Das Gas-Netz

Sichere Infrastruktur

Das vor­han­de­ne Gas-Netz mit ei­ner Län­ge von knapp 530.000 km für Er­zeu­gung, Trans­port, Ver­tei­lung und Spei­che­rung ist ein ent­schei­den­der Wirt­schafts­fak­tor für Deutsch­land und es­sen­ti­el­ler Be­stand­teil der Ener­gie­wen­de. Es trägt zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Sys­tem­sta­bi­li­tät in Deutsch­land und Eu­ro­pa bei. Das Spei­cher­ver­mö­gen der deut­schen Gas-Infra­struk­tur über­steigt deut­lich Spei­cher­ka­pa­zi­tät der vor­han­de­nen Strom­spei­cher: 6.000-mal mehr Ener­gie kann die Gas-Infra­struk­tur spei­chern.

Stellungnahme Zukunft Gas

Gas-Verteilnetze sind mehr als eine Brücke

Aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) ist ver­mehrt zu hö­ren, dass die Gas-Ver­teil­net­ze nicht zu­kunfts­fä­hig sei­en und be­reits der Rück­bau des Gas-Net­zes ge­plant wer­den soll­te. Das sorgt für Un­ver­ständ­nis und Un­si­cher­heit in der Ener­gie­bran­che, da ein sol­cher Schritt die re­a­len Ge­ge­ben­hei­ten im Wär­me­markt und in der In­dus­trie als auch das Po­ten­zi­al des Ver­teil­net­zes für den Hoch­lauf der Was­ser­stoff­wirt­schaft ver­kennt.
 
Ziel­füh­ren­der wä­re der Blick auf die Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems, in dem ei­ne si­che­re Ver­sor­gung oh­ne Ener­gie­spei­cher nicht mög­lich ist. Die­se Ener­gie­spei­cher wer­den in Zu­kunft vor al­lem durch gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger – und hier vor al­lem Was­ser­stoff und Bio­gas – be­reit­ge­stellt.
 
Die Gas-Ver­teil­net­ze sind nicht nur zu­kunfts­fä­hig, sie wer­den auch in Zu­kunft noch ge­braucht. Selbst wenn ei­ne Lö­sung für die Wär­me­ver­sor­gung von 20 Mil­li­o­nen Haus­hal­ten in Deutsch­land mit Gas­-Hei­zun­gen ge­fun­den wür­de, wer­den die Ver­teil­net­ze wei­ter­hin be­nö­tigt: Ins­ge­samt er­fol­gen mehr als 70 Pro­zent des in­dus­tri­el­len Gas­-Ver­brauchs im Ver­teil­netz. 1,8 Mil­li­o­nen Ge­wer­be- und In­dus­trie­kun­den wer­den über die­se In­fra­struk­tur ver­sorgt. Kun­den, von de­nen heu­te schon be­kannt ist, dass sie auch in Zu­kunft gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger wie Was­ser­stoff, Bio­gas oder SNG be­nö­ti­gen wer­den.
 
Auf der ei­nen Sei­te steht ei­ne leis­tungs- und was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas-In­fra­struk­tur für die Zu­kunft und auf der an­de­ren Sei­te ei­ne Strom-In­fra­struk­tur, de­ren Auf­ga­ben ste­tig wach­sen soll, de­ren Aus­bau aber seit Jah­ren stockt. Ein funk­ti­o­nie­ren­des Sys­tem soll zu­rück­ge­baut wer­den, oh­ne dass es ei­nen gleich­wer­ti­gen Er­satz gibt. Rich­tig wä­re viel­mehr ein Zu­sam­men­wach­sen der Gas- und Strom­net­ze zu ei­nem in­te­grier­ten Ener­gie­sys­tem. Dies ist die ef­fek­tivs­te Lö­sung, um künf­tig ein kli­ma­neu­tra­les, si­che­res und re­si­lien­tes Ener­gie­sys­tem zu ge­währ­leis­ten.

Gas-Transport über Fernleitungs- und Verteilnetz

Da­mit in Deutsch­land aus­rei­chend Gas zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den kann, wird es von in­ter­na­ti­o­na­len Quel­len bis zum re­gi­o­na­len Ver­brauchs­ort trans­por­tiert. Hier­zu be­trei­ben die 16 Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber ein et­wa 42.000 km lan­ges Fern­lei­tungs­netz, um den über­re­gi­o­na­len und grenz­über­schrei­ten­den Gas-Trans­port zu ge­währ­leis­ten. Da­rü­ber hi­naus hat Deutsch­land mit knapp 700 re­gi­o­na­len Ver­teil­netz­be­trei­ben­den für Gas die kom­ple­xes­te Struk­tur in Eu­ro­pa. Über die Ver­teil­net­ze – mit fast 530.000 Kilometer Länger der größ­te Teil des Gas-Net­zes – ver­tei­len die Netz­be­treiber das Gas wei­ter.

Ge­han­delt wer­den die Gas-Men­gen am deut­schen Gas-Trans­port­markt, des­sen Rah­men­be­din­gun­gen sich in den letz­ten Jah­ren vor al­lem be­dingt durch ord­nungs­po­li­ti­sche Maß­nah­men ge­wan­delt ha­ben. Die Fern­lei­tungs­net­ze und nach­ge­la­ger­ten Ver­teil­net­ze ha­ben sich vir­tu­ell zu zwei Markt­ge­bie­ten – also ein­zel­nen Bi­lan­zie­rungs­zo­nen – zu­sam­men­ge­schlos­sen, um den Han­del zu ver­ein­fa­chen. Das er­mög­licht, dass Trans­port­kun­den in­ner­halb ei­nes Markt­ge­bie­tes fle­xi­bel Ein- und Aus­spei­se­ver­trä­ge ab­schlie­ßen und die ent­spre­chend ge­buch­ten Ka­pa­zi­tä­ten nut­zen kön­nen.

Gas-Speicherstand in
Deutschland

Die Daten umfassen den Großteil der Gas-Speicher in Deutschland. Datenquelle: GIE AGSI

Gesamtkapazität
Aktueller Füllstand
Vergleich zum Vortag

Gas-Verbrauch in
Deutschland

Aggregierte Verbrauchsdaten für SLP- und RLM-Kunden (vorläufig) im Trading Hub Europe-Marktgebiet. Datenquelle: Trading Hub Europe.

Höchster Wert 2024
Niedrigster Wert 2024
Vergleich zu 7-Tage

Gas-Speicher

Die Gas­-Spei­cher sind we­sent­li­cher Be­stand­teil des deut­schen Gas-Ver­sor­gungs­sys­tems und ei­ner un­ab­hän­gi­gen Ener­gie­ver­sor­gung im eu­ro­pä­i­schen Ver­bund. Sie sor­gen für Aus­gleich und Ab­de­ckung sai­so­nal be­ding­ter Ver­brauchs­schwan­kun­gen, da sie ta­ges- und jah­res­zeit­li­che Ver­brauchs­spit­zen aus­glei­chen kön­nen. Ne­ben den Ver­la­ge­rungs­men­gen von Gas-Trans­por­ten in den ver­brauchs­schwa­chen Som­mer­mo­na­ten zur op­ti­ma­len Be­wirt­schaf­tung der Trans­port­in­fra­struk­tur leis­ten die Spei­cher die Vor­hal­tung von Spit­zen-Gas-Men­gen. So kann si­cher­ge­stellt wer­den, dass es auch in lan­gen Win­tern nicht zu Ver­sor­gungs­eng­päs­sen kommt.

Die 47 deut­schen Un­ter­ta­ge-Gas-Spei­cher an den 33 Stand­or­ten kön­nen rund 24 Mrd. m3 Ar­beits­gas auf­neh­men – das ent­spricht et­wa ei­nem Vier­tel des deut­schen Jah­res­ver­brauchs. Die deut­sche Gas-Wirt­schaft ver­fügt da­mit über das größ­te Spei­cher­vo­lu­men in der EU. Bei den Un­ter­ta­ge-Gas-Spei­chern wird un­ter­schie­den zwi­schen Po­ren­spei­chern und Ka­ver­nen­spei­chern. Ka­ver­nen sind künst­lich an­ge­leg­te Hohl­räu­me in Salz­stö­cken. Salz eig­net sich be­son­ders gut zur Spei­che­rung von Gas, da es von Na­tur aus gas­un­durch­läs­sig ist. Bei den Po­ren­spei­chern han­delt es sich meist um ehe­ma­li­ge na­tür­li­che La­ger­stät­ten, des­sen po­rö­ses Ge­stein das Gas wie ein Schwamm auf­saugt und spei­chert.

Investitionen in die Zukunft der Energieversorgung

Die deut­sche Gas-Wirt­schaft plan­te für 2023 mit In­ves­ti­ti­o­nen von rund 3,5 Mil­li­ar­den Euro un­ter an­de­rem in die In­fra­struk­tur, Ent­wick­lung in­no­va­ti­ver Tech­no­lo­gien so­wie in eine ho­he Ver­sor­gungs­zu­ver­läs­sig­keit und -qua­li­tät – und so­mit in die Zu­kunft der Ener­gie­ver­sor­gung. Die Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber (FNB) pla­nen mit dem Was­ser­stoff-Kern­netz 2032 ei­nen Aus­bau der Gas-In­fra­struk­tur um et­wa 9.700 km, von de­nen rund 60 Pro­zent Lei­tungs­ki­lo­me­ter auf um­ge­stell­ten Gas­-Lei­tun­gen ba­sie­ren. Die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten bis zum Jahr 2032 be­lau­fen sich auf et­wa 19,8 Mrd. Euro.

Die deut­sche Gas­-Wirt­schaft un­ter­stützt die kli­ma­po­li­ti­schen Zie­le der Eu­ro­pä­i­schen Uni­on und in­ves­tiert seit Jahr­zehn­ten kon­ti­nu­ier­lich in Maß­nah­men zur Re­duk­ti­on von Me­than­emis­si­o­nen ent­lang der ge­sam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te und konn­te die Me­than­emis­si­o­nen im Zeit­raum von 1990 bis 2018 be­reits um 40 Pro­zent ver­rin­gern. Wäh­rend Me­than-Emis­si­o­nen frü­her oft durch Un­dich­tig­kei­ten und War­tungs­ar­bei­ten bei den da­mals ge­bräuch­li­chen Guss­roh­ren ent­stan­den, hat sich die­ses Prob­lem durch die groß­flä­chi­ge Um­stel­lung auf Stahl- und Kunst­stoff­roh­re in der Ver­tei­lung bei­na­he er­üb­rigt.

So hat sich die Zahl mel­de­pflich­ti­ger Er­eig­nis­se in Form von un­ge­woll­ten Gas-Frei­set­zun­gen an al­len Gas­-Lei­tun­gen in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten um den Fak­tor zehn ver­rin­gert. Un­ter an­de­rem durch die­se Fort­schrit­te liegt der An­teil von Me­than-Emis­si­o­nen in CO2-Äqui­va­len­ten am deut­schen Treib­haus­gas­aus­stoß seit 2010 auf ei­nem sehr nie­dri­gen Ni­veau von knapp 6 Pro­zent. Die ge­sam­ten Me­than-Emis­si­o­nen wur­den laut Um­welt­bun­des­amt hier­zu­lan­de zwi­schen 1990 und 2018 um ca. 57 Pro­zent re­du­ziert.

Die früh­zei­ti­ge Er­ken­nung und Re­pa­ra­tur von Leckagen wird wei­ter­hin ein wich­ti­ger An­satz für die Re­duk­ti­on von Me­than-Emis­si­o­nen sein. Da­für setzt sich die deut­sche Gas­-Wirt­schaft in gemeinsamen Initiativen, mit in­di­vi­du­el­len Un­ter­neh­mens­maß­nah­men und For­schungs­pro­jek­ten oder auch mit der Unterstützung von innovativen Projekten zur Leckagenortung ein.

Netzentwicklungsplan Gas

Die Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber (FNB) sor­gen für den si­che­ren, be­darfs­ge­rech­ten und zu­ver­läs­si­gen Gas-Trans­port und ent­wi­ckeln in en­ger Ab­stim­mung mit der Bun­des­netz­agen­tur und in Kon­sul­ta­ti­on mit den Markt­teil­neh­mern seit 2012 al­le zwei Jah­re ei­nen Netz­ent­wick­lungs­plan (NEP) Gas für die Dau­er von 10 Jah­ren. Da­mit sol­len die Zie­le der Ener­gie­wen­de, der Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren Ener­gien, der Aus­stieg aus der Kern­ener­gie und der Braun­koh­le bis spä­tes­tens 2038 so­wie das Zu­sam­men­wach­sen der Sek­to­ren Wär­me, Strom und Mo­bi­li­tät un­ter­stützt und be­zahl­bar ge­macht wer­den. Der NEP Gas 2020–2030 ent­hält 175 Maß­nah­men zum Aus­bau der na­ti­o­na­len Gas-In­fra­struk­tur. Es wird in 1.620 km Lei­tungs­neu­bau und in den Neubau/­die Er­wei­te­rung von Ver­dich­tern mit ei­ner Leis­tungs­er­hö­hung von 405 MW in­ves­tiert. Da­für wol­len die Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber rund 8,5 Mil­li­ar­den Euro in­ves­tie­ren. Da­rin sind auch In­ves­ti­ti­o­nen für die De­ckung des Was­ser­stoff­be­darfs ent­hal­ten.

Ak­tu­ell wird der Sze­na­rio­rah­men zum Netz­ent­wick­lungs­plan Gas 2022–2032 ent­wi­ckelt, in­dem der stark stei­gen­de Be­darf an Was­ser­stoff und grü­nem Gas auf­ge­grif­fen wird. Am 6. Juli 2022 wur­de der Zwi­schen­stand ver­öf­fent­licht, der ers­te Ant­wor­ten auf die neu­en gas­wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in­fol­ge des rus­si­schen An­griffs­kriegs auf die Ukraine auf­zeigt. Die ver­än­der­te La­ge er­for­dert ei­ne ver­stärk­te Di­ver­si­fi­zie­rung der Ener­gie­quel­len und ei­ne Be­schleu­ni­gung des Gas­-Um­stiegs. Dem soll bspw. mit den drei neu­en Ver­sor­gungs­si­cher­heits­va­ri­an­ten LNG, der Be­rück­sich­ti­gung der Än­de­run­gen des Last­flus­ses und dem er­wei­ter­ten Auf­bau der Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur netz­sei­tig Rech­nung ge­tra­gen wer­den.

Die BNetzA hat die FNB auf­ge­for­dert, wei­te­re LNG-Va­ri­an­ten, ins­be­son­de­re mit Blick auf ei­nen voll­stän­di­gen Er­satz rus­si­scher Gas­-Men­gen, zu be­rech­nen. Die FNB be­ab­sich­ti­gen die­se im zwei­ten Teil, dem Kon­sul­ta­ti­ons­do­ku­ment zum NEP Gas 2022–2032, zu ver­öf­fent­li­chen. Auf der an­de­ren Sei­te ist es nun Auf­ga­be der Po­li­tik, für die zu­künf­ti­ge Was­ser­stoff­netz­ent­wick­lungs­pla­nung ei­ne in­te­grier­te Gas- und Was­ser­stoff­netz­pla­nung ge­setz­lich zu ver­an­kern. Die FNB ha­ben da­zu An­fang Sep­tem­ber 2022 ih­ren Was­ser­stoff­be­richt vor­ge­legt, der auf­zeigt, wie mit ei­ner In­te­gra­ti­on der Was­ser­stoff­netz­pla­nung in die be­währ­te Gas­-Netz­pla­nung die not­wen­di­ge Trans­port­in­fra­struk­tur ef­fi­zient, zü­gig und ziel­ge­rich­tet auf­ge­baut wer­den kann. Kern des Was­ser­stoff­be­rich­tes war ein Kon­zept für ei­nen ver­bind­li­chen und in­te­grier­ten Netz­ent­wick­lungs­pla­nungs­pro­zess für Gas (Was­ser­stoff und Me­than). Am 15.11.2023 übermittelte die FNB einen An­trags­ent­wurf für das Was­ser­stoff-Kern­netz 2032 an die Bun­des­netz­agen­tur so­wie das BMWK.

Expertenthema

Wasserstoff-Netz

Wie lässt sich Was­ser­stoff spei­chern und zu den Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern trans­por­tie­ren? Die Gas-In­fra­struk­tur steht für ef­fi­zien­te Lö­sun­gen be­reit.

Power-to-Gas

Durch Power-to-Gas kann über­schüs­si­ger Strom aus Er­neu­er­ba­ren in grü­nen Was­ser­stoff und syn­the­ti­sches Gas um­ge­wan­delt wer­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: