Die zunehmende Elektrifizierung sowie höhere Effizienzgewinne werden für einen abnehmenden Gasbedarf sorgen. Für ein robustes Energiesystem werden neue Gase als zusätzliche, flexible Lösungsoption zum Beispiel in Krisensituationen benötigt, sie können den Wandel hin zur Klimaneutralität absichern. Ungewissheiten wie beispielsweise Akzeptanz, Finanzierungsbedingungen und technologische Entwicklungen, aber auch die Entwicklung der Energieversorgung unserer Nachbarländer müssen in einem resilienten Transformationspfad berücksichtigt und abgesichert werden.
Ein widerstandsfähiges Energiesystem und eine sichere Versorgung mit Energie sind auch weiterhin die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland. Beinahe 100 Prozent der Industrie-, Gewerbe- und Nichthaushaltskunden beziehen Erdgas über das Verteilnetz, unter ihnen rund 1,8 Millionen industrielle und gewerbliche Letztverbraucher. Das lässt erkennen, welch enormes Potenzial auch Wasserstoff aufweist, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.
Auch im Mobilitätssektor, insbesondere im schwer elektrifizierbaren Schwerlast- und Schiffsverkehr können gasförmige Energieträger zur Umsetzung der Verkehrswende beitragen. Wasserstoff und Bio-LNG bieten auch hier eine Lösungsoption zum Erreichen der Klimaneutralität.