Erneuerbarer Alleskönner

Biogas für Wärme, Strom und Mobilität

Re­ge­ne­ra­ti­ves Bio­gas ge­langt über das Gas-Netz zu den Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern und kann ge­nau­so wie bis­her kon­ven­ti­o­nel­les Gas an­ge­wen­det wer­den. Sein Vorprodukt Roh-Bio­gas dagegen wird häu­fig lo­kal zur Strom- und Wärme­er­zeu­gung in Block­heiz­kraft­wer­ken di­rekt z. B. in land­wirt­schaft­li­chen Be­trie­ben ge­nutzt.

Biogas ist ein klimaneutrale Kraftstoff

Der umweltschonende unter den Kraftstoffen

Bio­gas, dass in sei­ner Qua­li­tät kon­ven­ti­o­nel­lem Erd­gas nicht nach­steht, ist deutsch­land­weit über das Gas-Lei­tungs­netz ver­füg­bar und na­he­zu CO2-neu­tral. Es kann be­darfs­ge­recht pro­du­ziert und fle­xi­bel ein­ge­setzt wer­den – ob zum Hei­zen, Ko­chen oder als kli­ma­neu­tra­ler Kraft­stoff. Bio­gas ist der ein­zi­ge Bio­kraft­stoff, der schon heu­te zu 100 Pro­zent, al­so nicht nur als Bei­mi­schung, ge­tankt wer­den kann. An mehr als 63 Pro­zent der CNG-Tank­stel­len in Deutsch­land ist dies be­reits mög­lich. Bio­gas kann dem Kraft­stoff CNG aber auch in be­lie­bi­gen Men­gen bei­ge­mischt wer­den, da es den glei­chen mo­le­ku­la­ren Auf­bau wie Erd­gas hat. Ver­flüs­sigt wird Bio­gas als so­ge­nann­tes Bio-LNG auch künf­tig für Nutz­fahr­zeu­ge und ins­be­son­de­re den Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr zur Ver­fü­gung ste­hen.

Klimaneutrale Wärme- und Stromproduktion im eigenen Haus

Mit Biogas geht's

Bio­gas kön­nen Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher in al­len mo­der­nen Gas-Tech­no­lo­gien nut­zen. Da­zu ge­hö­ren un­ter an­de­rem Mikro-Block­heiz­kraft­wer­ke, auch als Strom er­zeu­gen­de Hei­zung be­kannt. Durch Kraft-Wär­me-Kopp­lung er­zeu­gen sie in Ein- und Zwei­fa­mi­lien­häu­sern ne­ben woh­li­ger Wär­me gleich­zei­tig auch Strom. Den kön­nen Haus­ei­gen­tü­me­rin­nen und Haus­ei­gen­tü­mer ent­we­der selbst ver­wen­den oder ein­fach in das Strom­netz ein­spei­sen. In bei­den Fäl­len er­hal­ten sie da­für ei­ne Ver­gü­tung. Die Kom­bi­na­tion von Bio­gas und Kraft-Wär­me-Kopp­lung war­tet al­so mit ei­ner be­son­ders gu­ten Öko­bi­lanz auf.

Mit der Nut­zung von Bio­gas für Wär­me, Strom oder Mo­bi­li­tät ent­schei­den sich die Ver­brau­chen­den für ei­nen hoch­ef­fi­zien­ten Ener­gie­trä­ger und leis­ten ei­nen di­rek­ten Bei­trag zum Auf­bau ei­ner kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­ver­sor­gung in Deutsch­land.

Zahlen und Fakten zu Roh-Biogas und Biogas

  • Eine durch­schnitt­li­che Bio­gas­an­la­ge mit ei­ner Be­mes­sungs­leis­tung von 500 kWel kann ca. 1.750 Zwei-Per­so­nen­haus­hal­te mit kli­ma­neu­tra­lem Strom ver­sor­gen, was zu ei­ner Ein­spa­rung von ca. 1.700 t CO2 führt. Da­rü­ber hi­naus er­set­zen die aus­ge­go­re­nen Gär­pro­duk­te als hoch­wer­ti­ger Dün­ger ca. 50 t erd­gas­ba­sier­ten mi­ne­ra­li­schen Dün­ger.

  • 2022 gab es rund 9.600 Bio­gas-An­la­gen und 1.300 Block­heiz­kraft­wer­ke mit ei­ner in­stal­lier­ten elek­tri­schen Leis­tung von et­wa 7.000 MW.

  • Mit ei­nem Hek­tar Mais kön­nen et­wa acht CNG-Au­tos rund 10.000 km pro Jahr fah­ren.

  • 1 m³ Roh-Bio­gas er­gibt ca. 2,5 kWh Strom oder Kraft­stoff für 9 km oder et­wa so viel Wär­me wie 0,6 l Heiz­öl.

  • In der Bio­gas­bran­che ar­bei­ten rund 40.000 Men­schen. Die Er­zeu­gung von Bio­gas si­chert die re­gi­o­na­le Wert­schöp­fung in länd­li­chen Re­gi­o­nen.

  • Rund 233 Bio­gas-Aufbereitungsan­la­gen wa­ren 2021 an das Gas­netz an­ge­schlos­sen und ha­ben ca. 10 Te­ra­watt­stun­den (TWh) Bio­gas pro­du­ziert.

  • Aus Roh-Bio­gas und Bio­gas wur­den in 2021 ca. 32 TWh Strom und 17,4 TWh Wär­me er­zeugt.

Expertenthema

Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien

Verbrauch 2022: 17,4 Prozent des Endenergieverbrauchs für Wärme und Kälte stammte aus Erneuerbaren

Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-Stat; Stand: 2/2023
Checkliste Gas-Brennwert und Solar

Mehr Informationen zu Biogas

Sie möch­ten mehr über die er­neu­er­ba­re Ener­gie Bio­gas er­fah­ren? In un­se­ren FAQs ha­ben wir Ih­nen die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen auf­be­rei­tet.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: