Einfach günstig: Heizungsrohre isolieren

Durch die zum Heizungssystem gehörenden Rohre wird das Heizungswasser und Warmwasser zu den verschiedenen Endabnehmern im Haus transportiert. Damit die Wärme nicht schon beim Verteilen verloren geht, sorgt eine sachgerechte Dämmung der verlegten Heizungsrohre dafür, dass das durchfließende Wasser seine Ausgangstemperatur beibehält. Die Rohrisolierung ist eine verhältnismäßig kostengünstige Optimierungsmaßnahme, die sich schnell amortisiert.

Isolierte Heizungsrohre sparen Heizkosten

Heizungsrohre verlaufen oft durch unbeheizte Kellerräume. Wärme geht verloren und dies spiegelt sich oft in hohen Heizkosten wider. Gerade im Altbau geht auf diese Weise viel Energie verloren. Dabei ist die Isolierung von Heizungsrohren und -armaturen nicht schwer und kann von Hausbesitzern selbst durchgeführt werden. Mit isolierten Rohrleitungen können die Wärmeverluste bei der Verteilung um bis zu 70 Prozent reduziert werden.

Mit einmaligen Investitionskosten von 50 bis 100 Euro können in einem Einfamilienhaus (125 m2 Wohnfläche, Baujahr 1983, beheizt mit Gas) mit der Isolierung der Rohre reichlich Energiekosten gespart werden.

  • Bis zu 20 Euro Verlust ohne Isolierung
  • Bis zu 6 Euro Verlust mit Isolierung

Pro Meter Rohr ergeben sich durch die Isolierung 14 Euro Ersparnis. Bei einer durchschnittlichen Rohrlänge von 22,5 Metern im unbeheizten Bereich sind Einsparungen von 315 Euro drin – Jahr für Jahr.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die Ansprüche an das richtige Dämmmaterial und die Durchführung der Rohrdämmung:

  • Mindestanforderungen an die Leitfähigkeit des Dämmmaterials
  • Mindestanforderungen an den Brandschutz
     

Folgende Materialien für Rohrummantelungen werden angeboten:

  • Kunststoffaufschäumungen aus Polyurethan oder Polyethylen
  • Künstlicher oder natürlicher Kautschuk
  • Glas-, Mineral oder Steinwolle
  • ökologische Dämmmaterialien z. B. Zellulose, Hanf, Holzfasern, Flachs, Kork, Wolle
  • Dämmstoffstärke sollte dem Rohr-Durchmesser entsprechen, aber zu den vorliegenden Installationskanälen bzw. -schächten passen
  • müssen Richtungsänderungen von bis zu 45 Grad ermöglichen
  • der Anwendung im Außen- oder Innenbereich entsprechen (Unterschiede in der Außentemperatur und mögliche Wettereinflüsse)
  • Diffusionsfähigkeit: Ermöglichung des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Rohr und Dämmmaterial und ggf. zwischen Dämmung und Mauerwerk
  • Passung zum zu dämmenden Rohrmaterials (Metall oder Kunststoff)
  • Ansprüche an die Befestigungsmaterialien wie z. B. Korrosion von Metallschellen
  • Temperaturbeständigkeit

Nach Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) ist eine Nachrüstung der Rohr-Isolierung verpflichtend.

Nachrüstpflicht im Gebäudebestand – Standard im Neubau

Alle wärmeführenden Leitungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern müssen mit einer 100 Prozent Isolierung gedämmt werden – heißt, dass die Isolierung etwa so dick sein muss wie der Rohrdurchmesser. Die entsprechenden Anforderungen an das Material werden je nach Anwendungsfall vom GEG (Anlage 8) vorgegeben.

Je nach gewähltem Dämmmaterial können pro laufenden Meter etwa 2 bis 4 Euro anfallen – wobei die Preise steigen, je größer die Dämmschichtdicke, der Durchmesser innen und exklusiver das Material ist. Hinzu kommen noch eventuelle Kosten für benötigte Befestigungsmaterialien. Insgesamt kostet das Material für einen Meter dann etwa 3 bis 10 Euro.

In einem Einfamilienhaus aus den 80er Jahren mit einem Zweirohrsystem mit etwa 22,5 m unisoliertem Rohr entstehen Verteilverluste im unbeheizten Bereich in Höhe von etwa 265 kWh pro laufendem Meter Rohr im Jahr.

Isolierte Heizungsrohre und Heizungsarmaturen sparen dagegen pro Meter Rohr bis zu 200 kWh ein. Bei Energiekosten i. H. v. bspw. 7 Cent/kWh können bis zu 14 Euro im Jahr eingespart werden. Diese Optimierungsmaßnahme lohnt sich auch schon bei wenigen Metern und könnte sich bereits nach einer Heizperiode amortisieren. Weitere Rechenbeispiele finden Sie unter co2online.de.

Im Falle der Isolierung von Trinkwasserrohren steht nicht nur die Energieeffizienz und Schallreduzierung im Fokus, sondern sie hat auch hygienische Gründe. Das kalte Trinkwasser muss vor der Erwärmung durch danebenliegende warme Rohrleitungen geschützt werden, um eine Legionellenbildung und Keimbelastung zu vermeiden. Das warme Trinkwasser dagegen muss vor einem ungewünschten Abkühlen geschützt werden. Legionellen können sich in ungedämmten Brauchwasser-Rohrleitungen bilden und gedeihen besonders gut, wenn das Wasser länger steht und zwischen 25 und 45 Grad Celsius warm ist. Wer mit Legionellen belasteten Wasser z. B. duscht, kann über Aerosole Legionellen-Bakterien einatmen. Dies kann zur sogenannten Legionärskrankheit, einer schweren Lungenentzündung führen. Informationen zum Arbeitsblatt W 551 des DVGW sowie zur hygienischen Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden finden Sie auf gewerbegas.info.

Energie sparen

Um die Heizkosten im Blick zu haben, kann man sich warm anziehen, Oder aber richtig Heizen. Experten empfehlen eine Wohnraumtemperatur von 20 °C. Während Badezimmer manchmal heißer sein können, können Sie Geld sparen, wenn Sie Flure und Küchen kühler halten. Allerdings sollten langfristig Temperaturen unter 15 °C vermeiden, damit es nicht zu Schäden am Gebäude durch z. B. Schimmel kommt.

Neue Heizungspumpe

Eine ineffiziente Heizungspumpe verbraucht zu viel Strom. Eine neue Pumpe kommt mit weniger aus, kann an den realen Heizbedarf angepasst werden und spart so Energiekosten.

Heizung richtig entlüften

Wenn die Heizung blubbert und nicht mehr richtig warm wird, könnte das ein Anzeichen für zu viel Luft sein. Prüfen Sie, ob eine Entlüftung der Heizkörper die gewohnte Leistung wieder bereitstellt.

Faktenblatt Energieausweis

Wie energieeffizient ist ein Haus? Ein Großteil der täglichen Energie für Warmwasser und Heizung aufgewendet. Der Energieausweis soll Abhilfe schaffen und Eigentümer:innen wie Mieter:innen Aufschluss über die energetische Qualität einer Immobilie geben. Alle Details und Informationen zum Energieausweis haben wir Ihnen in unserem Faktenblatt aufbereitet.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: