LNG-Lkw

Klimaschonender Lieferverkehr

Öko­lo­gi­sche Fra­gen hin­sicht­lich des Kli­ma­schut­zes spie­len ei­ne zu­neh­mend wich­ti­ge Rol­le für Trans­port­un­ter­neh­men, Spe­di­tionen, Händ­ler:innen und Kun­d:innen: Wa­ren sol­len nach­hal­tig und mög­lichst bald CO2-neu­tral durch Deutsch­land und ganz Eu­ro­pa trans­por­tiert wer­den. Das ak­tu­el­le eu­ro­pä­i­sche Ziel zur spe­zi­fi­schen CO2-Ein­spa­rung bei den Lkw sieht vor, dass die Emis­si­o­nen bis 2025 im Ver­gleich zu 2019 um 15 Pro­zent sin­ken, bis 2030 um 30 Pro­zent. Auf dem Weg zur kli­ma­neu­tra­len Mo­bi­li­tät sind ins­be­son­de­re für den Lie­fer­ver­kehr mit sei­nem schwe­ren Nutz­fahr­zeug Al­ter­na­ti­ven zum Die­sel von gro­ßer Be­deu­tung, die da­zu bei­tra­gen, die CO2-Bi­lanz von Un­ter­neh­men zü­gig zu ver­bes­sern. Das bie­ten LNG-Lkw: Die Tech­no­lo­gie ist aus­ge­reift, ge­eig­net lan­ge Stre­cken zu­rück­zu­le­gen und schwe­re Las­ten zu trans­por­tie­ren. Durch den Ein­satz von LNG-Lkw kann der Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr sei­ne Treib­haus­gas­emis­si­o­nen er­heb­lich re­du­zie­ren und so­mit zur Er­rei­chung der Kli­ma­neu­tra­li­tät bei­tra­gen.

Innovative Lösungen für die Logistikbranche

Der zu­neh­men­de Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr ist pri­mär da­für ver­ant­wort­lich, dass der Ver­kehrs­sek­tor im Ver­gleich zu 1990 bis­her kaum ei­nen Bei­trag zur CO2-Ein­spa­rung ge­leis­tet hat. Lkw al­ler Ge­wichts­klas­sen ha­ben zwar nur ei­nen An­teil von knapp 6 Pro­zent al­ler Fahr­zeu­ge auf deut­schen Stra­ßen, ste­hen aber für 30 Pro­zent der ge­sam­ten Ver­kehrs­emis­si­o­nen.

Ei­ne Lö­sung für Lo­gis­ti­ker bie­ten leis­tungs­star­ke gas­ba­sier­te Trucks und Trans­por­ter, die mit den al­ter­na­ti­ven Kraft­stof­fen LNG, CNG oder de­ren Bio­al­ter­na­ti­ven Bio-LNG und Bio-CNG be­trie­ben wer­den.

Der Gas-An­trieb ist ei­ne be­währ­te Tech­no­lo­gie – durch die hö­he­re Ener­gie­dich­te kön­nen ho­he Reich­wei­ten er­zielt wer­den. Lo­gis­tik­un­ter­neh­men, aber auch de­ren Kun­den, sind im­mer mehr an emis­si­ons­ar­men und prak­ti­kab­len Lie­fer­ket­ten in­te­res­siert. Da­her ist ei­ne um­welt­freund­li­che Tech­nik, die heu­te schon funk­ti­o­niert und au­ßer­dem schnell um­setz­bar ist, ge­fragt. LNG ist der al­ter­na­ti­ve Kraft­stoff für den Gü­ter­stra­ßen­ver­kehr und ei­ne ech­te Al­ter­na­ti­ve zu Die­sel.

LNG-Lkw statt Diesel: der Vergleich

Äu­ßer­lich sind zwi­schen ei­nem Die­sel-Lkw und ei­nem LNG-Truck nur ge­ring­fü­gi­ge Un­ter­schie­de er­kenn­bar. Der zy­lin­der­för­mi­ge Tank ist beim LNG-Lkw an der Sei­te des Fahr­zeugs an­ge­bracht. Beim di­rek­ten Fahr­ver­gleich wird man je­doch re­le­van­te Un­ter­schie­de fest­stel­len kön­nen.

  • Ho­he Reich­wei­te: Ein Vor­teil des Die­sel­an­triebs liegt in sei­ner enor­men Kraft­ent­fal­tung, die be­son­ders bei Stei­gun­gen we­ni­ger Schalt­ar­beit er­for­dert. So­wohl die Leis­tung als auch die Reich­wei­te von LNG-Lkw ist mit Die­sel­mo­del­len ver­gleich­bar. Ne­ben den schwe­di­schen Her­stel­lern Scania und Volvo bie­tet IVCEO als eu­ro­pä­i­scher Markt­füh­rer LNG-Lkw mit bis zu 460 PS an. Je nach Fahr­zeug­mo­dell sind mit ei­ner Tank­fül­lung bis zu 1.600 Ki­lo­me­ter Reich­wei­te mög­lich.
  • Nachhaltiger Transport: Wo der LNG-Lkw je­doch deut­lich über­le­gen ist, sind die Schad­stoff­emis­si­o­nen. Hier hat er ge­gen­über sei­nen die­sel­be­trie­be­nen Kon­kur­ren­ten im Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr ein­deu­tig die Na­se vorn. LNG und Bio-LNG ha­ben im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Die­sel­kraft­stof­fen deut­lich nie­dri­ge­re CO2-Emis­si­o­nen. Bei der Nut­zung von LNG-Nutz­fahr­zeu­gen las­sen sich CO2-Emis­si­o­nen im Ver­gleich zu ei­nem Die­sel-Lkw um bis zu 20 Pro­zent sen­ken – bei Bio-LNG so­gar um bis zu 100 Pro­zent. Oh­ne Kom­pro­mis­se bei der Nutz­last oder Pro­duk­ti­vi­tät ein­ge­hen zu müs­sen. Zu­dem emit­tie­ren sie we­ni­ger Par­ti­kel, Stick­oxide (NOX) und Schwe­fel­oxide (SOX) als Die­sel-Lkw. Das be­deu­tet: Ein­fahrt auch in Um­welt­zo­nen.
  • Lärm­re­duk­ti­on: LNG- und auch CNG-Lkw sind deut­lich lei­ser als ih­re Die­sel-Pen­dants. Der Gas-Mo­tor läuft ru­hig, das wirkt sich po­si­tiv auf die Ge­räusch­ku­lis­se aus. Ins­be­son­de­re nachts wird Lärm als stö­rend wahr­ge­nom­men. Die Re­du­zie­rung der Ge­räusch­emis­si­o­nen trägt zur ge­sell­schaft­li­chen Ak­zep­tanz des zu­neh­men­den Lo­gis­tik­ver­kehrs bei. So wird ei­ne an­ge­neh­me­re Um­ge­bung so­wohl für An­woh­ner als auch für Fah­rer ge­schaf­fen.

Mit LNG- und Bio-LNG be­trie­be­ne Lkw stel­len ei­ne so­for­ti­ge Lö­sung für ei­ne nach­hal­ti­ge Lo­gis­tik dar.

LNG-Truck von Iveco für den Güterfernverkehr

Iveco S-Way

Mit dem S-Way hat Iveco ein LNG-Truck spe­zi­ell für den Gü­ter­fern­ver­kehr ge­schaf­fen. Bei ei­ner Reich­wei­te von bis zu 1.600 km kann der Gas-Lkw oh­ne Tank­stopp be­quem die Stre­cke von Frank­furt nach Madrid zu­rück­le­gen. Der neue S-Way von Iveco ist als rei­ne LNG- oder CNG-Ver­si­on er­hält­lich. Für noch mehr Reich­wei­te gibt es die Kom­bi­na­ti­on aus CNG- und LNG-Tanks.

Trucks von Scania mit LNG-Antrieb

LNG-Trucks Scania

Scania bie­tet mit sei­nen Sat­tel­zug­ma­schi­nen um­welt­scho­nen­de Mo­bi­li­tät und ho­he Reich­wei­te. Der LNG-An­trieb sorgt auch auf lan­gen Stre­cken für ei­nen nach­hal­ti­gen Trans­port.

Die Scania P/G LNG 340- und Scania G 410 LNG-Sat­tel­zug­ma­schi­nen punk­ten mit ih­rer ho­hen Wirt­schaft­lich­keit und scho­nen da­bei noch die Um­welt und das, oh­ne auf Leis­tung und Kom­fort zu ver­zich­ten.

LNG-Truck von Iveco für den Güterfernverkehr

Volvo-LNG-Trucks

Die Volvo-Trucks FH LNG und FM LNG sind die ide­a­le Lö­sung für den Ver­tei­ler­ver­kehr: Sie spa­ren in Re­gi­o­nal- und Fern­ver­kehr CO2 und sen­ken die Kraft­stoff­kos­ten– ei­ne ech­te Al­ter­na­ti­ve zu Die­sel-Nutz­fahr­zeu­gen.

Es han­delt sich um gas­be­trie­be­ne Lkw. Sie wer­den mit ver­flüs­sig­tem Erd­gas bzw. Bio­methan, auch LNG bzw. Bio-LNG ge­nannt be­trie­ben. Gas-Lkw sind be­reits seit vie­len Jah­ren er­folg­reich im Ein­satz.

Die Reich­wei­te ist mit Die­sel-Lkw ver­gleich­bar und liegt – je nach Mo­dell – zwi­schen 1.000 und 1.600 Ki­lo­me­ter mit ei­ner Tank­fül­lung.

In Deutsch­land sind et­wa 158 LNG-Tank­stel­len er­rich­tet, wei­te­re rund 45 sind in Pla­nung (Stand: Januar 2024). Bei LNG-Tank­stel­len han­delt es sich um Tank­stel­len, die nur für die Be­tan­kung von LNG-Lkw aus­ge­legt sind.

Die Kos­ten für ei­nen LNG-Lkw va­ri­ie­ren je nach Mo­dell. Gas-Lkw und ins­be­son­de­re LNG-Lkw sind bei der An­schaf­fung je nach Tech­no­lo­gie zwi­schen EUR 35.000 und EUR 45.000 EUR teu­rer als de­ren Die­sel-Pen­dants. Das liegt da­ran, dass de­ren Pro­duk­tions­stück­zah­len noch ge­ring sind und ins­be­son­de­re die Her­stel­lung der hoch­iso­lier­ten Kraft­stoff­be­häl­ter kos­ten­in­ten­siv ist. Der­zeit wer­den die­se Mehr­kos­ten durch die ge­rin­ge­re Ener­gie­steu­er bis 2026 kom­pen­siert.

Je hö­her die spe­zi­fi­sche Lauf­leis­tung, des­to hö­her fällt der Kos­ten­vor­teil gas­be­trie­be­ner Lkw aus. Der Break-even-Point im Ver­gleich zu ei­ner Die­sel-Sat­tel­zug­ma­schi­ne kann bei ei­ner jähr­li­chen Fahr­leis­tung zwi­schen 110 und 150 tkm er­reicht wer­den. Durch zu­neh­men­de Pro­duk­ti­ons­stück­zah­len und ei­ner wei­te­ren Ef­fi­zienz­stei­ge­rung der Gas­-Mo­to­ren ist mit ei­ner selbst­tra­gen­den Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Gas-Lkw zu rech­nen. Die bis­he­ri­ge Nach­fra­ge be­flü­gel­te auch die Er­rich­tung der er­for­der­li­chen LNG-Be­tan­kungs­in­fra­struk­tur.

Gas­be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge bie­ten höchs­te Si­cher­heit, das gilt auch für LNG-Lkw. Der TÜV Süd­deutsch­land hat be­stä­tigt, dass LNG-Fahr­zeu­ge den ho­hen Si­cher­heits­stan­dards ent­spre­chen. Das Fah­ren mit LNG ist ge­nau­so si­cher wie mit ei­nem Die­sel-Lkw.

Darum sollten Logistikunternehmen auf LNG setzen 

LNG-Lkws stel­len ei­ne um­welt­freund­li­che und wirt­schaft­lich at­trak­ti­ve Al­ter­na­ti­ve zu Die­sel-Lkws dar. Durch den Ein­satz von Bio-LNG ist ein so­for­ti­ger Um­stieg auf kli­ma­neu­tra­le Wa­ren­trans­por­te mög­lich. Die gro­ßen Lkw-Her­stel­ler bie­ten ent­spre­chen­de LNG-Mo­del­le an und die Tank­stel­len-In­fra­struk­tur wird kon­ti­nu­ier­lich aus­ge­baut. Be­reits an 1/4 al­ler LNG-Tank­stel­len steht Bio-LNG zur Ver­fü­gung. Die Trans­port­bran­che hat ei­ne zen­tra­le Be­deu­tung bei der Um­set­zung von Kli­ma­zie­len, da der eu­ro­pa­wei­te Schwer­last­ver­kehr kon­ti­nu­ier­lich wächst. Um die CO2-Emis­si­o­nen ef­fek­tiv zu re­du­zie­ren, sind nach­hal­ti­ge­re Kraft­stoff­op­ti­o­nen drin­gend er­for­der­lich. Es be­steht ein kla­rer Be­darf an in­no­va­ti­ven Lö­sun­gen, um ei­ne nach­hal­ti­ge und um­welt­freund­li­che­re Zu­kunft in der Trans­port­in­dus­trie zu ge­währ­leis­ten.

Kommunale Mobilität mit CNG und Bio-CNG

Mobilität in Kommunen

Bio-CNG ist eine ef­fek­ti­ve Op­ti­on für die kom­mu­na­le Mo­bi­li­tät, da es die Luft­qua­li­tät ver­bes­sert und den Lärm ver­rin­gert.

Wasserstoffmobilität im kommunalen ÖPNV

H2 im Personenverkehr

Was­ser­stoff kann ei­ne lang­fris­ti­ge Lö­sung für die Re­du­zie­rung von Emis­si­o­nen bie­ten und zur Er­rei­chung des Kli­ma­zie­le bei­tra­gen.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: