Fahren mit Wasserstoffantrieb

Deutschlands Mobilität von morgen

Was­serstoff (H2) wird eine wich­ti­ge Säu­le in un­se­rem kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­sys­tem wer­den. Auch im Ver­kehrs­sek­tor, denn hier kann er als Er­gän­zung zur Elek­tro­mo­bi­li­tät ei­nen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten. Bat­te­rie­elek­tri­sche Fahr­zeu­ge ste­hen im Fo­kus der Bun­des­re­gie­rung für die Um­set­zung der Ver­kehrs­wen­de. Für bei­spiels­wei­se die Lo­gis­tik­bran­che, die viel un­ter­wegs ist und ho­he An­for­de­run­gen an die Fle­xi­bi­li­tät hat, ist Was­ser­stoff als An­trieb eine pas­sen­de Ant­wort.

FCEV: Brennstoffzelle statt Batterie

Fahr­zeu­ge, die rei­nen Was­ser­stoff tan­ken, wan­deln die­sen in Strom um und zäh­len zu den Elek­tro­au­tos. Im Ge­gen­satz zu ei­nem bat­te­rie­elek­tri­schen Fahr­zeug (BEV) wird der Strom aber nicht mit­ge­führt, son­dern di­rekt im Fahr­zeug über ei­ne mit Was­ser­stoff be­trie­be­ne Brenn­stoff­zel­le er­zeugt. Durch die Reak­ti­on von Was­ser­stoff und Sau­er­stoff ent­ste­hen Was­ser, Wär­me und elek­tri­sche Ener­gie, die wie­de­rum den Mo­tor an­treibt. Mit Was­ser­stoff be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge sind dem­nach Brenn­stoff­zel­len-Fahr­zeu­ge, auch Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV) ge­nannt. Bei der Ver­wen­dung von grü­nem Was­ser­stoff er­zeugt der elek­tro­che­mi­sche Pro­zess als Nebenprodukt rei­nen Was­ser­dampf. Das macht FCEV zu emis­si­ons­frei­en Fahr­zeu­gen.

Bei der Ver­wen­dung von Was­ser­stoff als Kraft­stoff sind die Reich­wei­te und der Be­tan­kungs­vor­gang von Brenn­stoff­zel­len-Fahr­zeu­gen mit de­nen her­kömm­li­cher Fahr­zeu­ge ver­gleich­bar. Ein FCEV-Auto kann in 3 bis 5 Mi­nu­ten für bis zu 650 Ki­lo­me­ter Reich­wei­te be­tankt wer­den. Die­se Reich­wei­te und die schnel­le Be­tan­kung ver­schaf­fen mit Was­ser­stoff be­trie­be­nen Fahr­zeu­gen ei­nen gro­ßen Vor­teil in der Nutz­bar­keit im Ver­gleich zu bat­te­rie­be­trie­be­nen Elek­tro­fahr­zeu­gen.

Der Per­so­nen- so­wie auch der Gü­ter­trans­port sind oft ideal für Fahr­zeu­ge mit Was­ser­stoff­an­trieb. Ak­tu­ell ist nicht ab­seh­bar, dass die tech­nisch mög­li­chen Bat­te­rie­ka­pa­zi­tä­ten für schwe­re Nutz­fahr­zeu­ge, Zü­ge oder Flug­zeu­ge aus­rei­chen wer­den. Was­ser­stoff bie­tet ei­ne viel­ver­spre­chen­de lang­fris­ti­ge Op­ti­on für den emis­si­ons­frei­en Trans­port. Ver­schie­de­ne Pi­lot­pro­jek­te in ganz Deutsch­land tra­gen da­zu bei, die Was­ser­stoff­tech­no­lo­gie mas­sen­taug­lich zu ma­chen.

Jeder Transportkilometer emissionsfrei

Der Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr tut sich schwer mit der Ver­kehrs­wen­de, weit über 90 Pro­zent sind Die­sel­ba­siert. Das macht ihn zum zweit­größ­ten Emit­ten­ten im Ver­kehrs­sek­tor. Der Trans­port­be­reich muss schnell da­mit be­gin­nen, ei­nen Bei­trag zum Kli­ma­schutz zu leis­ten. Ver­schie­de­ne Lö­sun­gen ste­hen hier zur Ver­fü­gung. Für kür­ze­re Stre­cken eig­nen sich Elek­tro-Fahr­zeu­ge. Für lan­ge Dis­tan­zen ste­hen leis­tungs­star­ke Bio-LNG-Trucks mit ho­hen Reich­wei­ten zur Ver­fü­gung. Auch mit Was­ser­stoff be­trie­be­ne Brenn­stoff­zel­len-Lkw kön­nen mit bis zu 1.000 Ki­lo­me­ter bei ei­ner Tank­fül­lung dem Die­sel auf Lang­stre­cken Kon­kur­renz ma­chen.

Wasserstoff tanken

Tank­stel­len bil­den das Fun­da­ment für den Aufbau der Was­ser­stoff-Mo­bi­li­tät. Der­zeit gibt es rund 100 H2-Tank­stel­len in Deutsch­land (Stand: En­de 2023) – Ten­denz stei­gend. Für ei­ne flä­chen­de­cken­de In­fra­struk­tur sind min­des­tens 1.000 Was­ser­stoff-Tank­stel­len nö­tig. Ers­te An­bie­ter ha­ben be­reits H2-Tank­stel­len für zu Hau­se ent­wi­ckelt: Über­schüs­si­ger So­lar­strom wird in Was­ser­stoff um­ge­wan­delt und steht zum Tan­ken be­reit.

Für Bus- oder Fuhr­park­an­bie­ter lohnt sich der Auf­bau ei­ner ei­ge­nen Was­ser­stoff-Tank­stel­le in un­mit­tel­ba­rer Nä­he zum ei­ge­nen Be­triebs­ge­län­de. Da die Tanks von Nutz­fahr­zeu­gen meist auf 700 bar aus­ge­legt sind, ist die Be­tan­kung an Pkw-Zapf­säu­len nicht mög­lich, da die­se auf ein Druck­ni­veau von 350 bar aus­ge­legt sind. Für die Ge­neh­mi­gung ei­ner re­gi­o­na­len Was­ser­stoff-Tank­stel­le bie­tet die NOW GmbH Un­ter­stüt­zung mit ei­nem Leit­fa­den zu den not­wen­di­gen Ge­neh­mi­gungs­ab­läu­fen.

Bahn­ver­kehr: H2 statt Die­sel­lok

Das bun­des­deut­sche Schie­nen­netz ist zu rund 62 Pro­zent elek­tri­fi­ziert, 90 Pro­zent der Ver­kehrs­leis­tung wer­den auf der Schie­ne aber be­reits elek­trisch er­bracht. Auf ober­lei­tungs­frei­en Bahn­stre­cken, ins­be­son­de­re auf we­ni­ger stark be­fah­re­nen Ne­ben­stre­cken des Per­so­nen­gü­ter­ver­kehrs, kann der Aus­tausch al­ter Die­sel-Trieb­wa­gen ge­gen mo­der­ne Brenn­stoff­zel­len­zü­ge ei­ne emis­si­ons­freie und wirt­schaft­lich nach­hal­ti­ge Lö­sung sein. Wei­te­re Vor­tei­le: Was­ser­stoff­zü­ge sind ge­räusch­arm und kön­nen lan­ge Stre­cken, auch mit Stei­gung, über­win­den.

Der sau­be­re Schie­nen­ver­kehr kann durch al­ter­na­ti­ve An­trie­be wie brenn­stoff­zel­len­ba­sier­te Zü­ge deut­lich schnel­ler aus­ge­baut wer­den. Der Markt­hoch­lauf von Was­ser­stoff und der wei­te­re Aus­bau der In­fra­struk­tur sind da­für not­wen­dig.

H2goesRail

Zu­sam­men mit der Deut­schen Bahn ent­wi­ckelt Siemens Mo­bi­li­ty Was­ser­stoff­lö­sun­gen für die Schie­ne. Das Ge­mein­schafts­pro­jekt "H2goes Rail" um­fasst ne­ben dem Was­ser­stoff­zug Mireo Plus H, der be­reits in Bay­ern und Ba­den-Würt­tem­berg ge­tes­tet wur­de und auch für die Me­tro­pol­re­gi­on Ber­lin-Bran­den­burg vor­ge­seh­en ist, auch ei­ne neu­ar­ti­ge Was­ser­stoff­tank­stel­le. Da­mit soll der emis­si­ons­freie Schie­nen­per­so­nen­nah­ver­kehr vo­ran­ge­bracht wer­den.

Praxisbeispiel

Wasserstoff in der kommunalen Infrastruktur

Kom­mu­nen kön­nen Was­ser­stoff­pro­jek­te auf­bau­en, die die ge­sam­te Wert­schöp­fungs­ket­te ver­ei­nen: von der ef­fek­ti­ven Er­zeu­gung von Was­ser­stoff, der Ver­tei­lung über das lo­ka­le Gas­netz bis zur Nut­zung, zum Bei­spiel im Öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr. Als emis­si­ons­freie An­triebs­va­ri­an­te bie­ten Brenn­stoff­zel­len­bus­se die per­fek­te Er­gän­zung zu Elek­tro­bus­sen. Sol­che re­gi­o­na­len Was­ser­stoff­pro­jek­te un­ter­stüt­zen Kom­mu­nen bei der Trans­for­ma­ti­on hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät und ma­chen sie re­si­lien­ter hin­sicht­lich ener­gie- und geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten.

Wasserstoffbusse im Personenverkehr

In­zwi­schen gibt es meh­re­re Was­ser­stoff­bus­her­stel­ler und ver­schie­de­ne H2-Mo­bi­li­täts­ini­ti­a­ti­ven. So auch der H2.City Gold, der ge­mein­sam von CaetanoBus und To­yo­ta ent­wi­ckelt wird. Er ist ein elek­trisch an­ge­trie­be­ner Stan­dard-Nie­der­flur­bus mit Was­ser­stoff. Ge­tes­tet wur­de er im Sep­tem­ber 2023 am Flug­ha­fen Düs­sel­dorf für den Ein­satz im Pas­sa­gier­ver­kehr.

Praxisbeispiel

Die Zukunft des emissionsfreien Verkehrs 

Der Blick in die Zu­kunft des emis­si­ons­freien Ver­kehrs in Deutsch­land ist durch die wei­te­re Ent­wick­lung von al­ter­na­ti­ven Kraft­stof­fen und Tech­no­lo­gien wie dem Was­ser­stoff-An­trieb op­ti­mis­tisch.

Brenn­stoff­zel­len-Fahr­zeu­ge ha­ben ein enor­mes Po­ten­zi­al, ei­ne wich­ti­ge Lö­sung für emis­si­ons­freie Trans­por­te zu wer­den. Gro­ße Au­to­mo­bil­her­stel­ler wie To­yo­ta, BMW und Hon­da in­ves­tie­ren stark in die Ent­wick­lung der Was­ser­stoff-Mo­bi­li­tät. Auch wenn die Fahr­zeu­ge heu­te noch teu­er sind: Mit dem wei­te­ren Aus­bau der Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien so­wie der Tank­stel­len-In­fra­struk­tur wer­den FCEV er­schwing­li­cher. Deutsch­land ist dank sei­nes star­ken Au­to­mo­bil- und Ma­schi­nen­bau­sek­tors gut po­si­ti­o­niert, um in der Was­ser­stoff­mo­bi­li­tät ei­ne füh­ren­de Rol­le ein­zu­neh­men.

Bio­kraft­stof­fe wie Bio-CNG und Bio-LNG sind eben­falls sau­be­re Al­ter­na­ti­ven zu fos­si­len Kraft­stof­fen von lan­ger Dauer. Bio­gas kann u. a. aus land­wirt­schaft­li­chen Ab­fäl­len, Ab­wäs­sern und De­po­nie­gas her­ge­stellt wer­den. Mit ei­ner star­ken Bio­gas­in­dus­trie kön­nen auch Bio-CNG und Bio-LNG ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur lang­fris­ti­gen De­fos­si­li­sie­rung des Ver­kehrs­sek­tors leis­ten.

Die Un­ter­stüt­zung durch die Po­li­tik wird ent­schei­dend sein, um den Aus­bau von Was­ser­stoff-, Bio-CNG- und Bio-LNG-Fahr­zeu­gen wei­ter vo­ran­zu­trei­ben. Fi­nan­zi­el­le An­rei­ze und In­ves­ti­ti­o­nen in die In­fra­struk­tur kön­nen den Über­gang zur emis­si­ons­freien Mo­bi­li­tät in Deutsch­land be­schleu­ni­gen. Das Po­ten­zi­al ist groß, mit die­sen Tech­no­lo­gien ei­nen nach­hal­ti­gen, CO2-ar­men Ver­kehr zu schaf­fen.

Grüner Wasserstoff aus Erneuerbarem Strom

Grüner Wasserstoff

Aus er­neu­er­ba­rem Strom wird das grü­ne Gas Was­ser­stoff.

Die Anwendungsmöglichkeiten von H2 sind vielfältig.

Verwendung

Die Ein­satz­be­rei­che von Was­ser­stoff sind sehr viel­fäl­tig.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: