Biogas – sicher, sauber, verfügbar

Bio­gas ist ein Na­tur­pro­dukt, das durch die Ver­ede­lung von Roh-Bio­gas, wel­ches aus bio­lo­gi­scher Rest­mas­se und Ener­gie­pflan­zen ge­won­nen wird, ent­steht. Der Un­ter­schied zwi­schen bei­den Ener­gie­trä­gern liegt im Me­than­ge­halt. Bei rei­nem Roh-Bio­gas liegt er zwi­schen 40 und 75 Pro­zent. Bio­gas hin­ge­gen wird auf ei­nen Me­than­an­teil von min­des­tens 96 Pro­zent an­ge­rei­chert. Da­mit hat es die­sel­ben che­mi­schen Ei­gen­schaf­ten wie das kon­ven­ti­o­nel­le Erd­gas. We­gen die­ser iden­ti­schen Be­schaf­fen­heit kann es in be­lie­bi­ger Men­ge in das Gas-Netz ge­lei­tet und auch dort ge­spei­chert wer­den. Glei­ches gilt für syn­the­ti­sches Gas, wel­ches aus über­schüs­si­ger Wind- und So­lar­ener­gie pro­du­ziert wer­den kann.

Die Vorteile von Biogas – mehr bio, weniger Treibhaus

Aus dem Land­schafts­bild sind Roh-Bio­gas-An­la­gen nicht mehr weg­zu­den­ken. Kaum ein grö­ße­rer Agrar­be­trieb, bei dem man heu­te nicht den ty­pi­schen run­den Fer­men­ter, ei­nen gro­ßen Stahl­bot­tich mit dehn­ba­rer Fo­lien­hau­be, schon aus der Fer­ne se­hen kann. Die Wär­me- und Strom­er­zeu­gung aus nach­wach­sen­den Roh­stof­fen – wie Bio­mas­se, aber auch Holz – hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren flä­chen­de­ckend An­hän­ger ge­fun­den. Nicht ohne Grund: Er­neu­er­ba­re Ener­gien sind kli­ma­neu­tral und stär­ken oft die hei­mi­sche Wirt­schaft. Zu ihnen ge­hört auch Bio­gas, das die glei­che Qua­li­tät auf­weist wie Erd­gas.

Biogas – jederzeit verfügbar

Im Ver­gleich zu Öko­strom aus Wind­kraft oder Pho­to­vol­ta­ik punk­tet Bio­gas vor al­lem bei der Ver­füg­bar­keit. Es kann – je nach Be­darf – zu­ver­läs­sig rund um die Uhr na­he­zu über­all be­reit­ge­stellt wer­den. Die Ein­spei­sung ins Gas-Netz macht die­ses grü­ne Gas al­so auch wei­ter ent­fern­ten Ab­neh­me­rin­nen und Ab­neh­mern zu­gäng­lich. Fast al­le Ver­sor­ger bie­ten heu­te be­reits Bei­mi­schun­gen oder voll­stän­di­ge Bio­gas-Ta­ri­fe an. Bio­gas lässt sich ge­nau­so im Gas-Netz trans­por­tie­ren wie nor­ma­les Erd­gas.

Der Ein­satz von Bio­gas ist ein Bau­stein zum Ge­lin­gen der Ener­gie­wen­de. Doch noch wei­te­re Vor­tei­le spre­chen für die­se Bio-Ener­gie: Dank sei­ner her­vor­ra­gen­den Qua­li­tät macht es auch als grü­ner Kraft­stoff in CNG-Fahr­zeu­gen al­ler Art ei­ne gu­te Fi­gur. An den rund 800 CNG-Tank­stel­len ist Bio­gas oft schon als Bei­mi­schung ent­hal­ten. Und an­ders als bei an­de­ren Bio-Kraft­stof­fen ist ei­ne Ver­wen­dung von Bio­gas pro­blem­los und un­ein­ge­schränkt in al­len CNG-Fahr­zeu­gen mög­lich. Auch 100 Pro­zent Bio­gas im Tank sind mög­lich und wird be­reits an über 63 Pro­zent (Stand: 2022) al­ler CNG-Tank­stel­len an­ge­bo­ten. Nut­zen Sie al­le Vor­tei­le von Bio­gas, ohne auf Kom­fort zu ver­zich­ten. Mit Bio­gas ist ein so­for­ti­ger und völ­lig un­kom­pli­zier­ter Bei­trag zum Kli­ma­schutz mög­lich.

Biogas – eine rundum gute Sache

Ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nun­gen steht die Ge­win­nung von er­neu­er­ba­rer Ener­gie aus Bio­mas­se nach­weis­lich nicht in Kon­kur­renz zur Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­tion. Denn der An­teil ihrer An­bau­flä­chen liegt mit rund 1,4 Mil­li­o­nen Hek­tar bei ca. 4 Pro­zent der Ge­samt­flä­che Deutsch­lands. Ge­ra­de in Jah­ren mit rei­cher Ern­te kön­nen Über­schüs­se so­mit sinn­voll ein­ge­setzt wer­den. Ne­ben Mais als nach­wach­sen­der Roh­stoff wer­den im­mer häu­fi­ger die Durch­wach­se­ne Sil­phie oder Szar­vasi-Gras als Ener­gie­pflan­zen ein­ge­setzt. So­gar Bio-Ab­fäl­le und Gül­le wer­den ver­wer­tet.

Massebezogener Stoffeinsatz zur Erzeugung von Biomethan

Trend: Stetiger Rückgang von Mais, Zuwachs bei sonstige NawaRo und Abfall- und Reststoffen – Potenziale bei der Güllenutzung werden künftig eine stärkere Rolle spielen

Quelle: Biogasrat; 2021

Auf die­se Wei­se ent­ste­hen re­gi­o­na­le Kreis­läu­fe von der Be­lie­fe­rung mit Bio­mas­se bis zur Ver­wer­tung der Res­te. Die Ab­fall­pro­duk­te aus der Bio­gas-Pro­duk­tion wer­den in der Land­wirt­schaft als Dün­ger ver­wen­det – was den Ein­satz mi­ne­ra­li­scher Dün­ger-Pro­duk­te er­heb­lich senkt. Und da im Pro­duk­tions­pro­zess nicht mehr schäd­li­ches Koh­len­di­ox­id ent­steht, als die Pflan­zen im Wachs­tum zu­vor durch Pho­to­syn­the­se um­ge­wan­delt ha­ben, ist die Er­zeu­gung von Bio­gas na­he­zu kli­ma­neu­tral. Bio­gas-An­la­gen ha­ben da­mit den Vor­teil, ei­nen gro­ßen Bei­trag zur Ver­rin­ge­rung der CO2-Emis­si­o­nen zu leis­ten. Sie tra­gen da­zu bei, dass Gas im­mer grü­ner wird.

Wie entsteht Biogas?

Bio­gas ist ein um­welt­scho­nen­der Ener­gie­trä­ger von hei­mi­schen Äckern und kann nach Be­darf pro­du­ziert wer­den.

Verwendung von Biogas

Erneuerbares Bio­gas kann zum Hei­zen, zum Ko­chen, zur Strom­pro­duk­tion und als Kraft­stoff ver­wen­det wer­den.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: