LNG in der Schifffahrt

Emissionsarmer Schiffverkehr

Die Schiff­fahrt spielt ei­ne er­heb­li­che Rol­le für den in­ter­na­ti­o­na­len Gü­ter­ver­kehr. Über 9 Mrd. Ton­nen Gü­ter wer­den jähr­lich durch Han­dels­schif­fe trans­por­tiert – Ten­denz wach­send. Der über­wie­gen­de Teil der Trans­port­schif­fe wird mit Die­sel­mo­to­ren an­ge­trie­ben. Die Schiff­fahrt kann ei­nen er­heb­li­chen Bei­trag zur CO2-Ein­spa­rung leis­ten. Das größ­te Po­ten­zi­al für ei­ne sau­be­re Schiff­fahrt bie­tet der­zeit flüs­si­ges Erd­gas im Schiffs­tank, denn LNG ist deut­lich emis­si­ons­är­mer als Ma­ri­ne­die­sel und Schwer­öl.

Liquefied Natural Gas – LNG: Langfristig kosteneffizient und umweltschonend

Der welt­weite Güter­ver­kehr auf dem Was­ser nimmt ste­tig zu – die glo­ba­le Han­dels­flot­te be­steht der­zeit aus ca. 93.000 Schif­fen. De­ren Trag­fähig­keit hat sich in den ver­gan­genen 15 Jah­ren mehr als ver­dop­pelt. Mit die­sem Wachs­tum er­hö­hen sich al­ler­dings auch die Treib­haus­gas- und Schad­stoff­be­las­tung. Der welt­wei­te CO2-An­teil, ver­ur­sacht durch den in­ter­na­ti­o­na­len See­ver­kehr, be­trägt ca. 3,1 Pro­zent. Nach An­ga­ben des Welt­ver­kehrs­fo­rums ver­ur­sacht der Trans­port auf dem Was­ser zu­dem 15 Pro­zent der Stick­oxid- und 13 Pro­zent der Schwe­fel­di­oxid-Emis­si­o­nen. Da­her gilt seit 2020 welt­weit die ge­setz­li­che Vor­ga­be, nur noch Kraft­stof­fe mit ei­nem Schwe­fel­an­teil von max. 0,5 Pro­zent zu nut­zen. In der Schiff­fahrt wird dies nur noch durch kos­ten­in­ten­si­ves Ma­ri­ne­gas­öl oder schwe­fel­ar­mes Schwer­öl er­reicht. Da LNG nicht nur über eine aus­rei­chend ho­he Ener­gie­dich­te ver­fügt, son­dern auch so gut wie kei­nen Schwe­fel be­in­hal­tet, eig­net es sich her­vor­ra­gend als Kraft­stoff­alter­na­ti­ve in der Schiff­fahrt.

Umweltfreundliches LNG für nachhaltige Kreuzfahrt

Grüne Welle auf See

Den Ur­laub an Bord ei­ner schwim­men­den Klein­stadt zu ver­brin­gen, liegt im Trend: Seit Mit­te der Nul­ler­jah­re boomen Kreuz­fahr­ten auch in Eu­ro­pa. Seit­her je­doch kla­gen die Be­woh­ner der Ha­fen­städte, in de­nen die Kreuz­fahrt­schif­fe fest­ma­chen, über schlech­te Luft: Ruß, der auf den Ros­to­cker Wo­chen­markt rie­selt, oder schwar­ze Flo­cken auf den Eis­be­chern von Tou­ris­ten in Lü­beck-Tra­ve­mün­de sind un­schö­ne Be­gleit­er­schei­nun­gen des Kreuz­fahrt-Booms.

So schick und mo­dern die Schif­fe auch da­her­kom­men, in ih­rem In­ne­ren leis­tet bis heu­te in den al­ler­meis­ten Fäl­len ein Ur­alt-An­trieb sei­nen Dienst: Ree­de­rei­en nut­zen oft das bil­li­ge, aber hoch­gif­ti­ge Schwer­öl als Kraft­stoff. Krebs­er­re­gen­de Schwe­fel­ver­bin­dun­gen und im­men­se Fein­staub­emis­si­o­nen sind die Fol­ge, denn Ruß­par­ti­kel­fil­ter sind auf den Oze­an­rie­sen aus Platz- und Kos­ten­grün­den bis­lang kaum im Ein­satz.

Nach Be­rech­nun­gen der Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on NABU stößt ein Kreuz­fahrt­schiff auf ei­ner ein­zi­gen See­rei­se so vie­le Schad­stof­fe aus wie fünf Mil­li­o­nen Au­tos auf der ver­gleich­ba­ren Stre­cke. Wo­bei Fracht­schif­fe ei­gent­lich die noch viel grö­ße­ren Schmutz­fin­ken auf den Welt­mee­ren sind: Sie sind näm­lich deut­lich in der Über­zahl. Kreuz­fahrt­schif­fe ma­chen nach An­ga­ben des Deut­schen Rei­se­ver­ban­des nur etwa 0,6 Pro­zent der zi­vi­len Schiff­fahrt aus. Aber sie ha­ben eben auch ei­ne Vor­bild­funk­ti­on.

Nachhaltige Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb

Eine Branche im Umbruch

Die Ree­de­rei­en neh­men Kurs auf ei­ne um­welt­scho­nen­de­re Schiff­fahrt. Die gro­ßen Ree­de­rei­en las­sen neue, spar­sa­me­re Schif­fe bau­en und set­zen da­bei auf Sys­te­me zur Ab­gas­nach­be­hand­lung. Noch ei­nen Schritt wei­ter geht AIDA Cruises und ver­ab­schie­det sich lang­sam vom Schwer­öl: 2018 wur­de auf der Pa­pen­bur­ger Meyer Werft mit der "AIDAnova" das ers­te vollständig mit flüs­si­gem Erd­gas (LNG) be­trie­be­ne Kreuz­fahrt­schiff der Welt auf Kiel ge­legt. Für das um­welt­freund­li­che Schiff­design wur­de die "AIDAnova" mit dem Blauen En­gel aus­ge­zeich­net. Die 337 Me­ter lan­ge und 42 Me­ter brei­te AIDAnova bie­tet mit ih­ren 2.500 Ka­bi­nen Platz für bis zu 6.000 Pas­sa­gie­re. "Ei­ne der zen­tra­len Auf­ga­ben, de­nen sich AIDA Cruises stellt, ist, Kreuz­fahr­ten nach­hal­tig zu ge­stal­ten", sagt der AIDA-Vor­stand. So kön­nen die Ur­lau­ber dann ganz ent­spannt im Lie­ge­stuhl am Pool auf dem Ober­deck die Son­ne ge­nie­ßen und sich auf den nächs­ten Land­gang freu­en. Et­wa ein wei­te­res Dut­zend neu­er LNG-Kreuz­fahrt­schif­fe folgt dem gu­ten Bei­spiel.

Nachhaltige Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb

Größtes Kreuzfahrtschiff mit LNG

Mit der Icon of the Seas setzt die Kreuz­fahrt­ge­sell­schaft Royal Caribbean Inter­national beim größ­ten Kreuz­fahrt­schiff der Welt auf LNG. Sie ist 365 m lang und bie­tet auf 20 Decks bis zu 7.600 Pas­sa­gie­ren Platz. Laut Royal Caribbean Inter­national wer­den die Dual-Fuel-Mo­to­ren zu­sam­men mit ei­ner Rei­he von Ener­gie­ef­fi­zienz- und Um­welt-Maß­nah­men an Bord ein­ge­setzt, wie z. B. der ers­ten Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge auf See. Das bis­her nach­hal­tigs­te Schiff der Kreuz­fahrt­ge­sell­schaft ist durch den LNG-An­trieb bis zu 24 Pro­zent ener­gie­ef­fi­zien­ter als die Stan­dards, die heu­te für die Kon­struk­ti­on von Schif­fen vor­ge­schrie­ben sind. Die Ree­de­rei ver­folgt mit ih­ren Maß­nah­men das Ziel, bis 2035 ein Net­to-Null-Kreuz­fahrt­schiff ein­füh­ren zu kön­nen.

Nachhaltige Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb

LNG-betriebene Brennstoffzelle

Die Kreuz­fahr­ge­sell­schaft MSC Cruises setzt in sei­nem Schiff MSC World Europa als ers­ter An­bie­ter auf ei­ne Kom­bi­na­ti­on aus flüs­si­gem Erd­gas (LNG) und Fest­oxid-Brenn­stoff­zel­le (SOFC). In dem 333 Me­ter lan­gen Schiff ist die Brenn­stoff­zel­len-Pi­lot­an­la­ge "Blue Horizon" mit ei­ner Leis­tung von 150 kW ver­baut, die mit LNG be­trie­ben wird. Die MSC World Europa ist seit Ok­to­ber 2022 im Ein­satz. Die hier ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen sol­len dann in die Kon­zep­ti­on für grö­ße­re Vor­ha­ben ein­flie­ßen.

Nachhaltige Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb

Mit Flüssigerdgas über die Meere

Die Ree­de­rei Princess Cruises setzt bei ih­ren neu­en Kreuz­fahrt­schif­fen der Sphere-Klas­se, die für rund 4.300 Pas­sa­gie­ren Platz bie­ten, auf mit Flüs­sig­erd­gas be­trie­be­ne (LNG) Mo­to­ren. Das ers­te die­ser bei­den Schif­fe, die Sun Princess, wur­de im Fe­bru­ar 2024 in Dienst ge­stellt. Der zwei­te Neu­bau, die Star Princess, folgt im Au­gust 2025. So wird die Flot­te zu­neh­mend kli­ma­scho­nen­der.

Die Brenn­stoff­zel­le soll den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen um 30 Pro­zent re­du­zie­ren, ver­gli­chen mit üb­li­cher­wei­se ge­nutz­ten LNG-Mo­to­ren; ge­gen­über ei­nem die­sel­elek­tri­schen Zwei­stoff­an­trieb so­gar um bis zu 60 Pro­zent. Auß­er­dem wer­den durch den An­trieb kei­ner­lei Fein­staub, Stick­oxi­de oder Schwe­fel­oxi­de aus­ge­sto­ßen. Gleich­zei­tig pro­du­ziert die Fest­oxid-Brenn­stoff­zel­le mit ih­rem sehr ho­hen Wir­kungs­grad Strom und Wär­me für das Schiff. Das 205.700 Ton­nen schwe­re Kreuz­fahrt­schiff soll auf ins­ge­samt 17 Decks mit 40.000 m2 Platz für über 6.500 Pas­sa­giere bie­ten.

Praxisbeispiele

LNG statt Schiffsdiesel

Ein kla­rer Um­welt­vor­teil von LNG be­steht da­rin, dass der Ein­satz von Gas in der Schiff­fahrt bis zu 85 Pro­zent we­ni­ger Stick­oxi­de und 20 Pro­zent we­ni­ger CO2 ver­ur­sacht. Die Fein­staub-Emis­si­o­nen wer­den um ca. 95 Pro­zent re­du­ziert. In der Stu­die Green­house Gas Inten­sity of Natural Gas von Thinkstep im Auf­trag der NGVA wird auf­ge­zeigt, dass die Well-to-Wake-Emis­si­o­nen für ein LNG-be­trie­be­nes Schiff nie­dri­ger sind als die für Schif­fe, die ent­we­der mit Schwer­öl oder Schiffs­die­sel be­trie­ben wer­den: LNG-be­trie­bene Zwei­takt­mo­to­ren mit Hoch­druck­ein­sprit­zung wei­sen ein­en Vor­teil von 21 Pro­zent im Ver­gleich zu Schwer­öl-be­trie­be­nen Schif­fen auf, wäh­rend 4-Takt-Mo­to­ren 11 Pro­zent nie­dri­ge­re Emis­si­o­nen ha­ben.

Zu­dem sind bis zu 20 Pro­zent we­ni­ger CO2 mög­lich. Durch den Ein­satz von grü­nem Gas kann der Kraft­stoff zu­sätz­lich sei­ne Kli­ma­bi­lanz ver­bes­sern. Das macht LNG zur bes­ten ver­füg­ba­ren Al­ter­na­ti­ve zu den in der Schiff­fahrt gän­gi­gen Kraft­stof­fen Schwer­öl und Ma­ri­ne­die­sel – und an­ge­sichts der ein­ge­führ­ten, so­ge­nan­nten Emis­si­ons­schutz­ge­bie­te (Emission Control Areas), wo­run­ter in Eu­ro­pa die Nord- und Ost­­see zäh­len, im­mer not­wen­di­ger. Durch die­se Son­der­zo­nen sol­len dicht­be­sie­del­te, küs­ten­na­he Ge­bie­te stär­ker vor Luft­schad­stof­fen ge­schützt wer­den. Dort darf die Schiff­fahrt nur Kraft­stof­fe mit ei­nem ma­xi­ma­len Schwe­fel­an­teil von 0,1 Proz­ent ein­set­zen.

Zu­künf­tig strebt die EU mit der Ini­ti­a­ti­ve FuelEU Maritime und dem im Juli 2023 ver­ab­schie­de­ten Rechts­akt zur De­kar­bo­ni­sie­rung des See­ver­kehrs ei­ne ge­stei­ger­te Nut­zung er­neu­er­ba­rer und koh­len­stoff­ar­mer Kraft­stof­fe an. Haupt­ziel ist es, die Treib­haus­gas­emis­si­o­nen des Schiff­fahrts­sek­tors zu ver­rin­gern und da­bei zu­gleich das rei­bungs­lo­se Funk­ti­o­nie­ren des See­ver­kehrs zu ge­währ­leis­ten und Ver­zer­run­gen im Bin­nen­markt zu ver­mei­den. Die neuen Vor­schrif­ten zie­len da­rauf ab, im See­ver­kehr den Weg hin zu den Kli­ma­zie­len der EU für 2030 und 2050 zu eb­nen, und dürf­ten ei­ne grund­le­gen­de Rol­le bei der Um­set­zung des eu­ro­pä­i­schen Kli­ma­ge­set­zes spie­len.

Nachhaltige Binnenschifffahrt

Schlummerndes Potenzial auf Rhein, Main und Elbe

Die eu­ro­pä­i­sche Bin­nen­schiff­fahrt be­steht aus ca. 14.700 Schif­fen. Ein ab­so­lu­ter Schwer­punkt liegt da­bei in der Rhein- und Do­nau­re­gi­on. Schif­fe ha­ben beim Trans­port von schwe­ren Gü­tern so­wohl öko­no­misch als auch öko­lo­gi­sche Vor­tei­le. Für gro­ße Gü­ter­men­gen ist der Trans­port über die Welt­mee­re na­he­zu un­ver­än­der­bar, das Bin­nen­schiff kon­kur­riert je­doch mit dem Schie­nen- und Stra­ßen­ver­kehr im in­ter­mo­da­len Wett­be­werb.

Da­bei ist her­vor­zu­he­ben, dass der Be­stand be­son­ders alt und da­mit auch um­welt­schäd­lich ist. Das Durch­schnitts­al­ter deut­scher Bin­nen­schif­fe liegt bei ca. 47 Jah­ren. Da­her schla­gen auch in Deutsch­land die Kom­mu­nen Alarm: Denn schon seit län­ge­rem wer­den die Luft­qua­li­täts­wer­te für Stick­oxi­de in Ha­fen­städ­ten wie Ham­burg re­gel­mä­ßig über­schrit­ten – auch wenn nach An­ga­ben des Um­welt­bun­des­am­tes nach wie vor ein Groß­teil der Stick­oxi­de im Stadt­ver­kehr durch Die­sel-Pkw ver­ur­sacht wird. Groß­städ­te wie Bonn oder Düs­sel­dorf wer­den durch den aus­ge­präg­ten Bin­nen­schiffs­ver­kehr je­doch dop­pelt be­las­tet – hier sind bis zu 30 Pro­zent der lo­ka­len Stick­ox­id-Emis­si­o­nen auf die Bin­nen­schiff­fahrt zu­rück­zu­füh­ren. Die Po­li­tik steht da­her in der Pflicht, Maß­nah­men zu ent­wi­ckeln, wel­che die Luft­qua­li­tät schnell und nach­hal­tig ver­bes­sern. Ei­ne Lö­sung: al­ter­na­ti­ve Kraft­stof­fe wie LNG oder Was­ser­stoff.

LNG als Kraft­stoff wird be­reits auch in der der Bin­nen­schiff­fahrt ver­wen­det und ver­rin­gert auf Deutsch­lands Flüs­sen die Koh­len­di­oxid-, Stick­oxid- und Fein­staub­emis­si­o­nen. Künf­tig kann LNG durch sei­ne re­ge­ne­ra­ti­ve Va­ri­an­te Bio-LNG, verflüssigtes Biomethan, er­setzt wer­den und so eine kli­ma­neu­tra­le Bin­nen­schiff­fahrt er­mög­li­chen.

Da es in Eu­ro­pa der­zeit noch kei­ne Re­ge­lung für den Ein­satz was­ser­stoff­be­trie­be­ner Bin­nen­schif­fe gibt, kön­nen die­se bis­lang nur in Aus­nah­me­fäl­len mit Was­ser­stoff (H2) be­trie­ben wer­den. Um In­no­va­ti­o­nen und die Nut­zung neu­er Tech­no­lo­gien zu för­dern, wer­den für Pi­lot­pro­jek­te Son­der­ge­neh­mi­gun­gen bei Ab­wei­chun­gen von den gel­ten­den tech­ni­schen Vor­schrif­ten er­teilt – wie bei­spiels­wei­se bei der nie­der­län­di­schen Ree­de­rei Future Proof Shipping, die im Au­gust 2023 be­reits ein zwei­tes Schiff auf ei­nen emis­si­ons­frei­en Was­ser­stoff­an­trieb um­ge­rüs­tet hat.

Zwei LNG-Bunkerstationen wurden zur Betankung von LNG-Binnenschiffen in Deutschland errichtet

Zur Be­tan­kung von LNG-be­trie­be­nen Bin­nen­schif­fen auf dem Rhein er­rich­te­te die Fir­ma PitPoint LNG mit Un­ter­stüt­zung des EU-In­fra­struk­tur­för­der­pro­gramms CEF im Ha­fen Köln-Niehl die ers­te eu­ro­pä­i­sche LNG-Bun­ker­sta­ti­on in Eu­ro­pa. Im Ver­gleich zur dis­kon­ti­nu­ier­li­chen Be­tan­kung per Lkw er­mög­licht die An­la­ge ei­ne hö­he­re Fle­xi­bi­li­tät durch ei­ne 24/7-Ver­füg­bar­keit. Ver­sorgt wer­den zu­nächst die von Shell ge­char­ter­ten Dual-Fuel-Bin­nen­tan­ker. Bis­her fand die Be­tan­kung der Schif­fe per Lkw im Mann­hei­mer Ha­fen statt.

Im Ok­to­ber 2020 er­öff­ne­te dann der Tank­stel­len­be­trei­ber LIQUIND im Duis­bur­ger Pa­ral­lel­ha­fen ei­ne wei­te­re LNG-Groß­tank­stel­le, wel­che zu­nächst für die Be­tan­kung von LNG-Lkw dien­te. Seit 2021 ist über die­se An­la­ge auch die Be­tan­kung von Bin­nen­schif­fen mög­lich.

Die Hä­fen in Bruns­büt­tel und Ham­burg bie­ten der­zeit die LNG-Be­bun­ke­rung von Schif­fen im Truck-to-ship-Ver­fah­ren an. Der Aus­bau der In­fra­struk­tur und die In­ves­ti­ti­on in land­sei­ti­ge Be­bun­ke­rungs­an­la­gen wie in Köln und Duis­burg sind wich­ti­ge Vo­raus­set­zun­gen für die Um­set­zung ei­ner um­welt­scho­nen­den Schiff­fahrt.

Mit LNG vom Wattenmeer bis zum Bodensee – und rund um den Globus

Schon vor drei Jah­ren hat der Umwelt­schutz bei der Bor­kum­fäh­re "MS Ost­fries­land" an Fahrt auf­ge­nom­men: Zwar trans­por­tiert sie schon seit 1985 Pas­sa­giere und Pkw auf dem Wat­ten­meer zwi­schen Em­den und Bor­kum. 2015 wurde das Schiff je­doch als ers­te Fäh­re deutsch­land­weit auf den An­trieb mit LNG um­ge­rüs­tet. Und auch am an­de­ren En­de Deutsch­lands macht LNG als Treib­stoff Schu­le: Die Stadt­wer­ke Konstanz set­zen seit 2020 die gas­be­trie­be­ne Fäh­re "FS 2020" im Pen­del­ver­kehr zwi­schen Meers­burg und Konstanz auf dem Boden­see ein.

Ganz be­son­de­ren Be­las­tun­gen in Sa­chen Luft­qua­li­tät ist je­doch die Hanse­stadt Ham­burg als Stand­ort des dritt­größ­ten Con­tai­ner­ha­fens Eu­ro­pas aus­ge­setzt: Mehr als 9.000 Fracht- und Kreuz­fahrt­schif­fe lau­fen den Ha­fen jähr­lich an und tra­gen zum Aus­stoß von Schad­stof­fen bei. Als un­mit­tel­bar Leid­tra­gen­de der Luft­ver­schmut­zung hat die Stadt da­her re­a­giert und den Um­stieg auf LNG als Maß­nah­me in ih­rem Luft­rein­hal­te­plan auf­ge­nom­men. Bis 2025 sol­len fünf Pro­zent al­ler Hoch­see­schif­fe, die den Ha­fen an­lau­fen, auf den An­trieb mit LNG um­ge­rüs­tet sein.

Praxisbeispiel
Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: