Ab spätestens 2038 wird kein Strom aus Kohle mehr erzeugt. Zeitgleich werden jedoch nicht ausreichend erneuerbare Energie-Anlagen zur Verfügung stehen, um den weiter wachsenden Energiebedarf zu bedienen. Hinzukommt, dass Wind und Sonne nicht immer ausreichend zur Verfügung stehen.
Gas-Kraftwerke sind der ideale Partner der Erneuerbaren Energien. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, sichern sie die Stromversorgung. Moderne und effiziente Gaskraftwerke stoßen 65 Prozent weniger CO2 aus als Kohlekraftwerke. Zukünftig können sie mit Wasserstoff nahezu klimaneutral betrieben werden.
Mit dem Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung können Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt werden. Die Technologie ist sehr effizient, und da sie zukünftig mit erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen betrieben werden kann, wird die KWK für das Erreichen der Klimaziele eine wichtige Rolle spielen.