Stromerzeugung in Deutschland

Gas-Kraftwerke als zuverlässiges Back-up

Die Strom­er­zeu­gung in Deutsch­land ver­än­dert sich der­zeit grund­le­gend: 2023 wurde der Aus­stieg aus der Kern­ener­gie voll­en­det und spä­tes­tens 2038 soll das letz­te Koh­le­kraft­werk in Deutsch­land vom Netz ge­nom­men wer­den. Der zu­neh­men­de Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Ener­gien, die in 2023 erst­mals mehr als die Hälf­te der Strom­er­zeu­gung stell­ten, ist ein wich­ti­ger Schritt für die Trans­for­ma­ti­on un­se­res Ener­gie­sys­tems hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät. Doch schon bis zum Jahr 2030 wird ein sig­ni­fi­kan­ter Teil der Koh­le­ver­stro­mung aus dem Netz ge­hen und zeit­gleich soll der An­teil der er­neu­er­ba­ren Ener­gien bei der Strom­er­zeu­gung auf 65 Pro­zent an­wach­sen. Das macht die In­stal­la­ti­on ge­si­cher­ter Leis­tung als Back-Up zu den vo­la­ti­len Er­neu­er­ba­ren deut­lich schnel­ler als bis­lang not­wen­dig. 

Die wei­tere Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie hat da­her in 2024 ei­ne sehr Prio­ri­tät. Sie soll den drin­gend not­wen­di­gen Rah­men für die In­ves­ti­ti­o­nen in neue Kraft­wer­ke schaf­fen. Zu­dem wird der Bau von was­ser­stoff­fä­hi­gen Gas­kraft­wer­ken auch die Nach­fra­ge nach Was­ser­stoff an­re­gen, was für die Aus­las­tung des Was­ser­stoff­kern­net­zes ent­schei­dend ist.

Cover der aktuellen Ausgabe des Gasmagazins

Gasmagazin, Ausgabe 1/2024

Wie sieht das Strom­system un­se­rer Zu­kunft aus? Und wel­che Rol­le spielt da­bei die Kraft­werks­stra­te­gie? Die­sen Fra­gen sind wir in der Ti­tel­ge­schich­te des ak­tu­el­len g-Ma­ga­zins nach­ge­gan­gen. Klar ist: Wir be­nö­ti­gen was­ser­stoff­fä­hi­ge Kraft­wer­ke, um künf­tig auch ohne Koh­le­kraft­wer­ke in Zei­ten von Dun­kel­flau­ten die Strom­ver­sor­gung zu si­chern. Das Was­ser­stoff­kern­netz ist ein zen­tra­ler Bau­stein, da­mit der Was­ser­stoff dann auch zu den Kraft­wer­ken kommt. "Wir lö­sen das Henne-Ei-Prob­lem", sagt Dr. Philipp Steinberg, Lei­ter der Ab­tei­lung Wirt­schafts­sta­bi­li­sie­rung und Ener­gie­si­cher­heit im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz, da­zu in un­se­rem In­ter­view. Wich­tig ist der Ener­gie­trä­ger vor al­lem bei der De­kar­bo­ni­sie­rung der In­dus­trie. So auch für den Pa­pier­her­stel­ler RDM Arnsberg. In un­se­rer Re­por­tage er­fah­ren Sie mehr über des­sen Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät.

Kohleausstieg ist der wichtigste Baustein zum Erreichen der Klimaziele 2030

2022 kam es im Strom­mix wie­der ver­stärkt zur Nut­zung von Koh­le und auch 2023 war Braun­koh­le der am zweit­häu­figs­ten ein­ge­setz­te Ener­gie­trä­ger. Da­durch stie­gen die CO2-Emis­si­o­nen im Strom­sek­tor wie­der an. Der Wech­sel der Ener­gie­trä­ger hat­te zwei Grün­de: Zum ei­nen mach­te der ho­he Gas-Preis die Koh­le­ver­stro­mung güns­ti­ger als die Gas-Ver­stro­mung. Zum an­de­ren hol­te die Bun­des­re­gie­rung Koh­le­kraft­wer­ke zu­rück ans Netz, um ei­ne Gas-Man­gel­la­ge zu ver­mei­den. Für den Kli­ma­schutz müss­te al­ler­dings mehr Gas in mo­der­nen, gut re­gel­ba­ren Kraft­wer­ken ein­ge­setzt wer­den. Denn sie sind die ide­a­len Part­ner für ei­nen Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Ener­gien.

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2023

Gas im deutschen Strommix

Quelle: AGEB, Stand: 12/2023; insgesamt 514,6 Mrd. kWh (vorläufige Zahlen)

Anteil von Gas an der Stromerzeugung bleibt stabil

Die Strom­er­zeu­gung in Deutsch­land war im ver­gan­gen­en Jahr deut­lich rück­läu­fig. Ins­ge­samt wur­den rund 515 Te­ra­watt­stun­den Strom er­zeugt – 11 Pro­zent we­ni­ger als im Vor­jahr. Ge­nau wie beim rück­läu­fi­gen Gas­ver­brauch macht sich auch hier der an­hal­ten­de kon­junk­tu­rel­le Ab­schwung be­merk­bar. Auf­grund ho­her Ener­gie­kos­ten muss­ten zahl­rei­che Be­trie­be im ver­gan­ge­nen Jahr ih­re Pro­duk­ti­on stark dros­seln.  Zu­dem sind die Strom­im­por­te Deutsch­lands deut­lich ge­stie­gen, wäh­rend im glei­chen Zeit­raum we­ni­ger Strom ex­por­tiert wur­de. Ins­ge­samt hat Deutsch­land 54,1 Te­ra­watt­stun­den im­por­tiert, aber nur 42,4 Te­ra­watt­stun­den aus­ge­führt.

Erst­mals stamm­te mehr als die Hälf­te des in Deutsch­land er­zeug­ten Stroms aus er­neu­er­ba­ren Quel­len. Der An­teil von Gas an der Strom­er­zeu­gung blieb auch im Jahr 2023 sta­bil. Ins­ge­samt wur­den 80 Te­ra­watt­stun­den Strom aus Gas er­zeugt. Zu­gleich sank der Bei­trag von Koh­le­kraft­wer­ken er­heb­lich: Die Strom­er­zeu­gung aus Stein­koh­le ging um fast 37 Pro­zent, die aus Braun­koh­le um fast 25 Pro­zent zu­rück. Nach der end­gül­ti­gen Ab­schal­tung der drei letz­ten Kern­kraft­wer­ke im April 2023 leis­tet die Kern­kraft kei­nen nen­nens­wer­ten Bei­trag mehr zur Strom­er­zeu­gung in Deutsch­land.

Quelle: Umweltbundesamt, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
  Gas Steinkohle Braunkohle
Installierte Leistung in GW 34,8 18,94 18,55
Theoretische Volllast bei 8760 Jahresstunden 304,8 165,9 162,5
Kraftwerksauslastung 15 % 22 % 48 %
Emissionswerte in g CO2/kWh 381 853 1137

Auslastung deutscher Kraftwerke

2020–2022

Uns läuft die Zeit da­von. Wir müs­sen end­lich Maß­nah­men er­grei­fen, die schnell wir­ken. Mit Gas als CO2-ärms­ten un­ter den fos­si­len Brenn­stof­fen kön­nen wir mit dem ver­blei­ben­den CO2-Bud­get die meis­te Ener­gie er­zeu­gen. Wir ge­win­nen wert­vol­le Zeit, um die Ener­gie­wen­de si­cher und vor al­lem re­a­lis­tisch um­zu­set­zen. Und in der Zu­kunft kann Erd­gas durch Was­ser­stoff er­setzt wer­den und so für ei­ne kli­ma­neu­tra­le Strom­er­zeu­gung sor­gen.

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas
{image_alt

Moderne wasserstofffähige Gaskraftwerke

Sichern auch in Zukunft die zuverlässige Versorgung mit Strom in Deutschland

Die Strom­wen­de ist ein gi­gan­ti­scher Um­bau mit ei­nem kla­ren Ziel: die CO2-Emis­si­o­nen des Strom­sek­tors wei­ter zu re­du­zie­ren – lang­fris­tig auf null. Ne­ben der Emis­si­ons­re­duk­ti­on steht auch das Thema Ver­sor­gungs­si­cher­heit oben auf der Agen­da. Denn er­neu­er­ba­re Ener­gie ist wit­te­rungs­ab­hän­gig und kaum spei­cher­bar.

Versorgungssicherheit statt kalter Dunkelflaute

Die Lü­cke zwi­schen dem Weg­gang der Atom­kraft und Koh­le so­wie dem Zu­bau von Er­neu­er­ba­ren müs­sen Gas-Kraft­wer­ke fül­len. Denn wenn die Son­ne nicht scheint und der Wind nicht weht, hat Deutsch­land oh­ne Gas-Kraft­wer­ke ein Ver­sor­gungs­pro­blem. Ge­ra­de im Win­ter, wenn es kalt und dun­kel ist, steigt der Strom­be­darf.

Gas­-Kraft­wer­ke sind in­ner­halb we­ni­ger Mi­nu­ten ein­satz­be­reit und kön­nen die schwan­ken­de Ein­spei­sung von er­neu­er­ba­ren Ener­gien aus­glei­chen. Das macht sie zu ide­a­len Part­nern für die Er­neu­er­ba­ren.

CO2-Intensität der Stromerzeugung im internationalen Vergleich

Deutscher Strommix wird nur langsam sauberer

Trotz des ver­gleichs­wei­se ho­hen An­teils er­neu­er­ba­rer Ener­gie­trä­ger an der Strom­er­zeu­gung ver­bes­sert sich die CO₂-Bi­lanz des deut­schen Strom­mi­xes nur lang­sam. In­ner­halb der ver­gan­ge­nen 20 Jah­re ha­ben sich die spe­zi­fi­schen CO₂-Emis­si­o­nen in Deutsch­land um nur 23 Pro­zent ver­rin­gert – von 497 Gramm CO₂ pro Ki­lo­watt­stun­de im Jahr 2002 auf 385 Gramm pro Ki­lo­watt­stun­de im Jahr 2022. Die Brut­to­strom­er­zeu­gung in Deutsch­land ge­hört da­mit zu den kli­ma­schäd­lichs­ten in Eu­ro­pa. Um die Kli­ma­bi­lanz des deut­schen Stroms zu ver­bes­sern und gleich­zei­tig die Strom­er­zeu­gung an 365 Ta­gen im Jahr zu ge­währ­leis­ten, braucht es so­wohl ei­nen schnel­le­ren Aus­bau er­neu­er­ba­rer Ener­gie­trä­ger als auch ei­nen be­schleu­nig­ten Um­stieg weg von der Koh­le hin zu H2-ready Gas­kraft­wer­ken.

 

 

Kli­ma­scho­nen­den Gas-Kraft­wer­ken kommt des­halb in den nächs­ten Jah­ren ei­ne wach­sen­de Be­deu­tung zu: Sie sto­ßen bis zu 65 Pro­zent we­ni­ger CO2 aus als Koh­le­kraft­wer­ke.

Denn zum ei­nen sind Gas­kraft­wer­ke deut­lich ef­fi­zien­ter. Ihr so­ge­nann­ter Brenn­stoff­aus­nut­zungs­grad liegt bei bis zu 58 Pro­zent und da­mit durch­schnitt­lich um 14 Pro­zent hö­her als bei Stein­koh­le und um 18 Pro­zent hö­her als bei Braun­koh­le. Der Wert gibt an wie viel elek­tri­sche Leis­tung und Nutz­wär­me aus ei­nem Brenn­stoff ge­won­nen wer­den kann.

Zum an­de­ren ver­ur­sa­chen Gas­kraft­wer­ke deut­lich we­ni­ger CO₂-Emis­si­o­nen. Wäh­rend bei der Braun­koh­le- und Stein­koh­le­ver­stro­mung 1.135 bzw. 852 Gramm CO₂ pro er­zeug­ter Ki­lo­watt­stun­de Strom emit­tiert wer­den, wei­sen Gas­kraft­wer­ke ei­nen Emis­si­ons­wert von nur 409 Gramm CO₂ pro Ki­lo­watt­stun­de auf.

Aktuelles Tempo des Gas-Kraftwerkzubaus noch nicht ausreichend

Die Markt­si­tu­a­ti­on für Gas-Kraft­wer­ke hatte sich im Zu­ge des Fuel Switches von Koh­le zu Gas be­reits ver­bes­sert: Die An­la­gen waren bes­ser aus­ge­las­tet und da­mit wirt­schaft­lich trag­fä­hig. Auf­grund des rus­si­schen An­griffs­krie­ges auf die Ukraine stag­nier­te bzw. ver­schlech­ter­te sich je­doch die Si­tu­a­ti­on schlag­ar­tig. Zwar wer­den auch neue Gas-Kraft­wer­ke ge­baut, doch der ak­tu­el­le Zu­bau und die bis­her be­kann­ten Pla­nun­gen für neue Kraft­wer­ke rei­chen noch nicht aus, um die skiz­zier­te Ver­sor­gungs­lü­cke zu schlie­ßen.

Ein po­si­ti­ves Sig­nal sen­de­te die im Som­mer 2022 vom EU-Par­la­ment ge­bil­lig­te nach­hal­ti­ge Ein­stu­fung von In­ves­ti­ti­o­nen in was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas­-Kraft­wer­ke. Was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas­-Kraft­wer­ke ver­ei­nen ei­ne fle­xib­le Strom­ver­sor­gung und Kli­ma­schutz. Mit Blick auf ei­nen Pla­nungs-, Ge­neh­mi­gungs- und Bau­pro­zess von bis zu acht Jah­ren, müs­sen In­ves­ti­ti­o­nen zeit­nah ge­tä­tigt wer­den. An­sons­ten droht ei­ne Ver­zö­ge­rung des Koh­le­aus­stiegs. 

Ak­tu­ell (Mit­te Ja­nu­ar 2024) liegt noch kei­ne fi­na­le Kraft­werks­stra­te­gie vor, die kla­re Rah­men­be­din­gun­gen schafft, den Bau von was­ser­stoff­fä­hi­gen Gas­kraft­wer­ken an­reizt und für In­ves­ti­ti­ons­si­cher­heit sorgt.

Für Ener­gie­wen­de und Kli­ma­schutz ist das ein schlech­tes Sig­nal. Bis zur nächs­ten Kli­ma­ziel­mar­ke 2030 muss der CO2-Aus­stoß in Deutsch­land um min­des­tens 122 Mil­li­o­nen Ton­nen pro Jahr sin­ken. Die ge­plan­te Re­duk­ti­on wird nur ge­lin­gen, wenn der Zu­bau bei den Er­neu­er­ba­ren for­ciert wird und die noch be­ste­hen­den Koh­le­kraft­wer­ke zü­gig durch ef­fi­zien­te und kli­ma­scho­nen­de was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas-Kraft­wer­ke er­setzt wer­den.

Versorgungssicherheit wird im Strommarkt derzeit nicht vergütet

Da­zu tra­gen die ak­tu­el­len Markt­be­din­gun­gen ent­schei­dend bei. Der Strom­markt in Deutsch­land ist ein Energy-only-Markt, das heißt: Der Strom­preis bil­det sich aus­schließ­lich aus An­ge­bot und Nach­fra­ge der tat­säch­li­chen Strom­er­zeu­gung. Gas­-Kraft­wer­ke sind als re­gel­ba­re Er­zeu­gungs­an­la­gen da­zu in der La­ge, Ka­pa­zi­tä­ten vor­zu­hal­ten und an­zu­bie­ten, die zur Ab­si­che­rung von Eng­pass­si­tu­a­ti­o­nen er­for­der­lich sind. Im Energy-only-Markt wird die­se Dienst­leis­tung aber nicht ver­gü­tet. In­ves­to­ren ha­ben des­halb kei­nen An­reiz, in sol­che Kraft­werks­ka­pa­zi­tä­ten zu in­ves­tie­ren, die zum Bei­spiel auch bei ei­ner Dun­kel­flau­te be­reit­ste­hen, wenn die Strom­er­zeu­gung aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien nicht aus­reicht. Un­ter die­sen Be­din­gun­gen kön­nen Gas-Kraft­wer­ke nur zu Spit­zen­last­zei­ten wirk­lich wirt­schaft­lich ar­bei­ten, wenn der Strom­preis punk­tu­ell in die Hö­he schießt.

Ne­ben dem Kli­ma­schutz ist auch ein ge­sell­schaft­lich ak­zep­ta­bles Ver­sor­gungs­si­cher­heits­ni­veau wich­tig. Es ist al­ler­dings un­klar, ob der in Deutsch­land gel­ten­de Energy-only-Markt auch zu­künf­tig ein sol­ches Ni­veau ge­währ­leis­ten kann.

Gas-Kraftwerke gleichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus

Gas-Kraft­wer­ke glei­chen als Back-up die schwan­ken­de Strom­ein­spei­sung aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien aus. Da­für sind sie nicht nur nö­tig, son­dern auch her­vor­ra­gend ge­eig­net: Gas-Kraft­wer­ke lie­fern emis­si­ons­ar­men Strom, sie sind re­gel­bar und hoch­fle­xi­bel und sprin­gen bei Be­darf schnell ein, wenn die Son­ne nicht scheint und der Wind nicht weht.

Ein Gas-Kraft­werk ist sehr schnell auf Voll­last hoch­ge­fah­ren und lässt sich auch schnell wie­der he­run­ter­fah­ren, wenn der Strom­be­darf sinkt oder wie­der mehr Strom aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien zur Ver­fü­gung steht. Das macht emis­si­ons­ar­me Gas-Kraft­wer­ke zu ei­nem ide­a­len Part­ner der Er­neu­er­ba­ren.

Aus den Schorn­stei­nen von Gas-Kraft­wer­ken ent­weicht bis zu 65 Pro­zent we­ni­ger CO2 als aus Braun­koh­le­kraft­wer­ken. Au­ßer­dem lie­fern Gas-Kraft­wer­ke sys­tem­re­le­van­te Dienst­leis­tun­gen wie zum Bei­spiel die Blind­leis­tung, al­so die Ener­gie, die un­ter an­de­rem da­zu be­nö­tigt wird, das Gleich­ge­wicht zwi­schen Er­zeu­gung und Ver­brauch im Strom­netz sta­bil zu hal­ten, wenn Er­neu­er­ba­re nicht ins Netz ein­spei­sen.

Schwarzstartfähigkeit von Gas-Kraftwerken

Gas-Kraft­wer­ke sind zu­dem schwarz­start­fä­hig, das heißt: Sie kön­nen zum Bei­spiel bei ei­nem Black­out oh­ne ex­ter­ne Ener­gie­zu­fuhr wie­der an­ge­fah­ren wer­den und Deutsch­land in­ner­halb we­ni­ger Mi­nu­ten wie­der mit Strom ver­sor­gen. Gas-Kraft­wer­ke kön­nen so­mit voll­stän­dig au­to­nom die Strom­ver­sor­gung wie­der­her­stel­len und sind der ide­a­le Part­ner der Er­neu­er­ba­ren Ener­gien: Ne­ben ge­rin­gen Emis­si­o­nen und Fle­xi­bi­li­tät sind sie auch be­son­ders re­si­lient.

Gesicherte Stromversorgung auch bei Dunkelflaute

Kli­ma­schutz und Ener­gie­wen­de dür­fen aber nicht da­zu füh­ren, dass die Zu­ver­läs­sig­keit der Strom­ver­sor­gung ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le spielt. Die Strom­er­zeu­gung von er­neu­er­ba­ren Ener­gien schwankt je nach Wit­te­rung stark. Auch in Zei­ten ei­ner Dun­kel­flau­te – al­so zum Bei­spiel an kal­ten, wind­stil­len Win­ter­aben­den – müs­sen ge­nü­gend re­gel­ba­re Back-up-Ka­pa­zi­tä­ten be­reit­ste­hen, da­mit kei­ne Ver­sor­gungs­lü­cken ent­ste­hen.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: