Die Transformation der Gas-Versorgung

Wege zu einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem 2045

Gas ist eine tra­gen­de Säu­le im Ener­gie­mix: Der Ener­gie­trä­ger er­mög­licht heu­te die Ver­sor­gung mit Wär­me von rund 21 Mil­li­o­nen Haus­hal­ten und si­chert den Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land.

Im Jahr 2045 soll Deutsch­land kli­ma­neu­tral sein. Die deut­sche Gas-Wirt­schaft un­ter­stützt dies be­din­gungs­los. Für die Un­ter­neh­men der Bran­che be­deu­tet dies, bis­he­ri­ge Ge­schäfts­mo­del­le mit­tel­fris­tig hin­ter sich zu las­sen und sich zu trans­for­mie­ren. Es be­deu­tet aber vor al­lem, ei­nen un­ver­zicht­ba­ren Bei­trag für das kli­ma­neu­tra­le Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft zu leis­ten, in dem die Er­zeu­gung, der Im­port, der Trans­port, die Ver­tei­lung und der Ver­trieb neuer Ga­se nach­hal­tig und zu­kunfts­si­cher trans­for­miert wer­den.

Die Nut­zung von fos­si­lem, nicht de­kar­bo­ni­sier­tem Erd­gas wird bis 2045 be­deu­tungs­los wer­den. Neue Ga­se, wie Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te so­wie Bio­gas, wer­den zu­künf­tig die be­stim­men­de Rol­le spie­len. Dass sie für ein kli­ma­neu­tra­les Ener­gie­sys­tem un­ver­zicht­bar sind, ist heu­te Kon­sens. Das künf­ti­ge Ener­gie­sys­tem ba­siert da­her auf ei­nem Mit­ei­nan­der von strom- und gas­ba­sier­ten Tech­no­lo­gien. Auf die­ses kli­ma­neu­tra­le Sys­tem rich­tet die Gas-Wirt­schaft ih­re stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen aus.

Da­mit die Trans­for­ma­ti­on zur Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2045 ge­lingt, muss sie be­schleu­nigt wer­den. Zu­dem ist es un­ab­ding­bar, den Weg da­hin so ab­zu­si­chern, dass ei­ne mög­lichst kri­sen­fes­te und so­zi­al­ver­träg­li­che Ener­gie­wen­de er­fol­gen kann. Die Er­fah­run­gen der letz­ten Jah­re ha­ben die ho­he Be­deu­tung von Re­si­lienz deut­lich ge­macht: Im Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess müs­sen wir ge­mein­sam da­für Sor­ge tra­gen, dass wir mit Ener­gie­preis­kri­sen, He­raus­for­de­run­gen für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Rück­schrit­ten bei der Ab­sen­kung von Treib­haus­gas-Emis­si­o­nen um­ge­hen kön­nen.

Die Gas-Wirt­schaft stellt sich die­sen Auf­ga­ben, kann ihre Trans­for­ma­ti­on aber nicht al­lein pla­nen und be­schlie­ßen. Sie muss viel­mehr das Er­geb­nis ei­nes en­gen und part­ner­schaft­li­chen Aus­tauschs mit pri­va­ten und ge­werb­li­chen Kun­den sein, mit Ak­teu­ren aus Ener­gie­po­li­tik und Re­gu­lie­rung so­wie mit wei­te­ren Ak­teu­ren der Ener­gie­wirt­schaft, ins­be­son­de­re aus dem Strom­sek­tor. Des­halb ha­ben wir ge­mein­sam mit dem BDEW – Bun­des­ver­band der Ener­gie- und Was­ser­wirt­schaft und dem Deut­sche Ver­ein des Gas- und Was­ser­fa­ches e.V. (DVGW) ei­nen in­ten­si­ven Pro­zess an­ge­sto­ßen, in dem wir mit Mit­glieds­un­ter­neh­men und ex­ter­nen Stake­hol­dern den Trans­for­ma­ti­ons­pfad ent­wor­fen ha­ben.

Übersicht der erwarteten Nachfrage und der verfügbaren Mengenpotenziale neuer Gase
  2030 2045
Erwartete Nachfrage neuer Gase 94–162 TWh 304–652 TWh
Verfügbare Mengen-Potenziale neuer Gase 207–599 TWh 631–1.029 TWh
Mengen-Potenzial Biogas (überwiegend heimische Produktion) 90–102 TWh 154–331 TWh
Mengen-Potenzial grüner Wasserstoff (überwiegend Import) 47–171 TWh 451–648 TWh
Mengen-Potenzial blauer Wasserstoff 31–276 TWh 0
Mengen-Potenzial türkiser Wasserstoff 39–50 TWh 26–50 TWh

Wir haben ein klares Klimaziel

Das hat gro­ße Aus­wir­kun­gen für die In­dus­trie, Ge­sell­schaft, Ener­gie­wirt­schaft und ins­be­son­de­re die Gas-Wirt­schaft. Erd­gas war un­se­re Ver­gan­gen­heit, die neu­en Ga­se be­stim­men die Ge­gen­wart und zu­neh­mend auch die Zu­kunft.

Mehr da­zu er­fah­ren Sie in un­se­rem Film zum Trans­for­ma­ti­ons­pfad für die neu­en Ga­se so­wie in dem Ar­ti­kel "Neue Ga­se sind zen­tra­ler Bau­stein des Ener­gie­sys­tems der Zu­kunft". Die­ser ist im No­vem­ber 2023 im Ma­ga­zin Ener­gie­wirt­schaft­li­che Ta­ges­fra­gen (2023) er­schie­nen.

Gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität beschreiten

Der Trans­for­ma­ti­ons­pfad be­schreibt den Wan­del der Gas-Wirt­schaft und greift da­bei auf an­er­kann­te Stu­dien zu­rück. Er for­mu­liert Vor­schlä­ge für den re­gu­la­to­ri­schen Rah­men und öff­net Räu­me für die Ge­stal­tung ei­nes in­te­gra­ti­ven re­si­lien­ten Ener­gie­sys­tems mit grü­nen Elek­tro­nen und grü­nen Mo­le­kü­len.

Wir wol­len da­mit ei­nen Bei­trag da­zu leis­ten, dass die er­for­der­li­chen Rich­tungs­ent­schei­dun­gen zeit­nah ge­trof­fen wer­den kön­nen. Da­für ist ein um­sich­ti­ger Um­gang mit der Viel­zahl tech­ni­scher, öko­no­mi­scher, ge­sell­schaft­li­cher so­wie ener­gie- und geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten er­for­der­lich. Mit dem Kon­zept der Re­si­lienz der Ener­gie­wen­de zie­len wir auf ei­ne Trans­for­ma­ti­on, die zu­ver­läs­sig und kri­sen­si­cher auf Kli­ma­neu­tra­li­tät zu­steu­ert.

Die nach­fol­gen­den sechs The­sen so­wie das ab­schlie­ßen­de An­ge­bot be­trach­ten wir als Vor­schlag für ei­nen Neu­ein­stieg in ei­ne der wich­tigs­ten ener­gie- und kli­ma­po­li­ti­schen De­bat­ten un­se­rer Zeit. Wir möch­ten uns da­mit in die ak­tu­el­len po­li­ti­schen Dis­kus­si­ons­strän­ge ein­brin­gen: Kon­kret zu be­nen­nen sind bei­spiels­wei­se die Na­ti­o­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie, die Wär­me­wen­de, aber auch die Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung ei­ner Car­bon Ma­nage­ment-Stra­te­gie oder die Be­glei­tung der ent­spre­chen­den eu­ro­pä­i­schen Ent­wick­lun­gen.

Neue Ga­se, al­so er­neu­er­ba­re und de­kar­bo­ni­sier­te Ga­se, sind für ein kli­ma­neu­tra­les Ener­gie­sys­tem un­ver­zicht­bar. Wo­für neue Ga­se zu­künf­tig kon­kret ein­ge­setzt wer­den und in wel­chen Men­gen, ist heu­te in Tei­len noch un­klar, zu groß sind die Un­si­cher­hei­ten hin­sicht­lich tech­no­lo­gi­scher, wirt­schaft­li­cher, (geo-)­po­li­ti­scher und ge­sell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen.

We­gen der gro­ßen Un­wäg­bar­kei­ten ist ei­ne re­si­lien­te Ge­stal­tung der Ener­gie­wen­de er­for­der­lich. Dies be­trifft so­wohl die Ro­bust­heit des Trans­for­ma­ti­ons­pfads als auch die Kri­sen­fes­tig­keit des an­ge­streb­ten Ziel­sys­tems. Re­si­lienz wird da­bei durch die Vor­hal­tung al­ter­na­ti­ver Lö­sun­gen so­wie aus­rei­chend be­mes­se­ner In­fra­struk­tu­ren si­cher­ge­stellt; bei­des zu­sam­men sorgt für ra­sche Re­ak­ti­ons- und Re­ge­ne­ra­ti­ons­fä­hig­keit im Be­las­tungs­fall. Die Spei­cher­fä­hig­keit er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Ga­se im en­gen Zu­sam­men­wir­ken mit der er­neu­er­ba­ren Strom­er­zeu­gung trägt we­sent­lich zum Auf­bau ei­nes re­si­lien­ten Ener­gie­sys­tems bei. Nicht zu­letzt stärkt auch die in­län­di­sche Pro­duk­ti­on neu­er Ga­se die Re­si­lienz des Ge­samt­sys­tems.

Kli­ma­neu­tra­li­tät macht die Nut­zung er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Ga­se er­for­der­lich. Un­be­strit­te­ne An­wen­dungs­fäl­le sind ih­re stoff­li­che Nut­zung in der In­dus­trie (z. B. Am­mo­ni­ak, Stahl), im nicht elek­tri­fi­zier­ba­ren Ener­gie­ver­brauch (z. B. Flug- und Schiffs­ver­kehr) so­wie die Ab­si­che­rung der Strom- und Wär­me­ver­sor­gung (z. B. "Dun­kel­flau­te").

An­ge­sichts er­heb­li­cher Un­si­cher­hei­ten schwan­ken die Schät­zun­gen der ent­spre­chen­den Be­dar­fe in den Er­geb­nis­sen an­er­kann­ter Kli­ma­neu­tra­li­täts­stu­dien, so­dass fol­gen­de Band­brei­ten aus­ge­wie­sen wer­den: Für das Jahr 2030 er­ge­ben sich 49 bis 133 Te­ra­watt­stun­den (TWh) un­ver­zicht­ba­rer ("no regret") Be­darf an er­neu­er­ba­ren und de­kar­bo­ni­sier­ten Ga­sen, für das Jahr 2045 zwi­schen 127 und 396 TWh.

Der Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät ist nicht voll­stän­dig plan­bar. Er wird im­mer wie­der durch ex­ter­ne Fak­to­ren he­raus­ge­for­dert wer­den – die Aus­wir­kun­gen des An­griffs­kriegs Russ­lands auf die Ukra­ine ha­ben dies ein­drück­lich vor Au­gen ge­führt. Und es gibt vie­le wei­te­re Un­wäg­bar­kei­ten: tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen, Ak­zep­tanz, Fi­nan­zie­rungs­be­din­gun­gen, Lie­fer­ket­ten, Fach­kräf­te­ver­füg­bar­keit, Pla­nungs­ab­läu­fe und nicht zu­letzt die Trans­for­ma­ti­ons­pfa­de un­se­rer eu­ro­pä­i­schen Nach­barn.

Die bes­te Ant­wort auf die Un­si­cher­hei­ten ist, mög­lichst vie­le Op­ti­o­nen zu schaf­fen. Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven sen­ken das Ri­si­ko ho­her Ener­gie­kos­ten, ein­ge­schränk­ter Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Rück­schrit­ten beim Kli­ma­schutz, man­geln­der Ak­zep­tanz bei Bür­ge­rin­nen und Bür­gern so­wie Kun­den und da­mit letzt­lich ab­neh­men­der Un­ter­stüt­zung für das Pro­jekt der Trans­for­ma­ti­on hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät.

An­ge­sichts die­ser Un­si­cher­hei­ten ist es wich­tig, die Spei­cher­bar­keit er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Ga­se und die da­für be­reits vor­han­de­ne In­fra­struk­tur zu nut­zen. So schaf­fen wir mehr Op­ti­o­nen und stär­ken die Re­si­lienz des Ge­samt­ener­gie­sys­tems.

Ne­ben rein elek­tri­schen De­kar­bo­ni­sie­rungs­lö­sun­gen schaf­fen da­her An­wen­dun­gen mit neu­en Ga­sen zu­sätz­li­che Lö­sungs­räu­me für ei­ne Min­de­rung der Um­set­zungs­ri­si­ken. Re­si­lienz­an­wen­dun­gen neu­er Ga­se sind bei­spiels­wei­se bei Hoch­tem­pe­ra­tur­pro­zes­sen in der In­dus­trie, beim Schwer­last­ver­kehr auf der Stra­ße und im Be­reich der Wär­me­ver­sor­gung in sol­chen Fäl­len zu fin­den, in de­nen ener­gie­ef­fi­zien­te Ge­stal­tung und Elek­tri­fi­zie­rung kei­ne hin­rei­chen­den Lö­sun­gen dar­stel­len. Auch hier schwan­ken die prog­nos­ti­zier­ten Be­dar­fe; sie lie­gen für 2030 zwi­schen 20 und 60 TWh, für 2045 zwi­schen 80 und 434 TWh.

Die be­ste­hen­de In­fra­struk­tur (Im­port­ter­mi­nals, Spei­cher, Fern­lei­tungs- und Ver­teil­net­ze) bil­det den Aus­gangs­punkt für die zu­künf­ti­ge Gas-Netz­in­fra­struk­tur. Die zu leis­ten­de Trans­for­ma­ti­on um­fasst den Bau neu­er Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur, die Um­stel­lung be­ste­hen­der In­fra­struk­tur auf neue Ver­sor­gungs­auf­ga­ben so­wie die Still­le­gung von In­fra­struk­tur dort, wo Ga­se voll­stän­dig durch Elek­tri­fi­zie­rung er­setzt wer­den.

Mach­bar­keits­stu­dien wie auch De­mons­tra­ti­ons- und Pi­lot­pro­jek­te der Gas­-Wirt­schaft zei­gen deut­lich, dass ei­ner er­folg­rei­chen und zü­gi­gen Trans­for­ma­ti­on der In­fra­struk­tur grund­sätz­lich nichts ent­ge­gen­steht. Not­wen­dig sind aber po­li­ti­sche Rich­tungs­ent­schei­dun­gen so­wie die Wei­ter­ent­wick­lung ver­läss­li­cher re­gu­la­to­ri­scher Rah­men­be­din­gun­gen. Pla­nungs­si­cher­heit ist wich­tig, da­mit auf de­ren Grund­la­ge die be­trof­fe­nen In­fra­struk­tur­un­ter­neh­men In­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen zü­gig tref­fen kön­nen.

Ei­ne von uns in Auf­trag ge­ge­be­ne Me­ta­stu­die zeigt, dass die Nach­fra­ge­men­gen an neu­en Ga­sen, die für Kli­ma­neu­tra­li­tät und Re­si­lienz er­for­der­lich sind, al­ler Vo­raus­sicht nach in aus­rei­chen­dem Ma­ße und zu ver­tret­ba­ren Kos­ten be­reit­ge­stellt wer­den kön­nen.

Dem­nach ist im Jahr 2030 mit der Ver­füg­bar­keit von 207 bis 599 TWh neuer Ga­se (Bio­me­than und Was­ser­stoff aus Im­por­ten und hei­mi­scher Er­zeu­gung) zu rech­nen, im Jahr 2045 mit der Ver­füg­bar­keit von 631 bis 1.029 TWh. Die Kos­ten­schät­zun­gen für neue Ga­se lie­gen für 2030 zwi­schen 37,5 und 134 EUR/MWh, für 2045 zwi­schen 36 und 93 EUR/MWh.

Al­le Wert­schöp­fungs­stu­fen der Gas­wirt­schaft ste­hen im Zu­ge ih­rer Trans­for­ma­ti­on vor An­pas­sun­gen. Für die da­für er­for­der­li­chen weit­rei­chen­den Ent­schei­dun­gen und die da­mit ver­bun­de­nen In­ves­ti­ti­o­nen muss die Po­li­tik die Wei­chen stel­len. Dies be­trifft zu­nächst die Ent­fal­tung der er­war­te­ten Nach­fra­ge nach neu­en Ga­sen, auch in den Re­si­lienz­an­wen­dun­gen. Wei­te­re wich­ti­ge Schrit­te hier­für sind die Aus­wei­tung von Kli­ma­schutz­ver­trä­gen in der In­dus­trie, die Kenn­zeich­nung kli­ma­neu­tra­ler Pro­duk­te, die An­rei­zung von H2-Ready-Gas­kraft­wer­ken so­wie die Eta­blie­rung ei­nes Leit­mark­tes für kli­ma­neu­tra­le Pro­duk­te u. a. mit­tels der Be­schaf­fung durch die öf­fent­li­che Hand.

Je stär­ker Nach­fra­ge, In­fra­struk­tur und Han­dels­plät­ze wach­sen, des­to schnel­ler wird auch das glo­ba­le Was­ser­stoff­an­ge­bot wach­sen. Da­ne­ben darf aber das He­ben na­ti­o­na­ler Po­ten­zi­a­le nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Ein be­schleu­nig­ter Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Strom­er­zeu­gung bil­det da­für die un­ver­zicht­ba­re Grund­la­ge. Da­rauf auf­bau­end sind wei­te­re Schrit­te er­for­der­lich, um das er­klär­te Ziel von 10 Gi­ga­watt Elek­tro­ly­se­leis­tung im Jahr 2030 zu er­rei­chen. Auch die Bio­me­than­er­zeu­gung muss ver­stärkt un­ter­stützt wer­den. All dies gilt so­wohl für gro­ße, zen­tra­le als auch für klei­ne­re, de­zen­tra­le Pro­jek­te.

Da­mit die stei­gen­de Nach­fra­ge auch von ei­nem ent­spre­chen­den An­ge­bot er­reicht wer­den kann, müs­sen die Rah­men­be­din­gun­gen für die In­fra­struk­tur­trans­for­ma­ti­on an­ge­passt wer­den. Die Pla­nung hier­zu muss über al­le Ener­gie­sys­te­me (Erd­gas, Was­ser­stoff, Strom) er­fol­gen. Auf kom­mu­na­ler Ebe­ne ist ein en­ges Zu­sam­men­spiel zwi­schen Ver­teil­netz­be­trei­bern und kom­mu­na­ler Wär­me­pla­nung zu ge­währ­leis­ten. Pla­nungs- und Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren müs­sen auf die neue "Deutsch­land-Ge­schwin­dig­keit" ge­bracht wer­den. Zu­gleich ist es er­for­der­lich, die Trans­for­ma­ti­on der Gas­wirt­schaft auch mit Blick auf die Re­gu­lie­rung der Net­ze so zu ge­stal­ten, dass Erst­in­ves­ti­ti­o­nen in Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur, die zü­gig be­gon­nen wer­den kön­nen, ab­ge­si­chert wer­den.

Wir sind Partner von Politik und Gesellschaft für die Transformation hin zur Klimaneutralität.

Die Gas­-Wirt­schaft steht mit ih­rem Know-how, Ka­pi­tal und Ge­stal­tungs­wil­len als Part­ner für die Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät zur Ver­fü­gung: Wir ver­fü­gen über we­sent­li­che Er­fah­run­gen aus der Um­stel­lung der L-Gas-Ge­bie­te auf H-Gas und von Stadt­gas auf Erd­gas. Wir kön­nen die DVGW-In­no­va­ti­ons­for­schung, eine Viel­zahl von Trans­for­ma­ti­ons­stu­dien so­wie zahl­rei­che De­mons­tra­ti­ons- und Pi­lot­vor­ha­ben aus der Gas­-Wirt­schaft ein­brin­gen. Auch für das neu ent­ste­hen­de Hand­lungs­feld Car­bon Ma­nage­ment, al­so der Ab­schei­dung, Trans­port, Spei­che­rung und Wei­ter­ver­wen­dung von Koh­len­stoff­di­o­xid, stel­len wir gern un­se­re Ex­per­ti­se zur Ver­fü­gung. Wir bau­en un­ser Wis­sen kon­ti­nu­ier­lich aus, er­pro­ben Lö­sun­gen für die Trans­for­ma­ti­on und füh­ren be­reits jetzt ers­te Ge­schäfts­mo­del­le in die Pra­xis ein.

Nicht nur die Be­reit­stel­lung von Ex­per­ti­se kann die Gas­-Wirt­schaft leis­ten: Selbst­ver­ständ­lich hat sie die Am­bi­ti­on, die Trans­for­ma­ti­on des Gas­-Sys­tems so­wohl tech­nisch als auch un­ter­neh­me­risch um­zu­set­zen. So tes­ten wir die Was­ser­stoff­ver­träg­lich­keit von An­wen­dun­gen und be­ra­ten die In­dus­trie auf die­sem Ge­biet. Wir stel­len die H2-Readi­ness der Gas-In­fra­struk­tur her, füh­ren Markt­ab­fra­gen zur In­fra­struk­tur­nut­zung durch, ent­wi­ckeln den Hy­dro­gen-Back­bone auf Fern­lei­tungs­ebe­ne und trei­ben die Wei­ter­ent­wick­lung der heu­ti­gen Gas-Ver­teil­net­ze für den Auf­bau der Was­ser­stoff­ver­teil­netz­struk­tur vo­ran. Wir bau­en Ein­kaufs­kom­pe­tenz auf in­ter­na­ti­o­na­len Märk­ten auf und er­zeu­gen de­zen­tral Bio­me­than und grü­nen Was­ser­stoff. Und nicht zu­letzt en­ga­gie­ren wir uns für den Auf­bau ei­nes EU-wei­ten Nach­weis- und Han­dels­sys­tems für er­neu­er­ba­re und de­kar­bo­ni­sier­te Ga­se.

Vor al­lem aber sind wir da­von über­zeugt, dass die Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät nur in­te­gra­tiv und in um­fas­sen­der Ko­ope­ra­ti­on mit der ge­sam­ten Ener­gie­wirt­schaft und sämt­li­chen re­le­van­ten po­li­ti­schen, ge­sell­schaft­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Ak­teu­ren ge­lin­gen kann. Des­halb freu­en wir uns auf den Aus­tausch mit Ih­nen und brin­gen un­se­re Ex­per­ti­se und Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten je­der­zeit ger­ne ein.

Energiespeicher Wasserstoff

Neue Gase

Grü­ner Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­ten, wie z. B. syn­the­ti­schem Gas, so­wie Bio­gas werden eine wich­ti­ge Rol­le im Ener­gie­sys­tem spie­len

Gas-Netz: Sicher versorgt

Gas-Netz

Durch das Zusammenwachsen von Strom- und Gas-Infrastruktur entsteht ein klimaneutrales, sicheres und resilientes Energiesystem.

H2ercules-Netz 2030

Herzstück der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Eine gro­ße He­raus­for­de­rung der künf­ti­gen kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­ver­sor­gung be­steht da­rin, die Ver­brau­cher im Sü­den und Wes­ten Deutsch­lands zü­gig mit Was­ser­stoff aus dem Nor­den zu ver­sor­gen. Die­ser Auf­ga­be hat sich die H2ercules-Ini­ti­a­ti­ve der OGE an­ge­nom­men. Die Pro­jekt­part­ner al­ler Wert­schöp­fungs­stu­fen ar­bei­ten ge­mein­sam da­ran, bis 2030 das Herz­stück für die Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur in Deutsch­land im XXL-For­mat ent­ste­hen zu las­sen. Da­zu zäh­len u. a. ei­ne Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on im Gi­ga­watt-Maß­stab, Im­port­rou­ten für grü­nen Was­ser­stoff so­wie ein rund 2.000 km lan­ges H2-Fernleitungs- oder Transportnetz.

Praxisbeispiele
Broschüre Transformationspfad Neue Gase

Broschüre zum Transformationspfad

Im Trans­for­ma­ti­ons­pfad für die neu­en Ga­se be­schrei­ben wir den Wan­del der Gas-Wirt­schaft, for­mu­lie­ren Vor­schlä­ge für den re­gu­la­to­ri­schen Rah­men und öff­nen Räu­me für die Ge­stal­tung ei­nes in­te­gra­ti­ven re­si­lien­ten Ener­gie­sys­tems mit grü­nen Elek­tro­nen und grü­nen Mo­le­kü­len.

Transformationspfad für die neuen Gase
Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: