LNG-Terminals in Deutschland

En­de 2022 star­te­te der Be­trieb in Deutsch­lands ers­tem LNG-Ter­mi­nal in Wil­helms­haven, wei­te­re Ter­mi­nals an den Stand­or­ten Lub­min, Sta­de und Bruns­büt­tel folgten bzw. befinden sich im Ausbau. LNG bie­tet kurz­fris­tig gro­ße Chan­cen, denn es kann welt­weit trans­por­tiert wer­den und er­mög­licht so den Han­del mit in­ter­na­ti­o­na­len Part­nern, die über Pipe­lines kein Gas nach Deutsch­land trans­por­tie­ren kön­nen. Durch den Auf­bau ei­ner ei­ge­nen LNG-In­fra­struk­tur er­öff­net sich Deutsch­land neue Be­zugs­quel­len und si­chert das ho­he Ni­veau der Ver­sor­gung mit Gas.

Bedeutung von LNG: Weniger Emissionen, mehr Flexibilität

Um die Be­zugs­quel­len über den rei­nen Pipe­line-Im­port zu er­wei­tern, be­darf es neuer We­ge und die fin­den sich über den An­schluss an den in­ter­na­ti­o­na­len LNG-Markt. So kann auch Gas aus an­de­ren Re­gi­o­nen im­por­tiert wer­den, die bis­her nicht per Pipe­line an den deut­schen Markt an­ge­bun­den sind. Im Jahr 2022 im­por­tier­te die Län­der der EU et­wa 131 Mrd. m3 LNG. Da­von ka­men rund 54 Mrd. m3 aus den USA, rund 19 Mrd. m3 aus Ka­tar, 27 Mrd. m3 aus af­ri­ka­ni­schen Län­dern wie Ni­ge­ria, Al­ge­rien, Ägyp­ten, An­go­la und Mo­sam­bik, rund 3 Mrd. m3 aus Nor­we­gen und ca. 36 Mrd. m3 aus an­de­ren Län­dern.

Ak­tu­ell (Stand: März 2023) ver­fügt Eu­ro­pa über LNG-Im­port-Ter­mi­nals (Re­ga­si­fi­zie­rungs­an­la­gen) mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von 252 Mil­li­ar­den Ku­bik­me­ter, wo­mit et­wa 40 Pro­zent des eu­ro­pä­i­schen Erd­gas-Be­darfs ge­deckt wer­den könn­ten. Die Ka­pa­zi­tä­ten wur­den in der Ver­gan­gen­heit je­doch nicht aus­ge­schöpft. In 2021 wur­den et­wa 17 Pro­zent des Erd­gas­be­darfs über LNG ge­deckt. Zur­zeit gibt es 45 LNG-Ter­mi­nals inkl. Er­wei­te­run­gen (Stand: März 2023) in Eu­ro­pa, wei­te­re be­fin­den sich ak­tu­ell in Bau und Pla­nung. Die Zei­chen für den flä­chen­de­cken­den Ein­satz von emis­si­ons­ar­mem LNG ste­hen gut und Eu­ro­pa ver­fügt so schon heu­te über ei­ne gut aus­ge­bau­te In­fra­struk­tur.

Der Aus­bau der LNG-Im­port­-In­fra­struk­tur, ins­be­son­de­re auch in Deutsch­land, ist vor al­lem wich­tig, um ei­ne re­si­li­en­te Ener­gie­ver­sor­gung zu ge­währ­leis­ten. Da­für wer­den auch Si­cher­heits­mar­gen be­nö­tigt, da es sich bei Im­port-In­fra­struk­tur um tech­ni­sche An­la­gen han­delt, die re­gel­mä­ßig ge­war­tet und in­stand ge­hal­ten wer­den müs­sen. Das heißt aber auch, dass schon auf­grund von War­tungs­in­ter­val­len ei­ne 100-pro­zen­ti­ge Aus­las­tung nicht mög­lich und nicht re­si­li­ent ist. 

Al­ter­na­ti­ven zu Pipe­line­gas kön­nen nach­hal­tig nur über den glo­ba­len LNG-Markt und LNG-Trans­por­te nach Deutsch­land und Eu­ro­pa ent­wi­ckelt wer­den.

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas
{image_alt

Bau von LNG-Terminals in Deutschland

Im­port­ka­pa­zi­tä­ten für Flüs­sig­erd­gas neh­men künf­tig ei­ne wich­ti­ge Rol­le für die deut­sche Ener­gie­ver­sor­gung ein. Da­her hat der be­schleu­nig­te Bau deut­scher Ter­mi­nals ei­ne ho­he Pri­o­ri­tät für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit. Deut­schland pro­fi­tier­te bis da­to vom eu­ro­pä­i­schen Bin­nen­markt, Plä­ne für den Bau von LNG-An­la­gen in Bruns­büttel, Stade und Wil­helms­haven exis­tier­ten be­reits seit Jah­ren. De­ren Um­set­zung schei­ter­te auch am feh­len­den po­li­ti­schen Wil­len, neue Gas-In­fra­struk­tur zu bau­en. Mit dem LNG-Be­schleu­ni­gungs­ge­setz 2022 hob die Bun­des­re­gie­rung die Be­deu­tung von LNG-Ter­mi­nals her­vor und setzte da­bei auf ei­ne schnel­le Ge­neh­mi­gungs­pha­se für LNG-Ter­mi­nals, um den Aus­bau der ei­ge­nen LNG-In­fra­struk­tur vo­ran­zu­trei­ben.

Die Bun­des­re­gie­rung hat vier schwim­men­de LNG-Ter­mi­nals (FSRU) an­ge­mie­tet. Ein ers­tes die­ser Ter­mi­nals ging zum Jah­res­wech­sel in Wil­helms­haven in Be­trieb. Wei­te­re sol­len in Bruns­büt­tel, Sta­de und Lub­min bin­nen 2023 fol­gen. Ins­ge­samt soll die Ka­pa­zi­tät die­ser vier Ter­mi­nals 22,5 Mil­li­ar­den Ku­bik­me­ter Erd­gas be­tra­gen. Da­rü­ber hi­naus sind wei­te­re LNG-Pro­jek­te, auch von pri­va­ten Be­trei­ber­kon­sor­tien, ge­plant. Da­run­ter fal­len auch sta­ti­o­nä­re Ter­mi­nals, von de­nen ak­tu­ell min­des­tens drei ge­plant sind.

Bis zu 13 Mrd. m3 wür­de die jähr­liche Ka­pa­zi­tät ei­nes sta­ti­o­nä­ren Ter­mi­nals be­tra­gen. Da­bei un­ter­stützt die Bun­des­re­gie­rung auch mit fi­nan­zi­el­len Mit­teln und be­tei­ligt sich bspw. über die KfW mit ei­nem An­teil von 50 Pro­zent am ge­plan­ten LNG-Ter­mi­nal in Bruns­büttel und för­dert mit 100 Mil­li­o­nen Euro das LNG-Ter­mi­nal in Sta­de. 

Für den Auf­bau ei­ner re­si­li­en­ten Im­port­-In­fra­struk­tur wer­den wir auch über das Jahr 2030 hi­naus die schwim­men­den LNG-Ter­mi­nals pa­ral­lel zu den ge­plan­ten land­ba­sier­ten Ter­mi­nals als Si­cher­heits­re­ser­ve be­nö­ti­gen, um ei­ne re­si­li­en­te In­fra­struk­tur ge­währ­leis­ten zu kön­nen und aus­rei­chen­de Ka­pa­zi­tä­ten be­reit­zu­stel­len. Ge­treu dem an­er­kann­ten N-1-Kri­te­ri­um muss in ei­ner Ri­si­ko­be­wer­tung auch das Sze­na­rio des Aus­falls der wich­tigs­ten Ver­sor­gungs­route ab­ge­deckt wer­den. Die schwim­men­den LNG-Ter­mi­nals sind da­bei vor al­lem für die kurz­fris­ti­ge Si­che­rung der Gas­ver­sor­gung im Kri­sen­fall wich­tig. Lang­fris­tig wird aber kein Weg an den land­ge­bun­de­nen LNG-Ter­mi­nals vor­bei­füh­ren, da nur sie auch ei­ne Lö­sung für was­ser­stoff­ba­sier­te Ener­gie­trä­ger bie­ten. 

Vorhandene und geplante Importterminals für LNG in Europa

An­fang 2023 wa­ren be­reits 43 Flüs­sig­erd­gas-Ter­mi­nals in Eu­ro­pa vor­han­den. Wei­te­re 44 LNG-Ter­mi­nals be­fan­den sich in Bau oder Pla­nung. Seit dem Jah­res­wech­sel 2022/­2023 im­por­tiert Deutsch­land über das Ter­mi­nal in Wil­helms­haven erst­ma­lig selbst LNG. Auch über die be­ste­hen­de LNG-In­fra­struk­tur in den Nach­bar­staaten Frank­reich, Nie­der­lan­de, Bel­gien und Po­len kann Deutsch­land an­tei­lig ver­sorgt wer­den. Auf­grund der be­grenz­ten An­lan­de­ka­pa­zi­tä­ten in die­sen Län­dern sind je­doch wei­te­re deut­sche Ter­mi­nals not­wen­dig, um den Gas­be­darf zu­ver­läs­sig zu de­cken.

Die in­ter­ak­ti­ve Kar­te von Global Energy Monitor zeigt die be­ste­hen­den, ge­plan­ten so­wie die im Bau be­find­li­chen LNG-Ter­mi­nals für ganz Eu­ro­pa.

FAQ: LNG-Terminals in Deutschland

Auch in Deutsch­land werden LNG-Ter­mi­nals ge­baut. Gut zu wis­sen: Al­le wich­ti­gen Fra­gen und Ant­wor­ten zu LNG-Ter­mi­nals in Deutsch­land ha­ben wir für Sie auf­be­rei­tet.

Ein LNG-Ter­mi­nal ist der lo­gis­ti­sche Kno­ten­punkt für Ent­la­dung von LNG-Tan­kern, für die Re­ga­si­fi­zie­rung und Ein­spei­sung in das Gas-Netz oder die ver­flüs­sig­te Ein­la­ge­rung in Tanks so­wie für den Wei­ter­trans­port von flüs­si­gem Erd­gas in Kes­sel­wa­gen.

In ei­ner LNG-An­la­ge wird flüs­si­ges Erd­gas in dop­pel­wan­di­gen, voll­iso­lier­ten Va­ku­um­be­häl­tern ge­spei­chert. Für die Re­ga­si­fi­zie­rung und den an­schlie­ßen­den Trans­port über die be­ste­hen­de Gas-In­fra­struk­tur sind at­mo­sphä­ri­sche Ver­damp­fer so­wie ei­ne Odo­rie­rungs­an­la­ge wei­te­re Be­stand­tei­le der An­la­ge. Bei LNG-Tank­stel­len kom­men wei­te­re Kom­po­nen­ten wie Pum­pen hin­zu.

LNG-Tan­ker trans­por­tie­ren in ku­gel­för­mi­gen Tanks ver­flüs­sig­tes Erd­gas und sind ei­ne fle­xi­ble Al­ter­na­ti­ve zum Pipe­line-Trans­port. Durch­schnitt­lich ver­fü­gen sie über ei­ne Tank­ka­pa­zi­tät von 120.000 bis 145.000 Ku­bik­me­ter LNG. Ak­tu­ell wer­den LNG-Tan­ker mit einem Tank­vo­lu­men von rund 250.000 m3 flüs­si­gem Erd­gas ge­plant. Der größ­te Tan­ker ver­fügt der­zeit (Stand 2022) über ei­ne Ka­pa­zi­tät von 266.000 Ku­bik­me­ter LNG. Rund 500 Tan­ker trans­por­tie­ren LNG be­reits über die Welt­mee­re, seit 2005 hat sich ih­re An­zahl mehr als ver­drei­facht.

Es exis­tie­ren ho­he Si­cher­heits­stan­dards an den Ter­mi­nal-Stand­or­ten. LNG ist ei­ne nicht ent­flamm­ba­re und un­gif­ti­ge Flüs­sig­keit, die auf­grund des tief­kal­ten Zu­stan­des nicht ver­bren­nen kann. Das flüs­si­ge Erd­gas wird in spe­zi­el­len Tanks ge­la­gert, die­se sind voll­stän­dig iso­liert und mit ei­ner Si­cher­heits­hül­le ver­se­hen. Falls den­noch LNG aus­tre­ten soll­te, ver­dampft es so­fort. LNG mischt sich nicht mit Was­ser und wird nicht vom Bo­den ab­sor­biert.

Der­zeit gibt es in Groß­bri­tan­nien, im Nord­wes­ten Eu­ro­pas so­wie an den Küs­ten im Mit­tel­meer LNG-Ter­mi­nals. Deutsch­lands Nach­bar­län­der Nie­der­lan­de, Bel­gien, Frank­reich und Po­len ver­fü­gen eben­falls über Im­port­ter­mi­nals. Vie­le Flüs­sig­erd­gas-Ter­mi­nals be­fin­den sich zu­dem in Pla­nung oder be­reits im Bau. Da­zu ge­hö­ren auch schwim­men­de LNG-Ter­mi­nals vor der Küs­te: In Wil­helms­haven ging zu En­de 2022 Deutsch­lands ers­tes LNG-Ter­mi­nal of­fi­zi­ell in Be­trieb. 2023 fol­gen dann wei­te­re An­la­gen, u. a. in Lub­min öst­lich von Greifs­wald und in Sta­de (zwi­schen Ham­burg und der Elb­mün­dung).

Um die Ener­gie­ver­sor­gung wei­ter zu si­chern, muss Deutsch­land al­ter­na­ti­ve Im­port­mög­lich­kei­ten für Gas ent­wi­ckeln. Durch ei­ge­ne LNG-Ter­mi­nals ist ei­ne fle­xi­ble­re Ver­sor­gung mit Erd­gas und spä­ter mit Was­ser­stoff mög­lich.

Mit den ak­tu­ell ge­plan­ten oder be­reits in Be­trieb be­find­li­chen schwim­men­den LNG-Ter­mi­nals, oder auch Floating-Storage-and-Regasification-Units (FSRU), kön­nen rund 38 Mil­li­ar­den Ku­bik­me­ter LNG pro Jahr an­ge­lan­det wer­den. In Wil­helms­haven ging mit der Höegh Esperanza An­fang 2023 ein ers­tes die­ser Ter­mi­nals mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von bis zu 7,5 Mil­li­ar­den Ku­bik­me­tern Erd­gas ans Netz. Ei­ni­ge der schwim­men­den Ter­mi­nals sol­len spä­ter durch land­sei­ti­ge (so­ge­nann­te sta­ti­o­nä­re) Ter­mi­nals er­setzt wer­den, wel­che über hö­he­re Ka­pa­zi­tä­ten ver­fü­gen, um­welt­freund­li­cher sind und pers­pek­ti­visch auf den Im­port von Was­ser­stoff oder sei­ne De­ri­va­te um­ge­rüs­tet wer­den kön­nen.

Für LNG-Ter­mi­nals, die jetzt für die Si­che­rung der Gas-Ver­sor­gung in Deutsch­land und Eu­ro­pa ge­baut wer­den, gibt es be­reits ei­ne Zu­kunfts­pers­pek­ti­ve. Die­se sieht in der Re­gel vor, dass die LNG-Ter­mi­nals mit ei­nem wach­sen­den An­ge­bot kli­ma­neu­tra­ler Ener­gie­trä­ger auch für den Im­port von Ener­gie­trä­gern auf der Ba­sis von Was­ser­stoff ge­nutzt wer­den.

Um die Im­port­quel­len wei­ter zu di­ver­si­fi­zie­ren, sol­len in Deutsch­land schnellst­mög­lich LNG-Ter­mi­nals er­rich­tet wer­den. Am 1. Juni 2022 trat das LNG-Be­schleu­ni­gungs­ge­setz in Kraft. Da­mit wer­den die bis­her lang­jäh­ri­gen Ge­neh­mi­gungs­pro­zes­se auf die Min­dest­an­for­de­run­gen der Eu­ro­pä­i­schen Union he­run­ter­ge­setzt.

Die Gas-Wirt­schaft be­grüßt das LNG-Be­schleu­ni­gungs­ge­setz. Da­mit sen­det die Bun­des­re­gie­rung wich­ti­ge Sig­na­le für die in­ter­na­ti­o­na­len Gas­märk­te. Das Ge­set­z sieht nicht nur sta­ti­o­nä­re LNG-Ter­mi­nals, son­dern auch schwim­men­de FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) und An­bin­dungs­pipe­lines vor, um die LNG-Ter­mi­nals mit dem deut­schen Gas­netz zu ver­knüp­fen.

In Über­ein­stim­mung mit den deut­schen Kli­ma­zie­len wer­den die Ge­neh­mi­gun­gen für die LNG-An­la­gen bis spä­tes­tens 31. De­zem­ber 2043 be­fris­tet. Ein Wei­ter­be­trieb der An­la­gen über die­sen Zeit­punkt hi­naus kön­ne nur für kli­ma­neu­tra­len Was­ser­stoff und des­sen De­ri­va­te ge­neh­migt wer­den. Da­durch soll si­cher­ge­stellt wer­den, dass das Ziel der Kli­ma­neu­tra­li­tät spä­tes­tens 2045 er­reicht wer­den kann.

Für den Auf­bau ei­ner re­si­lien­ten Im­port­in­fra­struk­tur wer­den Si­cher­heits­mar­gen be­nö­tigt. Bei LNG-Ter­mi­nals han­delt es sich um tech­ni­sche An­la­gen, die re­gel­mä­ßig ge­war­tet und in­stand­ge­hal­ten wer­den müs­sen. Das heißt aber auch, dass schon auf­grund von War­tungs­in­ter­val­len ei­ne 100-pro­zen­ti­ge Aus­las­tung nicht mög­lich und nicht re­si­lient ist. Ein lang­fris­ti­ger Be­trieb an der Gren­ze der Ka­pa­zi­tä­ten ist un­ter dem Ge­sichts­punkt mög­li­cher Aus­fäl­le fahr­läs­sig. Ge­treu dem an­er­kann­ten N-1-Kri­te­ri­um muss in ei­ner Ri­si­ko­be­wer­tung auch das Sze­na­rio des Aus­falls der wich­tigs­ten Ver­sor­gungs­rou­te ab­ge­deckt wer­den. 

Eine Stu­die von Aurora Energy im Auf­trag des Hanseatic Energy Hub kommt da­her zu dem Schluss, dass Deutsch­land auch über das Jahr 2030 hin­aus die FSRUs pa­ral­lel zu den ge­plan­ten land­ba­sier­ten Ter­mi­nals als Si­cher­heits­re­ser­ve be­nö­ti­gen wird, um ei­ne re­si­lien­te In­fra­struk­tur ge­währ­leis­ten zu kön­nen und aus­rei­chen­de Ka­pa­zi­tä­ten be­reit­zu­stel­len. Die schwim­men­den LNG-Ter­mi­nals sind da­bei vor allem für die kurz­fris­ti­ge Si­che­rung der Gas­ver­sor­gung im Kri­sen­fall wich­tig. Lang­fris­tig wird aber kein Weg an den land­ge­bun­de­nen LNG-Ter­mi­nals vor­bei­füh­ren, da nur sie auch ei­ne Lö­sung für was­ser­stoff­ba­sier­te Ener­gie­trä­ger bie­ten.

In Wilhelmshaven befindet sich Deutschlands erster LNG-Terminal

Schwimmendes LNG-Terminal in Wilhelmshaven

Am 5. Mai 2022 setz­ten Bun­des­mi­nis­ter Robert Habeck und die nie­der­säch­si­schen Mi­nis­ter Olaf Lies und Bernd Althusmann den "ers­ten Ramm­schlag" für den Bau des ers­ten Ter­mi­nals für ver­flüs­sig­tes Erd­gas (LNG) in Deutsch­land. Am 21. Dezember 2022 wurde das Terminal schließlich eröffnet und in Betrieb genommen. Ei­ne zwei­te FSRU ist für Sep­tem­ber 2023 ge­plant. Zu­dem wird der Auf­bau ei­nes sta­ti­o­nä­ren LNG-Ter­mi­nals an­ge­strebt

Projektmerkmale LNG-Terminal Wilhelmshaven

Wil­helms­ha­ven ist als ein­zi­ger Tief­was­ser­ha­fen in Deutsch­land auf­grund sei­ner In­fra­struk­tur ein wich­ti­ger Kno­ten­punkt für die künf­ti­gen Flüs­sig­erd­gas­lie­fe­run­gen und bie­tet so­mit so­wohl aus ma­ri­ti­mer als auch aus lo­gis­ti­scher Sicht ide­a­le Be­din­gun­gen: 

  • LNG-Tan­ker al­ler Grö­ßen kön­nen die An­la­ge un­ab­hän­gig von den Ge­zei­ten und im Ein­klang mit höchs­ten in­ter­na­ti­o­na­len Si­cher­heits­stan­dards an­lau­fen 
  • schnellst­mög­li­che Um­set­zung durch Nut­zung vor­han­de­ner Ha­fen­in­fra­struk­tur von Nie­der­sach­sen Ports (NPorts)
  • kei­ne Be­hin­de­rung des Ver­kehrs zu an­de­ren gro­ßen Hä­fen durch güns­ti­ge La­ge für das An- und Ab­le­gen von LNG-Tan­kern

Das schwim­men­de Ter­mi­nal ist an der Um­schlag­an­la­ge Voslapper Groden ver­taut und fertigt dort an­kom­men­de LNG-Tan­ker ab­. Die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) für das ge­plan­te LNG-An­lan­dungs­ter­mi­nal ist das Kern­stück und macht die Er­rich­tung auf­wän­di­ger Wie­der­ver­damp­fungs­an­la­gen an Land un­nö­tig. 

  • Es er­mög­licht die An­lan­dung, Spei­che­rung und Wie­der­ver­damp­fung von LNG. 
  • Das Schiff mit dem Namen Höegh Esperanza verfügt über eine Kapazität von 7,5 Milliarden Kubikmetern.
  • Die Ein­spei­sung in das deut­sche Erd­gas­fern­lei­tungs­netz und dam­it auch die An­bin­dung an Unipers Erd­gas­spei­cher Etzel – ei­ner der größ­ten Erd­gas­spei­cher Eu­ro­pas – er­folgt über Erd­gas­lei­tun­gen durch den Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber Open Grid Europe (OGE). Die An­bin­dung wei­te­rer Ter­mi­nal-Stand­or­te in Wilhelmshaven an die­se Lei­tung ist bis En­de 2023 mög­lich.

Ne­ben dem LNG-Ter­mi­nal will Uniper den Stand­ort Wil­helms­ha­ven zu ei­nem na­ti­o­na­len Kno­ten­punkt für grü­ne Ener­gie ma­chen, un­ter an­de­rem mit ei­nem Im­port­ter­mi­nal für grü­nen Was­ser­stoff, bei­spiels­wei­se in Form von Am­mo­ni­ak. Das kli­ma­freund­lich er­zeug­te Gas soll in ei­nem so­ge­nann­ten Am­mo­ni­ak-Cra­cker zu Was­ser­stoff zu­rück­ge­wan­delt wer­den. Dies wä­re ei­ne der ers­ten An­la­gen die­ser Art in die­ser Grö­ßen­ord­nung. Gleich­zei­tig ist der Bau ei­ner Elek­tro­ly­se-An­la­ge zur Pro­duk­tion von Was­ser­stoff ge­plant. Ziel ist es, mehr als 10 Pro­zent des Was­ser­stof­fes be­reit­zu­stel­len, den die deut­sche Wirt­schaft er­war­tungs­ge­mäß im Jahr 2030 be­nö­tigt.

Es gibt viele Vor­tei­len ei­ner FSRU in Wilhelmshaven. Gerade hier ist zu sehen, wie die Transformation des Energiesystems erfolgreich beschleunigt werden kann. Der ENERGY-HUB Wilhelmshaven wurde im Rahmen des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft als Gamechanger geehrt.

Projektmerkmale Stade im Überblick

Am 28. März 2022 er­teil­te die Han­se­stadt Stade ihr vor­zei­ti­ges kom­mu­na­les Ein­ver­neh­men für das ge­plan­te LNG-Ter­mi­nal im Orts­teil Bütz­fleth. Im April 2022 hat der Be­trei­ber Hanseatic Energy Hub die An­trags­un­ter­la­gen für den Bau des Ter­mi­nals ein­ge­reicht. Als ers­tes der deut­schen LNG-Vor­ha­ben konn­te das Pro­jekt nun of­fi­zi­ell bei­de Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren so­wohl für das land­sei­ti­ge Zero-Emis­sion-Ter­mi­nal als auch für den öf­fent­li­chen Ha­fen mit der Ein­rei­chung der An­trags­un­ter­la­gen star­ten. Am 20.01.2023 war der offizielle Baustart des LNG-Anlegers, die Inbetriebnahme einer FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) ist für den Winter 2023/2024 geplant.

Gut zugänglich

  • 1 Jetty für Tan­ker bis zu Q-Max-Grö­ße und ein wei­te­rer Jetty für klei­ne Schif­fe (Small Scale)
  • Durch die Nä­he zum Ham­bur­ger Ha­fen ist der Stand­ort ide­al zum Bun­kern ge­eig­net
  • Auch Lkw- oder Bahn­ver­la­dun­gen mög­lich

Hoch­fle­xi­bel und zu­kunfts­fäh­ig

  • Ka­pa­zi­tät von bis zu 13,3 Mil­li­ar­den m3/­a und eine Spit­zen­leis­tung von 21,7 GW
  • Kur­ze An­schluss­dis­tanz an das deut­sche Gas­trans­port­netz mit Zu­gang zu Groß­kun­den
  • Null-Emis­sions-Ter­mi­nal: Nut­zung der Ab­wär­me aus dem na­he ge­le­ge­nen In­dus­trie­park
  • Zu­las­sung für die Nut­zung von Bio­gas und Syn­the­ti­schem Gas
  • FSRU-Stand­ort ab 2023 und sta­ti­o­nä­res LNG-Ter­mi­nal ab 2026

Stade ist nicht nur auf­grund sei­ner Nä­he zum Ham­bur­ger Ha­fen der per­fek­te Stand­ort für ei­nen Bunkering-Service, er ist tech­nisch auch fer­tig ent­wickelt. Für den Auf­bau des Ter­mi­nals di­rekt an der Elbe sind In­ves­ti­tionen von 800 Mil­li­o­nen Euro durch Dow Chemicals ge­plant, auf deren Ge­län­de die An­la­ge er­rich­tet wer­den soll. Wei­te­re 150 bis 200 Mil­li­o­nen Euro für öf­fent­liche Ha­fen­an­la­gen kom­men hin­zu.

Bis zu 13 Mrd. m3 Gas könn­ten nach der Re­ga­si­fi­zie­rung in das Gas-Netz ein­ge­speist wer­den. Das Im­port­ter­mi­nal könn­te ab Ende 2026 bei einer Voll­aus­las­tung rund zehn Pro­zent des deut­schen Gas­be­darfs de­cken.

Projektmerkmale LNG-Terminal Brunsbüttel

Auch dem LNG-Ter­mi­nal am Stand­ort Bruns­büt­tel ging eine lange Planung voraus. Am 20. Januar 2023 wurde die "Höegh Gannet", ein Flüssiggastanker, an dem schwimmenden LNG-Terminal in Empfang genommen. Ende Januar noch soll das Ter­mi­nal mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von bis zu 7,5 Mil­li­ar­den m3/a in Be­trieb ge­hen. Bis 2026 soll dann ein sta­ti­o­nä­res LNG-Ter­mi­nal mit ei­ner ge­plan­ten Ka­pa­zi­tät von bis zu 10 Mil­li­ar­den m3/a folgen.

Am 04. März 2022 wur­de durch die Pro­jekt­part­ner und die Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau (KfW) ein Me­mo­ran­dum of Under­stan­ding zur ge­mein­sa­men Er­rich­tung des Ter­mi­nals in Bruns­büt­tel un­ter­zeich­net. Im Sep­tem­ber folg­te ei­ne ers­te Ge­neh­mi­gung für den Bau ei­ner Gas­lei­tung im Zu­sam­men­hang mit dem ge­plan­ten Ter­mi­nal für Flüs­sig­gas (LNG). Die 54 Ki­lo­me­ter lan­ge Gas­lei­tung soll Bruns­büt­tel mit Het­lin­gen (Kreis Pin­ne­berg) ver­bin­den und den An­schluss der Ter­mi­nals an das über­re­gi­o­na­le Gas­netz si­cher­stel­len.

Zu­dem ist bis 2026 in un­mit­tel­ba­ren Nä­he ein Im­port­ter­mi­nal für kli­ma­neu­tral er­zeug­tes Am­mo­ni­ak ge­plant. Grü­nes Am­mo­ni­ak als ver­flüs­sig­tes Was­ser­stoff­de­ri­vat kön­ne zu­künf­tig ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Ver­sor­gung Deutsch­lands mit grü­nem Was­ser­stoff leis­ten.

  • ab 2026 sol­len jähr­lich rund 300.000 Ton­nen Am­mo­ni­ak an­lan­den – ge­plant ist ein Men­gen­aus­bau auf bis zu 2 Mio. t/a
  • spä­ter soll zu­sätz­lich ein Cracker in groß­in­dus­tri­el­lem Maß­stab am Ter­mi­nal er­rich­tet wer­den, um grü­nen Was­ser­stoff di­rekt vor Ort zu pro­du­zie­ren

Projektmerkmale LNG-Terminal Lubmin

In Lub­min sind zwei FSRUs mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von 5 und 4,5 Mil­li­ar­den m3/a ge­plant. Im De­zem­ber 2022 hat die Seapeak Hispania ih­ren An­ker­platz öst­lich der In­sel Rü­gen er­reicht. Der LNG-Tan­ker fun­giert für das LNG-Ter­mi­nal Deut­sche Ost­see in Lub­min als so­ge­nann­te FSU. Die Hispania wird zu­künf­tig das Flüs­sig­gas für das LNG-Ter­mi­nal der Deut­schen ReGas von Tan­kern über­neh­men und zwi­schen­la­gern. Klei­ne Shuttle-Schif­fe, so­ge­nann­te SLNGCs (Small LNG-Carrier) wer­den das LNG dann von der FSU auf­neh­men und über den Greifs­wal­der Bod­den nach Lub­min zur Neptune (schwim­men­des LNG-Ter­mi­nal) brin­gen. Dort wird das LNG re­ga­si­fi­ziert und in das deut­sche Fern­gas­lei­tungs­netz ein­ge­speist.

Das zwei­te ge­plan­te FSRU in Lub­min, von RWE und Stena Power, soll zu En­de 2023 in Be­trieb ge­hen.

LNG-Plattform

Mit dem Len­­kungs­­kreis LNG hat Zukunft Gas eine Platt­­form ge­­schaf­­fen, in der die ver­­schie­­denen Ak­teu­re der LNG-Bra­nche ein ge­­mein­­sames Vor­­gehen in stra­­te­gischen Fra­­gen ge­­gen­­über Po­li­tik und Öf­fent­­lich­­keit als Ziel de­­fi­nieren. Zukunft Gas be­g­rüßt die Mit­­glied­­schaft und Unter­­stüt­zung wei­te­rer Ak­teu­re.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: