Aus Wind und Sonne entsteht SNG

Der Aus­bau von Wind­kraft- und So­lar­an­la­gen wird zü­gig vo­ran­ge­trie­ben. Doch die Sa­che hat ei­nen Ha­ken: Son­ne und Wind un­ter­lie­gen na­tür­li­chen Schwan­kun­gen. Nach­fra­ge und An­ge­bot auf ei­nen Nen­ner zu brin­gen, kann nur mit ef­fek­ti­ven Ener­gie­spei­chern ge­lin­gen. Zwei­fel­los ge­hört da­zu auch die Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie. An­statt, wie heu­te üb­lich, zu Spit­zen-Er­zeu­gungs­zei­ten bei­spiels­wei­se Wind­parks ab­zu­schal­ten, will man die­sen bis­her über­schüs­si­gen Öko­strom auf­fan­gen und mit größt­mög­li­cher Ef­fi­zienz spei­cher­fä­hig ma­chen. So wird er­neu­er­ba­re Ener­gie plan­bar.

Mit Power-to-Gas Strom aus Wind und Sonne speicherbar machen

Power-to-Gas (Strom-zu-Gas) ist ein Ver­fah­ren, bei dem über­schüs­si­ger Öko­strom da­für ge­nutzt wird, Was­ser mit­tels Elek­tro­ly­se in Sau­er­stoff und Was­ser­stoff zu zer­le­gen. Der Was­ser­stoff kann in das Gas-Netz ein­ge­speist wer­den und mischt sich mit dem da­rin ent­hal­te­nen Gas. Der er­neu­er­ba­re Strom ist spei­cher­bar ge­wor­den. Aus tech­ni­schen Grün­den ist der An­teil von Was­ser­stoff im Gas-Netz auf zehn Vo­lu­men­pro­zent be­grenzt. Das klingt zu­nächst we­nig, ist je­doch bei ei­nem Lei­tungs­netz mit ei­ner Län­ge von fast 530.000 Ki­lo­me­tern ei­ne gi­gan­ti­sche Men­ge! Wenn die­ses Spei­cher­po­ten­zi­al aus­ge­schöpft ist, kann der Was­ser­stoff über ei­nen wei­te­ren Schritt – die Me­tha­ni­sie­rung – in syn­the­ti­sches Gas, auch syn­the­ti­sches Methan oder SNG ge­nannt, um­ge­wan­delt und oh­ne Men­gen­be­gren­zung ins Gas-Netz ein­ge­speist wer­den. Denn SNG hat die iden­ti­schen Brenn­ei­gen­schaf­ten wie Erd­gas.

Wie wird aus Strom synthetisches Gas?

SNG be­steht aus H2 und CO2. Der Was­ser­stoff wird über die Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie her­ge­stellt:

  • Mit z. B. Wind- und So­lar-An­la­gen wird er­neu­er­ba­rer Strom pro­du­ziert.
  • Der Strom, der nicht di­rekt ver­braucht wird, fließt über das Strom­netz zu ei­ner Power-to-Gas-An­la­ge.
  • In ei­nem Elek­tro­ly­seur wird Was­ser mit­hil­fe des Öko­stroms in Sau­er­stoff (O2) und Was­ser­stoff (H2) ge­spal­ten.
  • Der aus er­neu­er­ba­rem Strom her­ge­stell­te Was­ser­stoff wird über eine Me­tha­ni­sie­rung in syn­the­ti­sches Gas um­ge­wan­delt. Da­für kann Koh­len­di­oxid (CO2) aus z. B. den Klär­an­la­gen der Re­gi­on zu­ge­führt wer­den.
  • Das so ent­stan­den­de syn­the­ti­sche Gas – so­ge­nann­tes SNG – kann im Gas-Netz zu den Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern trans­por­tiert und in den Gas-Spei­chern lang­fris­tig ein­ge­spei­chert wer­den.

Das kli­ma­neu­tra­le Gas lässt sich wie kon­ven­ti­o­nel­les Erd­gas oder er­neu­er­ba­res Bio­gas nut­zen. Syn­the­ti­sches Gas kann als Lang­zeit­spei­cher für die er­neu­er­ba­ren Ener­gien ge­nutzt wer­den und bie­tet eine Lö­sung für ei­nen stei­gen­den re­ge­ne­ra­ti­ven An­teil im deut­schen Ener­gie­sys­tem.

Biologische Methanisierung

Der Heiz­ge­rä­te­her­stel­ler Viessmann en­ga­gierte sich im Be­reich Power-to-Gas und ent­wi­ckelte ein ei­ge­nes Ver­fah­ren, um Über­schuss­strom im Gas-Netz zu spei­chern: Bio­lo­gi­sche Me­tha­ni­sie­rung di­rekt im Fer­men­ter­raum des Bio­gas-Fer­men­ters Eucolino, der ein ak­ti­ves Vo­lu­men von 100 m3 hat. Viessmann bot mit ei­nem op­ti­mier­ten Ener­gie- und Fahr­plan­ma­nage­ment für de­zen­tra­le KWK-An­la­gen, dem Ein­satz von Bio­gas-An­la­gen als Spit­zen­last­kraft­werk und zur Strom­netz­ent­las­tung ein­zig­ar­ti­ge Lö­sungs­an­sät­ze für die Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie.

SNG in das Gas-Netz einspeisen

Mikroorganismen wandeln Strom in synthetisches Methan um

Für die Bio­gas-An­la­ge wer­den nach­wach­sen­de Roh­stof­fe ge­nutzt. Sie er­zeugt pro Stun­de et­wa 10 m3 Roh-Bio­gas (Gas-Zu­sam­men­set­zung von et­wa 52 Pro­zent Methan und 48 Pro­zent Koh­len­di­oxid). Hier­durch ste­hen et­wa 5 m3 Koh­len­di­oxid pro Stun­de für die bio­lo­gi­sche Me­tha­ni­sie­rung zur Ver­fü­gung. Der ein­ge­setz­te Elek­tro­ly­seur er­zeugt ma­xi­mal et­wa 20 m3 Was­ser­stoff pro Stun­de, so dass ei­ne voll­stän­di­ge Um­set­zung des Koh­len­di­oxids im Roh-Bio­gas mög­lich wä­re.

Für die bio­lo­gi­sche Me­tha­ni­sie­rung wer­den hoch­spe­zi­a­li­sier­te Mi­kro­or­ga­nis­men ein­ge­setzt, die Was­ser­stoff und Koh­len­stoff bei Um­ge­bungs­druck und -tem­pe­ra­tur in rei­nes Methan um­wan­deln kön­nen. Das so ge­won­ne­ne syn­the­ti­sche Methan wird ent­we­der in ei­nem Gas-Spei­cher be­vor­ra­tet und be­darfs­ge­recht in ei­nem BHKW ver­stromt oder di­rekt in das Gas-Netz ein­ge­speist.

In der Elek­tro­ly­se wird zu Be­ginn des Power-to-Gas-Ver­fah­rens Was­ser in Was­ser­stoff und Sau­er­stoff zer­legt. Die Carbotech GmbH, ein ehemaliges Viessmann Toch­ter­un­ter­neh­men, lie­ferte den Elek­tro­ly­seur in Mo­dul­bau­wei­se auf Ba­sis der PEM-Tech­no­lo­gie (Pro­to­nen-Aus­tausch-Mem­bran). Im nächs­ten Schritt des Power-to-Gas-Ver­fah­rens wird syn­the­ti­sches Methan er­zeugt. Das ehemalige Viessmann Toch­ter­un­ter­neh­men MicrobEnergy GmbH, jetzt Hitachi Zosen Inova Schmack GmbH, hat zur Me­tha­ni­sie­rung das BiON-Ver­fah­ren ent­wi­ckelt. Da­bei pro­du­zie­ren hoch­spe­zi­a­li­sier­te Mi­kro­or­ga­nis­men, so­ge­nann­te Archaeen, aus Was­ser­stoff und CO2 rei­nes Methan.

Praxisbeispiele

Erdgeschichte im Zeitraffer: Unterground Sun Storage

In der Na­tur hat die Evo­lu­ti­on haupt­säch­lich Koh­len- und Was­ser­stoff als Ener­gie­trä­ger und Spei­cher­mög­lich­keit ent­wi­ckelt. Die­se Pro­zes­se hat sich die RAG zum Vor­bild ge­nom­men und in der Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie um­ge­setzt: An ei­ner klei­nen, aus­ge­för­der­ten Gas-La­ger­stät­te in Ober­ös­ter­reich er­probt die RAG die Spei­che­rung von in Was­ser­stoff um­ge­wan­del­ter Son­nen­ener­gie. Das For­schungs­pro­jekt Underground Sun Storage zur Spei­che­rung von Wind- und Son­nen­ener­gie in na­tür­li­chen Erd­gas-La­ger­stät­ten wur­de im Fol­ge­pro­jekt Underground Sun Conversion fort­ge­setzt.

Die Son­ne lie­fert zu­nächst er­neu­er­ba­ren Strom, mit dem aus Was­ser Was­ser­stoff er­zeugt wird. Die­ser grüne Was­ser­stoff wird zu­sam­men mit CO2 in ei­ne vor­han­de­ne (Po­ren-)Erd­gas-La­ger­stät­te ein­ge­bracht. In über 1.000 Me­tern Tie­fe wan­deln na­tür­lich vor­han­de­ne Mi­kro­or­ga­nis­men die­se Stof­fe in re­la­tiv kur­zer Zeit in er­neu­er­ba­res Gas um, das an­schlie­ßend di­rekt vor Ort in der La­ger­stät­te ge­spei­chert, bei Be­darf je­der­zeit ent­nom­men und über die vor­han­de­nen Lei­tungs­net­ze zum Ver­brau­chen­den trans­por­tiert wer­den kann.

Vorteile des umweltfreundlichen Verfahrens

  • CO2-neu­tral/­Koh­len­stoff-Kreis­lauf: Er­neu­er­ba­res Gas ist dann CO2-neu­tral, wenn vor­han­de­nes CO2 (z. B. aus Bio­mas­se­ver­bren­nung) ge­nutzt und im Pro­duk­ti­ons­pro­zess ge­bun­den wird. So ent­steht ein Koh­len­stoff-Kreis­lauf.
  • Er­neu­er­ba­re Ener­gien wer­den spei­cher­bar: Die Strom­ge­win­nung aus Son­nen­ener­gie und Wind un­ter­liegt wet­ter­be­ding­ten Schwan­kun­gen. Ei­ne be­darfs­orien­tier­te Pro­duk­ti­on ist da­her nicht mög­lich. Das Pro­blem der Spei­cher­bar­keit von er­neu­er­ba­ren Ener­gien wird durch die Um­wand­lung in er­neu­er­ba­res Gas ge­löst.
  • Nut­zung der vor­han­de­nen In­fra­struk­tur: So­wohl für den na­tür­li­chen Pro­duk­ti­ons­pro­zess als auch für die un­ter­ir­di­sche Spei­che­rung in na­tür­li­chen Erd­gas-La­ger­stät­ten und den um­welt­freund­li­chen Trans­port zum End­ver­brau­chen­den kann be­reits vor­han­de­ne In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den.

Untersuchung der Wasserstoffverträglichkeit der Untergrund-Gas-Speicher

Die Un­ter­su­chung der Was­ser­stoff­ver­träg­lich­keit der Un­ter­grund-Gas-Spei­cher ist Haupt­ge­gen­stand die­ses Leit­pro­jek­tes. Ge­lingt ein po­si­ti­ver Nach­weis, könn­ten die Gas-Spei­cher mit ih­ren enor­men Spei­cher­vo­lu­mi­na (mehr als 8 Mrd. m3 ent­spre­chend 92.000 GWh in Ös­ter­reich) im Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft neu po­si­ti­o­niert wer­den und als Aus­gleichs­spei­cher für er­neu­er­ba­re Ener­gien die­nen. Im Zu­ge des Leit­pro­jek­tes wird der Nach­weis für die Ver­träg­lich­keit von Was­ser­stoff­ge­hal­ten bis 10 Pro­zent an­ge­strebt.

Praxisbeispiele
Grünes Gas und Erdgas sicher transportieren über das Gas-Netz

Das Gas-Netz als Batterie der Energiewende

Öko­strom, der an­sons­ten un­ge­nutzt blie­be, kann mit Hil­fe von Power-to-Gas in syn­the­ti­sches Gas und so­mit in einen nutz- und spei­cher­ba­ren Ener­gie­trä­ger um­ge­wan­delt wer­den. Sinn­vol­ler­wei­se wer­den Power-to-Gas-An­la­gen künf­tig dort ste­hen, wo Öko­strom in gro­ßen Men­gen er­zeugt wird. Das Gas-Netz wird un­ter­des­sen zur Ener­gie-Au­to­bahn und bringt das CO2-neu­tra­le SNG si­cher und zu­ver­läs­sig in na­he­zu je­den Win­kel die­ses Lan­des.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: