Biogas: Erneuerbares Gas mit vielen Vorteilen

Bei Bio­gas han­delt es sich um ei­nen Ener­gie­trä­ger, der re­gi­o­nal aus er­neu­er­ba­ren Roh­stof­fen ge­won­nen wird. Da­zu zäh­len ne­ben Gül­le und Grün­ab­fäl­len auch nach­wach­sen­de Ener­gie­pflan­zen. Das re­ge­ne­ra­ti­ve Gas wird in so­ge­nann­ten Fer­men­tern er­zeugt, in de­nen die grü­nen Roh­stof­fe ver­gä­ren. Das da­bei ent­ste­hen­de Gas wird auf­ge­fan­gen und kann ge­nutzt wer­den. Das stärkt un­se­re Un­ab­hän­gig­keit von Ener­gie­im­por­ten und führt zu ei­nem preis­sta­bi­len Pro­dukt.

Erneuerbare Energie im Gas-Netz

Für Bio­gas gibt es ver­schie­dene Ver­wer­tungs­pro­zes­se. Zum ei­nen kann das Vor­pro­dukt Roh-Bio­gas di­rekt vor Ort zur Strom- und Wär­me­er­zeu­gung in Block­heiz­kraft­wer­ken ver­wen­det wer­den. Der­zeit be­trägt die Strom­er­zeu­gung aus Bio­gas ca. 32 Tera­watt­stun­den pro Jahr – das sind rund 14 Pro­zent des er­zeug­ten er­neu­er­ba­ren Stroms im Jahr 2021. Das be­deu­te­te Strom für etwa 9,5 Mil­li­o­nen Haus­hal­te. Die ge­si­cher­te Leis­tung in­klu­si­ve al­ler Bio­gas-Block­heiz­kraft­wer­ke in Deutsch­land be­trägt 7,1 GWel.

Da­mit das Bio­gas, auch Bio­me­than ge­nannt, in das Gas-Netz ein­ge­speist wer­den kann, muss es zu­nächst auf­be­rei­tet wer­den. Da­bei wird das Roh-Bio­gas zu­nächst ent­schwe­felt, an­schlie­ßend wird der Me­than­ge­halt er­höht, in­dem Koh­len­di­ox­id ent­nom­men und ab­ge­schie­den wird. Bio­me­than ist che­misch iden­tisch mit konventionellem Erd­gas und kann so oh­ne Pro­ble­me und in un­be­grenz­ten Men­gen in das be­ste­hen­de Gas-Netz ein­ge­speist wer­den. Da­bei wird nur so viel CO2 frei­ge­setzt, wie die zur Bio­gas­her­stel­lung ge­nutz­ten Roh­stof­fe zu­vor aus der Luft auf­ge­nom­men ha­ben. Das macht Bio­gas zu ei­nem kli­ma­neu­tra­len Gas.

Über das Gas-Netz kann Bio­gas zu den Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern auch in wei­te­rer Ent­fer­nung trans­por­tiert oder zwi­schen­ge­spei­chert wer­den. Das auf­be­rei­te­te Bio­gas lässt sich über­all dort ein­set­zen, wo auch klas­si­sches Erd­gas ge­nutzt wird: in Gas-Hei­zun­gen, in Fahr­zeu­gen oder auch in KWK-An­la­gen zur Er­zeu­gung von Wär­me und Strom. Der­zeit (Stand: 12/2022) spei­sen in Deutsch­land 236 An­la­gen Bio­gas in das Gas-Netz ein. Sie kön­nen pro Stun­de 146.595 Ku­bik­me­ter Bio­gas er­zeu­gen.

Einspeisekapazität Biogas

Quelle: dena, BNetzA, BDEW (eigene Berechnungen)
Stand: 5/2023; *: Werte für 2022 vorläufig

Erneuerbare Energie, unabhängig vom Wetter

Ein gro­ßer Plus­punkt für Bio­gas ist: Es kann ganz­jäh­rig pro­du­ziert wer­den, hängt nicht von ak­tu­el­len Wit­te­rungs­be­din­gun­gen ab und ist so­mit plan- und re­gel­bar. Der Ein­satz von Bio­gas er­mög­licht die Nut­zung er­neu­er­ba­rer Ener­gien auch dort, wo an­de­re Lö­sun­gen tech­nisch nicht mög­lich sind. Das macht Bio­gas zu ei­ner wich­ti­gen Er­gän­zung im deut­schen Ener­gie­mix.

Die Bio­gas-Pro­duk­tion hat auch Vor­tei­le für die re­gi­o­na­le Wirt­schaft:

  • Bio­gas ist ein re­gi­o­na­les Pro­dukt, das nicht zu­letzt die hei­mi­sche Land­wirt­schaft stärkt und vie­len Bäu­e­rin­nen und Bau­ern ein zwei­tes Stand­bein ne­ben der Pro­duk­tion von Le­bens- oder Fut­ter­mit­teln er­mög­licht.
  • Bei der Bio­gas-Pro­duk­tion ent­fal­len lan­ge Trans­port­we­ge, denn die nach­wach­sen­den Roh­stof­fe sind in der Re­gel di­rekt am Stand­ort vor­han­den.
  • Die Viel­falt auf den Äckern beim Ener­gie­pflan­zen­an­bau hat in den letz­ten Jah­ren zu­ge­nom­men: Ne­ben Mais­pflan­zen wer­den im­mer häu­fi­ger die Durch­wach­se­ne Sil­phie oder Landschaftpflegegras ein­ge­setzt.
  • Der An­teil tie­ri­scher Ex­kre­men­te liegt bei rund 50 Pro­zent des Sub­strat­in­puts. Da­mit wer­den die­se Ab­fall­pro­duk­te der land­wirt­schaft­li­chen Tier­zucht ei­ner sinn­vol­len Nut­zung zu­ge­führt.
  • Den Gär­rest, der bei der Bio­gas-Er­zeu­gung übrig­bleibt, nut­zen vie­le Land­wir­te als wert­vol­len Ersatz für mineralischen Dnger. In­so­fern steht Bio­gas auch für ei­nen nach­hal­ti­gen re­gi­o­na­len Wirt­schafts­- und Nährstoffkreis­lauf.

Massebezogener Stoffeinsatz zur Erzeugung von Biomethan

Trend: Stetiger Rückgang von Mais, Zuwachs bei sonstige NawaRo und Abfall- und Reststoffen – Potenziale bei der Güllenutzung werden künftig eine stärkere Rolle spielen

Quelle: Biogasrat; 2021

Biogas ist heute schon in großen Mengen verfügbar

Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher müs­sen nicht viel tun, um mit Bio­gas kli­ma­neu­tral hei­zen zu kön­nen: Sie müs­sen nur von ei­nem nor­ma­len auf ei­nen Bio­gas-Ta­rif um­stel­len. Vie­le Gas­ver­sor­ger bie­ten ihren Kun­din­nen und Kun­den sol­che Ta­ri­fe an. Sie kön­nen et­was teu­rer sein als Ta­ri­fe für klas­si­sches Erd­gas. Das ist bei Öko­strom im Ver­gleich zum in Deutsch­land ver­füg­ba­ren Strom­mix aber ähn­lich.

Ob­wohl Bio­gas aus Bio­mas­se ge­won­nen wird, wird die grü­ne Ener­gie bis­lang vom Ge­setz­ge­ber noch nicht als voll­wer­ti­ge re­ge­ne­ra­ti­ve Ener­gie an­er­kannt und ge­för­dert. An­er­kannt ist Bio­gas der­zeit nur für den Ein­satz in KWK-An­la­gen, bei der Sa­nie­rung öf­fent­li­cher Ge­bäu­de und als lan­des­po­li­ti­sche Be­son­der­heit im ba­den-würt­tem­ber­gi­schen Er­neu­er­ba­re-Wär­me-Ge­setz.

Bio­gas ist auf Erd­gas­qua­li­tät auf­be­rei­te­tes Gas, das aus or­ga­ni­schen Ab­fäl­len oder nach­wach­sen­den Roh­stof­fen her­ge­stellt wird und so­mit na­he­zu kli­ma­neu­tral ist. Das ge­schieht in spe­zi­el­len An­la­gen, in de­nen die er­neu­er­ba­ren Roh­stof­fe von Bak­te­rien ver­go­ren wer­den. Bei die­sem kli­ma­neu­tra­len Vor­gang ent­steht Roh-Bio­gas. Um es im Gas­netz trans­por­tie­ren und in Hei­zun­gen oder Fahr­zeu­gen nut­zen zu kön­nen, wird es zu Bio­gas auf­be­rei­tet. Da­durch ist es mit konventionellem Erd­gas che­misch iden­tisch und kann da­her ohne Pro­ble­me un­be­schränkt in das Gas­netz ein­ge­speist wer­den.

Als Aus­gangs­ma­te­ri­al für die Er­zeu­gung von Bio­gas die­nen nach­hal­tig und ge­wäs­ser­ver­träg­lich an­ge­bau­te Ener­gie­pflan­zen, tie­ri­sche Ex­kre­men­te (Gül­le, Mist) so­wie Ab­fall- und Rest­stof­fe wie zum Bei­spiel Spei­se­res­te. Längst wird nicht mehr nur Mais als Ener­gie­pflan­ze ein­ge­setzt. Auch Wick­rog­gen, Szar­va­si-Gras oder die Durch­wach­se­ne Sil­phie kom­men zum Ein­satz. Ei­ni­ge die­ser Ener­gie­pflan­zen wer­den gern von Bie­nen an­ge­flo­gen oder als Rück­zugs­raum von Vö­geln und Jung­wild ge­nutzt. An­de­re lo­ckern zum Bei­spiel den Bo­den auf.

Hybrid heizen mit Gas und Erneuerbaren

Flexible Gas-Hybridheizungen

Hy­bri­de Heiz­sys­te­me wie z. B. Gas-Brenn­wert und So­lar­ther­mie-Anlagen ver­bes­sern die Ener­gie­bi­lanz. Vor allem bei Modernisierungen im Gebäudebestand sind Hybridheizungen beliebt.

Innovative Energieerzeugung mit der Brennstoffzelle

Autarke Wärmewende

Die in­no­va­ti­ven Brenn­stoff­zel­len pro­du­zie­ren gleich­zei­tig Wär­me, war­mes Was­ser und Strom. 

Heizungsmodernisierung spart Energie. Heizkosten und CO2

Heizung modernisieren

Wer sei­ne Heiz­kos­ten dau­er­haft sen­ken will, soll­te über die Er­neu­e­rung der Hei­zung nach­den­ken.

Gleichbehandlung der erneuerbaren Energien

Zukunft Gas tritt da­für ein, dass Bio­gas als gleich­wer­ti­ge er­neu­er­ba­re Ener­gie an­er­kannt und ent­spre­chend be­han­delt wird, al­so ähn­lich wie Ener­gie aus Son­ne oder Wind­kraft. Bio­gas er­mög­licht ei­nen tech­no­lo­gie­of­fe­nen und ge­ring­in­ves­ti­ven Um­stieg auf kli­ma­neu­tra­les Hei­zen. Mit Blick auf die CO2-Re­duk­tion ist Bio­gas in der Strom­er­zeu­gung (KWK), im Hei­zungs- und Wär­me­markt und im Ver­kehrs­sek­tor an­nä­hernd gleich­wer­tig ein­setz­bar.

Für die kli­ma­neu­tra­le Zu­kunft Deutsch­lands brau­chen wir ei­nen klu­gen Mix aus Ef­fi­zienz, grü­nem Strom so­wie kli­ma­neu­tra­len Ga­sen und Treib­stof­fen. Bio­gas ist da­für ein wich­ti­ger Bau­stein. Un­ter­neh­men wie die VNG AG ge­hen da­von aus, dass Bio­gas im Jahr 2045 etwa 14 Pro­zent zu un­se­rem Ener­gie­mix bei­tra­gen wird.

Expertenthema
Checkliste Gas-Brennwert und Solar

Wissenswertes zu Biogas

Die er­neu­er­ba­re Ener­gie Bio­gas bie­tet vie­le Vor­tei­le. Al­les Wis­sens­wer­te fin­den Sie in den FAQs.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: