Erdgas: Rohstoffbasis der chemischen Industrie

Die che­mi­sche In­dus­trie be­nö­tigt rie­si­ge Men­gen an Gas. Erd­gas ist für sie ein wich­ti­ger Ener­gie­trä­ger und ein ele­men­ta­rer Roh­stoff zur stoff­li­chen Nut­zung, zum Bei­spiel für die Am­mo­ni­ak­her­stel­lung. Die Ent­wick­lung in­no­va­ti­ver Ver­fah­ren ist im vol­len Gan­ge, da­mit die che­mi­sche In­dus­trie nach­hal­ti­ger wird.

Enormer Gas-Bedarf für chemische Produkte

Für die che­mi­sche In­dus­trie hat Gas ei­ne fun­da­men­tal gro­ße Be­deu­tung. Der Ver­band der che­mi­schen In­dus­trie (VCI) be­schreibt es recht an­schau­lich: Ein Gü­ter­zug, mit der Lo­ko­mo­ti­ve im Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof und dem letz­ten Wag­gon im süd­spa­ni­schen Sevilla, hät­te theo­re­tisch so viel Erd­gas ge­la­den, wie die che­mi­sche In­dus­trie in Deutsch­land ver­braucht – al­ler­dings nicht et­wa pro Jahr, son­dern in­ner­halb von sechs Stun­den.

Die et­wa 2.000 Un­ter­neh­men der che­mi­schen In­dus­trie in Deutsch­land nut­zen den Energieträger ei­ner­seits zur Er­zeu­gung von Wär­me oder Strom: 2021 ver­brau­chten die Be­trie­be da­für rund 80 Te­ra­watt­stun­den (TWh). An­de­rer­seits dient CH4, al­so Methan, auch als Aus­gangs­stoff für zahl­rei­che Pro­duk­te: Die che­mi­sche In­dus­trie nutzt die im Erd­gas ent­hal­te­nen Koh­len­stoff­ver­bin­dun­gen und er­zeugt da­raus or­ga­ni­sche Ver­bin­dun­gen, aus de­nen ei­ne Viel­zahl von End­pro­duk­ten her­ge­stellt wird. Für die stoffliche Nutzung sind 2021 ca. 40 TWh Erdgas verwendet worden.

Gas ist elementar für die Glasherstellung

Vie­le Pro­zes­se in die­sem In­dus­trie­zweig sind drin­gend auf ei­nem kon­ti­nu­ier­li­chen Gas­-Nach­schub an­ge­wie­sen. Und die Pro­duk­te, die aus die­sen Pro­zes­sen ent­ste­hen, sind wie­de­rum von ele­men­ta­rer Wich­tig­keit für an­de­re Sek­to­ren un­se­rer Wirt­schaft, vor al­lem für die Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on und die Her­stel­lung von Me­di­ka­men­ten. Die gro­ße Be­deu­tung von Erd­gas für un­se­re Wirt­schaft zeigt sich in der che­mi­schen In­dus­trie be­son­ders ein­drucks­voll.

Ammoniak: Hohe Relevanz für Alltagsprodukte

Erd­gas ist un­ver­zicht­bar für die Her­stel­lung von Am­mo­ni­ak. Der Groß­teil des kon­ven­ti­o­nel­len Am­mo­ni­aks wird über das Haber-Bosch-Ver­fah­ren her­ge­stellt, die Ga­se Stick­stoff und Was­ser­stoff re­a­gie­ren zu der che­mi­schen Ver­bin­dung NH3. Am­mo­ni­ak ist das Ba­sis­pro­dukt un­ter an­de­rem für Stick­stoff­dün­ger und di­ver­se Me­di­ka­men­te. Der Was­ser­stoff, der in Am­mo­ni­ak ent­hal­ten ist, wird heu­te zum größ­ten Teil aus Erd­gas ge­won­nen. 2021 wur­den in Deutsch­land über 2,4 Mil­li­o­nen Ton­nen der un­ver­zicht­ba­ren Che­mi­ka­lie er­zeugt. Da Am­mo­ni­ak brenn­bar ist und in Brenn­stoff­zel­len zu Strom um­ge­wan­delt wer­den kann, eig­net es sich auch als Ener­gie­trä­ger z. B. im Schiffs­an­trieb.

Mineraldünger braucht Gas

Um die Ver­sor­gung mit Nah­rungs­mit­teln zu si­chern, braucht es Dün­ge­mit­tel. Wird das Gas knapp, muss auch die Pro­duk­ti­on von aus Am­mo­ni­ak ge­won­ne­nen Dün­ge­mit­tel zu­rück­ge­fah­ren wer­den. Die Ge­trei­de­pro­duk­ti­on in Deutsch­land wür­de deut­lich zu­rück­ge­hen. Folg­lich könn­ten die we­sent­li­chen Roh­stof­fe für Brot und an­de­re Teig­wa­ren feh­len bzw. sich ver­teu­ern. Deutsch­land könn­te ei­nen Ver­sor­gungs­eng­pass er­le­ben, der auch durch ei­ne Stei­ge­rung der Im­por­te – sei es von Dün­ge­mit­teln oder di­rekt von Ge­trei­de – nicht kom­pen­siert wer­den könn­te.

Die­ses Bei­spiel zeigt, wie ab­hän­gig un­se­re Wirt­schaft von ei­ner si­che­ren und sta­bi­len Gas­-Ver­sor­gung ist. Am­mo­ni­ak aus der che­mi­schen In­dus­trie dient auch Phar­ma­un­ter­neh­men zur Pro­duk­ti­on wich­ti­ger Me­di­ka­men­te: Aus Am­mo­ni­ak wer­den zum Bei­spiel Amine ge­won­nen, Bau­stei­ne zahl­rei­cher Che­mi­ka­lien in der Phar­ma­zie. Da­ne­ben wer­den so­ge­nann­te De­ri­va­te (che­misch ver­än­der­te Ab­lei­tun­gen) von Am­mo­ni­ak auch für die Er­zeu­gung di­ver­ser Kunst­stof­fe ver­wen­det.

Rohstoff Erdgas aktuell nicht zu ersetzen

Da Erd­gas an vie­len Stel­len in der che­mi­schen In­dus­trie als Roh­stoff und als Ener­gie­trä­ger ei­ne zen­tra­le Rol­le spielt, ist es auch be­son­ders schwer zu er­set­zen: Le­dig­lich 1 bis 4 Pro­zent des Gas-Be­darfs könn­te kurz­fris­tig aus an­de­ren Quel­len sub­sti­tu­iert wer­den, hat der BDEW Bun­des­ver­band der Ener­gie- und Was­ser­wirt­schaft er­rech­net. Be­reits ei­ne Re­du­zie­rung der Gas­-Lie­fe­run­gen wür­de vie­ler­orts un­wei­ger­lich die Ein­stel­lung der kom­plet­ten Be­triebs­tä­tig­keit be­wir­ken. Da­raus wür­de sich ein enor­mer wirt­schaft­li­cher Scha­den er­ge­ben: Für die Be­trie­be durch Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­le und da­durch be­ding­te Kun­den­ab­wan­de­rung so­wie ggf. Stand­ort­schlie­ßun­gen, volks­wirt­schaft­lich durch Kurz­ar­beit und im schlimms­ten Fall Mas­sen­ent­las­sun­gen mit den sich da­raus er­ge­ben­den enor­men Trans­fer­leis­tun­gen.

Trans­for­ma­ti­on ist be­reits im Gan­ge

Die Ab­hän­gig­keit von Gas und da­mit auch von Gas-Im­por­ten lässt sich nicht kurz­fris­tig mi­ni­mie­ren. Die lang­fris­ti­ge Pers­pek­ti­ve sieht al­ler­dings sehr viel­ver­spre­chend aus: Da die Che­mie­in­dus­trie di­ver­se Vor­pro­duk­te für an­de­re In­dus­trie­zwei­ge her­stellt, hat ei­ne Um­stel­lung ih­rer Pro­zes­se auf grü­ne Ener­gien ei­nen er­heb­li­chen Ef­fekt auf die Nach­hal­tig­keit vie­ler ver­schie­de­ner Wert­schöp­fungs­ket­ten. Da­bei wird er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Was­ser­stoff ei­ne ent­schei­den­de Rol­le spie­len.

Großes Potenzial von grünem Ammoniak

In Kom­bi­na­ti­on mit der Was­ser­elek­tro­ly­se kön­nen Am­mo­ni­ak-An­la­gen künf­tig grü­nen Am­mo­ni­ak pro­du­zie­ren. Der be­nö­tig­te kli­ma­neu­tra­le Was­ser­stoff wird aus Son­nen- und Wind­ener­gie her­ge­stellt.

Der nor­we­gi­sche Yara-Kon­zern hat schon vor län­ge­rer Zeit ei­nen Pro­zess ein­ge­lei­tet, mit dem mit­tel­fris­tig konventionelles Erd­gas als Roh­stoff durch grü­nen Was­ser­stoff er­setzt wird. In ei­nem In­dus­trie­park im nor­we­gi­schen Porsgrunn er­rich­tet der deut­sche An­la­gen­bau­er Lin­de ei­ne Elek­tro­ly­se-An­la­ge für grü­nen Was­ser­stoff. Sie wird Ethan als Roh­stoff in der Pro­duk­ti­on er­set­zen und soll 41.000 Ton­nen CO2 pro Jahr ein­spa­ren. Der Strom aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien wird ge­nü­gend Was­ser­stoff lie­fern, um 20.500 Ton­nen Am­mo­ni­ak pro Jahr zu pro­du­zie­ren, die wie­de­rum in 60.000 bis 80.000 Ton­nen Grün­dün­ger um­ge­wan­delt wer­den kön­nen.

Mit die­ser De­mons­tra­ti­ons- und Ver­suchs­an­la­ge will Yara ei­nen wich­ti­gen Schritt auf dem Weg zur De­kar­bo­ni­sie­rung der Am­mo­ni­ak­in­dus­trie ge­hen. Be­reits 2024 sol­len die ers­ten grü­nen Am­mo­ni­ak­pro­duk­te auf den Markt kom­men, zum ei­nen fos­sil­frei­er Dün­ger, zum an­de­ren emis­si­ons­frei­er Schiffs­kraft­stoff. "Grü­nes Am­mo­ni­ak ist der Schlüs­sel zur Ver­rin­ge­rung der Emis­si­o­nen aus der welt­wei­ten Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on und dem Trans­port über lan­ge Stre­cken", sagt Magnus Ankarstrand, Prä­si­dent von Yara Clean Ammonia.

Die gesamte Geschichte lesen Sie in der Titelstory vom Gasmagazin.

Wasserstoff macht die chemische Industrie klimaneutral

Was­ser­stoff ist in der Che­mie­in­dus­trie schon heu­te ein wich­ti­ger Roh­stoff- und Ener­gie­lie­fe­rant. Wenn es ge­lingt, den Be­darf der Bran­che in Zu­kunft mit kli­ma­neu­tra­lem Was­ser­stoff zu be­die­nen, könn­te das den CO2-Aus­stoß in der che­mi­schen In­dus­trie von bis­her über 30 Mil­li­o­nen Ton­nen CO2eq im Jahr er­heb­lich re­du­zie­ren.

Soll da­rü­ber hi­naus der heu­ti­ge Gas­-Be­darf der che­mi­schen In­dus­trie – jähr­lich mehr als 100 Mil­li­ar­den Ki­lo­watt­stun­den – in Zu­kunft aus­schließ­lich mit er­neu­er­ba­ren und de­kar­bo­ni­sier­ten Ga­sen ge­deckt wer­den, sind di­ver­se Maß­nah­men nö­tig:

  • Die Was­ser­stoff­er­zeu­gung in Deutsch­land muss mas­siv aus­ge­baut wer­den. Das be­dingt ei­nen schnel­le­ren Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren Ener­gien.
  • Da­mit ge­nü­gend Was­ser­stoff zur Ver­fü­gung steht, muss je­de Tech­no­lo­gie in Be­tracht kom­men, die ei­ne treib­haus­gas­ar­me Was­ser­stoff­er­zeu­gung er­mög­licht. Da­zu ge­hö­ren auch blau­er und tür­ki­ser Was­ser­stoff.
  • Die be­ste­hen­de Gas-In­fra­struk­tur kann wich­ti­ge Bei­trä­ge leis­ten, um Was­ser­stoff zu den In­dus­trie­kun­den zu trans­por­tie­ren.

Vie­le In­dus­trie­un­ter­neh­men ha­ben die Not­wen­dig­keit nach­hal­ti­ge­ren Wirt­schaf­tens ver­stan­den. Um die Gas-Ver­sor­gung brei­ter auf­zu­stel­len, wird an zu­kunfts­fä­hi­gen Tech­no­lo­gien ge­ar­bei­tet. Auch die Gas-Wirt­schaft ar­bei­tet be­reits in­ten­siv da­ran, die Er­zeu­gung von kli­ma­neu­tra­lem Was­ser­stoff vo­ran­zu­trei­ben.

Vorteile Wasserstoff

Was macht den gas­för­mi­gen Ener­gie­trä­ger Was­ser­stoff ei­gent­lich so span­nend und wel­che Vor­tei­le bie­tet er?

Hürden, Chancen

Der Wasserstoff-Bedarf ist groß und wird weiter wachsen. Wo kann der be­nö­tig­te Was­ser­stoff her­kom­men?

Ohne Gas kein Glas

Gas ist unverzichtbar für die deutsche Glasindustrie. Warum eigentlich und wo steckt überall Gas drin?

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: