­kunfts­nach­wei­se (HkN), um das Markt­ver­trauen in das kli­ma­scho­nen­de Pro­dukt "neues Gas" zu stär­ken und des­sen An­re­chen­bar­keit auf ge­setz­li­che An­for­de­run­gen zu ge­währ­leis­ten. Her­kunfts­nach­wei­se sind ent­schei­dend für den Markt­hoch­lauf und die zu­künf­ti­ge Markt­li­qui­di­tät. Trotz des be­ste­hen­den Her­kunfts­nach­weis­re­gis­ter­ge­set­zes (HkNRG) von 2023 feh­len je­doch kon­kre­te Re­ge­lun­gen zur Aus­ge­stal­tung der Her­kunfts­nach­wei­se, was zü­gig be­ho­ben wer­den muss.

Her­kunfts­nach­wei­se müs­sen so­wohl na­ti­o­nal als auch EU-weit ein­heit­li­che Stan­dards er­fül­len. Dies er­for­dert pra­xis­na­he und un­bü­ro­kra­ti­sche Re­ge­lun­gen, die fol­gen­de Kern­as­pek­te be­rück­sich­ti­gen:
 

  • An­ga­be der Treib­haus­gas-Emis­si­o­nen auf dem Her­kunfts­nach­weis, um Trans­pa­renz über die je­wei­li­ge Treib­haus­gas-Re­duk­ti­on zu schaf­fen
  • na­ti­o­na­le und EU-wei­te Han­del­bar­keit der HkN un­ab­hän­gig von der phy­si­schen Lie­fe­rung (Book & Claim-Prin­zip), was den Markt­hoch­lauf ins­be­son­de­re für Was­ser­stoff för­dert
  • Gel­tung der HkN auch für Bei­mi­schun­gen von THG-freiem und THG-ar­mem Was­ser­stoff, um die Was­ser­stoff­ver­sor­gung ef­fi­zient zu star­ten

Ein­heit­li­che und kla­re Re­ge­lun­gen sind es­sen­ziell für den er­folg­rei­chen Über­gang zu kli­ma­freund­li­chen Ga­sen.

Ko­or­di­na­tion des Men­gen­auf­wuch­ses neuer Gase

Für ei­nen li­qui­den Markt neuer Ga­se ist eine aus­rei­chen­de Men­ge an An­ge­bot und Nach­fra­ge, eine pas­sen­de In­fra­struk­tur so­wie ein funk­tions­fä­hi­ges Her­kunfts­nach­weis­sys­tem ent­schei­dend. Die Grün­gas­quo­te för­dert zwar Markt­an­ge­bot und -nach­fra­ge, be­ein­flusst je­doch nicht die Ver­füg­bar­keit der In­fra­struk­tur.

Eine stra­te­gi­sche Ko­or­di­na­tion von An­ge­bot, Nach­fra­ge und In­fra­struk­tur­auf­bau ist not­wen­dig. Der Ge­setz­ge­ber hat be­reits mit der Schaf­fung von Rah­men­be­din­gun­gen für den Auf­bau des Was­ser­stoff­kern­net­zes und den Neu­re­ge­lun­gen für die zu­künf­ti­g ge­mein­sa­men Gas­netz- und Was­ser­stoff­netz­pla­nun­gen wich­ti­ge Schrit­te zur Lö­sung die­ser Ko­or­di­nie­rungs­auf­ga­be ein­ge­lei­tet. Noch un­ge­löst sind die Trans­for­ma­tion der Gas­ver­teil­net­ze und die Pla­nung der Netz­to­po­lo­gie für er­neu­er­ba­re me­than­hal­ti­ge Gase und Was­ser­stoff­net­ze. Zu­dem plant die Bun­des­re­gie­rung ei­ne Spei­cher­stra­te­gie für Was­ser­stoff, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu ge­währ­leis­ten. Wei­te­re Ko­or­di­na­tions­schrit­te müs­sen zeit­nah er­fol­gen, wo­bei Zukunft Gas und ih­re Mit­glieds­un­ter­neh­men ak­tiv an die­sem Pro­zess mit­wir­ken wer­den.

Einen wirksamen Anreiz für den Hochlauf neuer Gase schaffen

Die Im­ple­men­tie­rung einer markt­or­ien­tiert aus­ge­stal­te­ten Grün­gas­quo­te kann den er­for­der­li­chen Hoch­lauf er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Gase tech­no­lo­gie­of­fen, wett­be­werb­lich und sek­to­ren­über­grei­fend an­rei­zen.

Aus Sicht von Zukunft Gas sind an die Aus­ge­stal­tung ei­ner Grün­gas­quo­te ei­ni­ge grund­sätz­li­che An­for­de­run­gen zu stel­len, die in ei­nem po­li­tisch ini­ti­ier­ten Um­set­zungs­kon­zept zwin­gend be­rück­sich­tigt wer­den soll­ten:

  • Tech­no­lo­gie­of­fe­ne und sek­tor­über­grei­fen­de An­re­chen­bar­keit der Grün­gas­quo­te: Ei­ne an­reiz­orien­tiert aus­ge­stal­te­te Grün­gas­quo­te kann den Markt­hoch­lauf neuer Gase und die da­mit ver­bun­de­ne Sub­sti­tu­tion von fos­si­lem, nicht de­kar­bo­ni­sier­tem Erd­gas un­ter­stüt­zen und be­schleu­ni­gen. We­sent­lich für den Er­folg ei­ner sol­chen Quo­ten­re­ge­lung ist je­doch ih­re tech­no­lo­gie- und sek­tor­über­grei­fen­de Aus­ge­stal­tung. Die tech­no­lo­gie­of­fen aus­ge­stal­te­te Grün­gas­quo­te er­mög­licht die An­re­chen­bar­keit al­ler er­neu­er­ba­ren und de­kar­bo­ni­sier­ten Gase auf die Quo­ten­er­fül­lung. Al­so nicht aus­schließ­lich Bio­me­than und grü­ner Was­ser­stoff zah­len auf die Quo­ten­er­fül­lung ein, son­dern auch Was­ser­stoff­de­ri­va­te wie syn­the­ti­sches Me­than, oran­ge­ner und blau­er Was­ser­stoff oder Py­ro­ly­se­gas (tür­ki­ser Was­ser­stoff) müs­sen an­re­chen­bar sein. Zu­gleich muss ge­währ­leis­tet wer­den, dass die Grün­gas­quo­te sek­tor­über­grei­fend an­re­chen­bar ist, d. h., mit ei­ner Grün­gas­quo­te ver­bun­de­ne Men­gen müs­sen an­re­chen­bar auf re­gu­la­to­ri­sche Ziel­vor­ga­ben der ver­schie­de­nen Sek­to­ren sein (z. B. THG-Min­de­rungs­quo­te im Ver­kehrs­sek­tor, Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz etc.)
  • Be­rück­sich­ti­gung der Tem­pe­ra­tur­ab­hän­gig­keit des Gas­ab­sat­zes: Es ist zu be­ach­ten, dass der Gas­ab­satz in wei­ten Tei­len stark tem­pe­ra­tur- bzw. wit­te­rungs­ab­hän­gig ist. Des­halb bleibt bis zum En­de ei­nes je­den Jah­res un­klar, wel­che Men­gen neuer Gase zur Er­fül­lung der Quo­ten­ver­pflich­tung exakt be­nö­tigt wer­den. Die­sem As­pekt muss in der Aus­ges­tal­tung des Quo­ten­re­gimes in ge­eig­ne­ter Wei­se Rech­nung ge­tra­gen wer­den. Denk­bar wä­re zum Bei­spiel, die­sen As­pekt durch aus­rei­chend be­mes­se­ne Ab­rech­nungs­zeit­räu­me für den Nach­weis der Quo­ten­er­fül­lung zu be­rück­sich­ti­gen. Al­ter­na­tiv wä­re ggf. auch zu prü­fen, ob für Stan­dard­last­pro­fil-Kun­den (SLP-Kun­den) ei­ne jähr­li­che Re­fe­renz­men­ge für neue Gase fest­ge­legt wird. Zu­dem ist eine jah­res­über­grei­fen­de Über­trag­bar­keit der Quo­ten­er­fül­lung si­cher­zu­stel­len, die das Quo­ten­er­fül­lungs­ri­si­ko der Ver­pflich­te­ten re­du­ziert (vgl. "Banking & Borrowing").
  • Kei­ne Über­la­ge­rung der Quo­ten­ver­pflich­tung mit dem EU-Emis­si­ons­han­del (EUETS-I): Eine na­ti­o­na­le Grün­gas­quo­te hat Aus­wir­kun­gen auf den Be­trieb der­je­ni­gen An­la­gen mit Stand­ort in Deutsch­land, die un­ter das Re­gime des Eu­ro­pä­i­schen Emis­si­ons­han­dels (EU-ETS-I) fal­len. Hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re Kraft­wer­ke und In­dus­trie­an­la­gen. So wür­de eine na­ti­o­na­le Grün­gas­quo­te die Strom­pro­duk­tion aus steu­er­ba­ren, Erd­gas ge­feu­er­ten An­la­gen in Deutsch­land ver­teu­ern. Vor dem Hin­ter­grund des ak­tu­ell be­reits sehr ho­hen Strom­preis­ni­veaus in Deutsch­land soll­te ei­ne wei­te­re Strom­preis­stei­ge­rung je­doch ver­mie­den wer­den. Des­halb soll­te si­cher­ge­stellt wer­den, dass die Grün­gas­quo­te nur für die Lie­fe­run­gen der Gas­ver­trie­be au­ßer­halb des EU-ETS-I an­zu­wen­den ist.
  • Ex-ante Fest­le­gung ei­nes pro­gres­siv an­wach­sen­den Quo­ten­pfads: Ei­ne Grün­gas­quo­te sti­mu­liert die Nach­fra­ge nach heu­te noch knap­pen neuen Gasen. Zu­gleich soll die Grün­gas­quo­te die In­ver­kehr­brin­ger von Erd­gas ver­pflich­ten, suk­zes­siv die Erd­gas­men­gen durch ei­nen im zeit­li­chen Ver­lauf an­wach­sen­den An­teil neuer Gase zu er­set­zen. Da­durch wer­den die In­ver­kehr­brin­ger von Erd­gas dem Ri­si­ko aus­ge­setzt, die­se (an­wach­sen­den) Men­gen neuer Gase auch be­schaf­fen zu kön­nen bzw. im Fall der Nicht­er­fül­lung der Quo­ten­ver­pflich­tung Pö­na­len ab­zu­füh­ren. Der Quo­ten­pfad soll­te des­halb – ins­be­son­de­re in der An­lauf­pha­se bis An­fang der 2030iger Jah­re – so aus­ge­stal­tet wer­den, dass er we­der zu Preis­ver­wer­fun­gen in dem zu Be­ginn noch knap­pen Markt führt noch dass die Kun­den durch Ri­si­ko­auf­schlä­ge ih­res Lie­fe­ran­ten über­mä­ßig be­las­tet wer­den.
  • Lang­fris­ti­ge Be­re­chen­bar­keit des Quo­ten­re­gimes: Lang­fris­ti­ge Pla­nungs­si­cher­heit ist für die zur Er­fül­lung der Grün­gas­quo­te ver­pflich­te­ten Markt­ak­teu­re von zen­tra­ler Be­deu­tung. Es ist dem­ge­mäß er­for­der­lich, das De­sign der Grün­gas­quo­te im Vor­feld aus­rei­chend de­tail­liert kon­zep­ti­o­nell zu ent­wi­ckeln, um vor­ab zu­läs­si­ge Re­ak­tions­mus­ter auf ggf. ein­tre­ten­de, un­er­wünsch­te Markt­ent­wick­lun­gen zu de­fi­nie­ren und un­ge­plan­te nach­träg­li­che An­pas­sun­gen des Quo­ten­de­signs zu ver­mei­den. Dem­ent­spre­chend müs­sen vor­ab die Vo­raus­set­zun­gen und Me­cha­nis­men ggf. zu­künf­tig not­wen­di­ger An­pas­sun­gen des Quo­ten­de­signs klar de­fi­niert wer­den (vgl. Re­ge­lun­gen zur Markt­sta­bi­li­täts­re­ser­ve im Rah­men des EU-ETS-I).
  • Bi­lan­zi­el­le Er­fül­lung der Quo­ten­ver­pflich­tung in­ner­halb der Eu­ro­pä­i­schen Union: Un­ter Ver­wen­dung ei­nes ef­fek­ti­ven Her­kunfts­nach­weis­sys­tems für neue Gase muss die bi­lan­zi­el­le Er­fül­lung der Quo­ten­ver­pflich­tung durch die Ver­pflich­te­ten (Gas­ver­trie­be) so­wohl na­ti­o­nal als auch EU-weit er­mög­licht wer­den.
  • Banking & Borrowing: Durch die Er­mög­li­chung der (po­si­ti­ven wie ne­ga­ti­ven) Über­trag­bar­keit der Quo­ten­er­fül­lung in das Fol­ge­jahr – das Prin­zip des so ge­nann­ten "Banking und Borrowing" – wird die Fle­xi­bi­li­tät der Quo­ten­er­fül­lung grund­sätz­lich er­höht. Da­durch kann das Men­gen-/Preis­ri­si­ko der Ver­pflich­te­ten re­du­ziert und die Kos­ten­ef­fi­zienz des Quo­ten­sys­tems er­höht wer­den. Zukunft Gas emp­fiehlt, dass die Fle­xi­bi­li­täts­op­ti­on des "Banking und Borrowing" in dem De­sign ei­ner Grün­gas­quo­te an­ge­mes­sen Be­rück­sich­ti­gung fin­det.
  • Han­del­bar­keit der Grün­gas­quo­te: Die Er­fül­lung der Grün­gas­quo­te muss zwi­schen den Quo­ten­ver­pflich­te­ten han­del­bar sein, wie das be­reits heu­te bei der so ge­nann­ten THG-Min­de­rungs­quo­te im Ver­kehrs­be­reich der Fall ist. Durch die Han­del­bar­keit ei­ner Grün­gas­quo­te wird die Di­ver­si­tät des Mark­tes er­höht und des­sen Re­si­lienz ge­stärkt.
  • Ein­heit­li­che An­for­de­run­gen an Bio­me­than: Bio­me­than wird als be­reits heu­te in grö­ße­ren Men­gen ver­füg­ba­res neues Gas ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Er­fül­lung ei­ner Grün­gas­quo­te über­neh­men. Zu­dem wird sich mit­tel- bis lang­fris­tig der in­ner­eu­ro­pä­i­sche als auch der in­ter­na­ti­o­na­le Bio­methan-Han­del wei­ter ver­stär­ken. Die Nach­hal­tig­keits-An­for­de­run­gen an Bio­methan sind auf eu­ro­pä­i­scher Ebe­ne mit den Er­neu­er­ba­ren-Ener­gien-Richt­li­nien RED II und RED III ein­deu­tig de­fi­niert, eben­so auf na­ti­o­na­ler Ebe­ne mit den Re­ge­lun­gen wie bei­spiels­wei­se mit dem Er­neu­er­ba­ren-Ener­gien-Ge­setz und dem Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz. Es ist si­cher­zu­stel­len, dass die mit der Er­fül­lung ei­ner Grün­gas­quo­te ein­her­ge­hen­den Nach­hal­tig­keits­an­for­de­run­gen im Ein­klang mit die­sen na­ti­o­na­len und eu­ro­pä­i­schen Bio­methan-Re­ge­lun­gen ste­hen.

Zu­dem soll­ten ein­deu­ti­ge De­fi­ni­ti­o­nen, von wer als In­ver­kehr­brin­ger von Erd­gas an­zu­se­hen und was ein zur Quo­ten­er­fül­lung ein­ge­setz­tes CO2-ar­mes Gas ist, so­wie ei­ne Fest­le­gung der Hö­he mög­li­cher Pö­na­len an­ge­mes­sen und in ähn­li­cher Grö­ßen­ord­nung wie bei der THG-Min­de­rungs­quo­te im Ver­kehrs­be­reich er­fol­gen.

Expertenthema
Cover des Positionspapiers Grüngasquote

Grüngasquote

Zu­künf­tig wer­den neue Gase – al­so Was­ser­stoff, sei­ne De­ri­va­te und Bio­methan – die be­stim­men­de Rol­le im zu­künf­ti­gen Gas­sys­tem über­neh­men. In die­sem Zu­sam­men­hang kann die Grün­gas­quo­te ein wirk­sa­mer An­reiz für den Hoch­lauf er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Gase sein.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: