Wasserstoff in der Gas-Infrastruktur

Was­ser­stoff ist ei­ne Schlüs­sel­ele­ment zur De­kar­bo­ni­sie­rung des Ener­gie­sys­tems. Er ist viel­sei­tig ein­setz­bar und kann in der be­ste­hen­den Gas­in­fra­struk­tur trans­por­tiert wer­den.

Die Ein­spei­sung von rei­nem Was­ser­stoff in das Gas-Netz ist nicht neu: Bis Mit­te des 20. Jahr­hun­derts wa­ren dem da­ma­li­gen Stadt­gas gut 50 Pro­zent Was­ser­stoff bei­ge­mischt – Stadt­wer­ke und Netz­be­trei­ber bli­cken so­mit auf lang­jäh­ri­ge Er­fah­run­gen zu­rück.

Im Ge­gen­satz zu ei­ner ei­gen­stän­di­gen Was­ser­stoff-In­fra­struk­tur, die Ver­teil­net­ze, Spei­cher und Tank­stel­len er­for­dern wür­de, bie­tet das bun­des­wei­te Gas-Netz von et­wa 530.000 Ki­lo­me­tern Län­ge so­wie die vor­han­de­nen Gas-Spei­cher be­reits jetzt enor­me Ka­pa­zi­tä­ten für die Ein­spei­sung und La­ge­rung von Was­ser­stoff. Die­se be­reits be­ste­hen­de In­fra­struk­tur ist so­mit ein ent­schei­den­der Vor­teil, um Was­ser­stoff ef­fi­zient in das Ener­gie­sys­tem zu in­te­grie­ren und ei­nen be­deu­ten­den Bei­trag zur De­kar­bo­ni­sie­rung des Ener­gie­sys­tems zu leis­ten.

Das Was­ser­stoff­kern­netz ist ein wich­ti­ger Schritt, um aus Deutsch­land ein Was­ser­stoff­land zu ma­chen.

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas
{image_alt

Das Po­ten­zi­al des Gas­-Net­zes für die In­te­gra­ti­on neu­er Ga­se ist enorm: Schon ein An­teil von 1 Pro­zent Was­ser­stoff am jähr­li­chen deut­schen Gas-Ver­brauch ent­spricht ei­nem Ener­gie­ge­halt von 9,3 TWh. Der von der Bun­des­re­gie­rung ge­plan­te Was­ser­stoff­be­darf wür­de et­wa ei­ner 10-pro­zen­ti­gen Bei­mi­schung in das Gas­-Netz ent­spre­chen.

Die Gas-In­fra­struk­tur ist das ein­zi­ge der­zeit ver­füg­ba­re Spei­cher­sys­tem in Deutsch­land, das die­se Ener­gie­men­gen auf­neh­men und auch wie­der ab­ge­ben kann – und sie ist be­reits weit­ge­hend was­ser­stoff­kom­pa­ti­bel. Über­schüs­si­ger Öko­strom, der in Was­ser­stoff um­ge­wan­delt wird, kann so­mit über das Gas-Netz zu den Ver­brau­cher:in­nen trans­por­tiert wer­den. Da­rü­ber hi­naus ver­bin­det die Gas-In­fra­struk­tur al­le Sek­to­ren – In­dus­trie, Haus­hal­te, Ge­wer­be und Ver­kehr – mit­ein­an­der und er­mög­licht ei­ne sek­tor­über­grei­fen­de Nut­zung von Was­ser­stoff.

Deutsch­lands Gas­lei­tun­gen be­reit für Was­ser­stoff

Deutsch­lands Gas­in­fra­struk­tur ist für den Trans­port von Was­ser­stoff ge­eig­net. Das For­schungs­pro­jekt "SyWeSt H2" zeigt, dass die im Gas-Netz ver­bau­ten Stahl­rohr­lei­tun­gen für Was­ser­stoff ge­nau­so ge­eig­net sind wie für Erd­gas. Die Un­ter­su­chung, durch­ge­führt von Open Grid Europe und der Ma­te­ri­al­prü­fungs­an­stalt der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, tes­te­te re­prä­sen­ta­ti­ve Rohr­pro­ben un­ter ex­tre­men Be­triebs- und Al­te­rungs­be­din­gun­gen mit Was­ser­stoff.

Die For­schungs­er­geb­nis­se sind weg­wei­send: Die Stahl­roh­re zei­gen kei­ne er­höh­te Ab­nut­zung im Ver­gleich zu Erd­gas. Statt ein neu­es Netz zu bau­en, kann das be­ste­hen­de 530.000 km lan­ge Gas-Netz mit rund 30 Mil­li­ar­den Eu­ro für Was­ser­stoff um­ge­rüs­tet wer­den. Mil­li­o­nen Haus­hal­te und Un­ter­neh­men könn­ten kos­ten­güns­tig auf Was­ser­stoff um­ge­stellt wer­den.

Das Ready4H2-Pro­jekt un­ter­such­te, wie die eu­ro­pä­i­schen Gas­-Ver­sor­gungs­net­ze den Auf­bau ei­nes ro­bus­ten Was­ser­stoff­mark­tes un­ter­stüt­zen kön­nen, um die Kli­ma­zie­le der eu­ro­pä­i­schen Fit-for-55-Ini­ti­a­ti­ve zu er­rei­chen. Ein im De­zem­ber 2021 ver­öf­fent­lich­ter Be­richt er­gab, dass 96 Pro­zent der Gas­-Lei­tun­gen in 16 eu­ro­pä­i­schen Län­dern ma­te­ri­al­sei­tig für die Um­stel­lung auf Was­ser­stoff ge­eig­net sind. Der drit­te Teil des Be­richts, ver­öf­fent­licht im März 2022, prä­sen­tier­te ei­ne Road­map für lo­ka­le Gas­ver­tei­lungs­net­ze, die den zu ei­ner füh­ren­den Was­ser­stoff­ver­tei­lungs­in­fra­struk­tur bis 2045 auf­zeigt.

Wasserstoff-Drehkreuz für Europa

Mit der Gas-In­fra­struk­tur ist be­reits das Fun­da­ment für ei­ne er­folg­rei­che Was­ser­stoff­zu­kunft ge­legt. Denn Deutsch­land ist der zen­tra­le Kno­ten­punkt im eu­ro­pä­i­schen Gas-Netz, da hier ei­ne Viel­zahl von Gas-Im­port­pipe­lines an­lan­den, und hat da­durch ein ho­hes Po­ten­zi­al für die Was­ser­stoff­her­stel­lung. Schiffs­im­por­te wür­den mit deut­lich hö­he­ren Kos­ten auf­war­ten. Aber auch hier ent­wi­ckelt sich die Gas-In­fra­struk­tur mit Im­port­ter­mi­nals für ver­schie­de­ne Ga­se künf­tig wei­ter. Wir ha­ben ei­ne In­fra­struk­tur, die wir nut­zen kön­nen, um im Markt Was­ser­stoff zu er­zeu­gen und künf­tig im­por­tie­ren zu kön­nen. Rich­tig um­ge­setzt, kann die Na­ti­o­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie Deutsch­land zum eu­ro­pä­i­schen Was­ser­stoff-Dreh­kreuz ma­chen. Die Gas-Bran­che steht be­reit, um ge­mein­sam mit Po­li­tik und Ener­gie­part­nern ei­nen in­ter­na­ti­o­na­len Markt für Was­ser­stoff auf­zu­bau­en.

Wasserstoffnetz für die Energiewende

Um den Auf­bau ei­nes ro­bus­ten Was­ser­stoff­mark­tes und die Kli­ma­zie­le der Fit-for-55-Ini­ti­a­ti­ve zu un­ter­stüt­zen, ha­ben sich die Bun­des­re­gie­rung und das BMWK mit ver­schie­de­nen Ak­teu­ren ab­ge­stimmt. Da­zu zäh­len die Bun­des­netz­agen­tur, Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber, Ver­bän­de, pri­va­te In­ves­to­ren und künf­ti­ge Nut­ze­rin­nen und Nut­zer von Was­ser­stoff.

Zwei­stu­fi­ger Auf­bau des Was­ser­stoff­net­zes

Für den be­schleu­nig­ten Netz­auf­bau sind zwei Stu­fen ge­plant:

  1. Was­ser­stoff-Kern­netz: Die­ses bil­det das Grund­ge­rüst, um wich­ti­ge Was­ser­stoff­stand­or­te in Deutsch­land bis 2032 zu ver­bin­den. Da­zu ge­hö­ren Elek­tro­ly­seu­re, Im­port­punk­te, gro­ße Ver­brauchs­stand­or­te, In­dus­trie­zen­tren, Kraft­wer­ke und un­ter­ir­di­sche Spei­cher. Ziel ist der über­re­gi­o­na­le Was­ser­stoff­trans­port von Im­port­punk­ten zu Ver­brauchs­re­gi­o­nen und die In­te­gra­ti­on in ein eu­ro­pä­i­sches Was­ser­stoff­netz.
  2. Tur­nus­mä­ßi­ge Netz­ent­wick­lungs­pla­nung: Ab 2026 wird al­le zwei Jah­re ein in­te­grier­ter Netz­ent­wick­lungs­plan für Gas und Was­ser­stoff er­stellt. Die­ser Plan dient der Op­ti­mie­rung und Ver­stär­kung des Was­ser­stoff­trans­port­net­zes in Deutsch­land. Die Netz­ent­wick­lungs­pla­nung er­mög­licht ei­ne be­darfs­orien­tier­te An­pas­sung der Netz­di­men­si­o­nie­rung ba­sie­rend auf ak­tu­el­len Prog­no­sen.

Grundgerüst und Finanzierung

Das Kern­netz um­fasst et­wa 9.700 km Lei­tun­gen und wird bis 2032 fer­tig­ge­stellt. Es be­steht zu 60 Pro­zent aus um­ge­stell­ten Erd­gas­lei­tun­gen und zu 40 Pro­zent aus Neu­bau­ten. Die Ein­spei­se- bzw. Aus­spei­se­ka­pa­zi­tä­ten sol­len rund 100 GW bzw. 87 GW be­tra­gen. Die Kos­ten für das Kern­netz be­lau­fen sich auf rund 19,8 Mil­li­ar­den Eu­ro. Die Fi­nan­zie­rung er­folgt durch Netz­ent­gel­te, die von den Nut­ze­rin­nen und Nut­zern ge­tra­gen wer­den, wo­bei an­fäng­li­che Min­der­ein­nah­men durch spä­te­re Mehr­ein­nah­men aus­ge­gli­chen wer­den sol­len. Der Staat bie­tet ei­ne fi­nan­zi­el­le Ab­si­che­rung ge­gen un­vor­her­seh­ba­re Ent­wick­lun­gen.

Mit den re­gu­la­to­ri­schen Wei­chen­stel­lun­gen und der zwei­stu­fi­gen Pla­nung schafft die Bun­des­re­gie­rung die Vo­raus­set­zun­gen für eine ef­fi­zien­te Was­ser­stoff-In­fra­struk­tur. Die­se In­fra­struk­tur ist es­sen­zi­ell, um den Was­ser­stoff­be­darf in Deutsch­land zu de­cken und die Ener­gie­wen­de er­folg­reich zu ge­stal­ten. Der Auf­bau des Kern­net­zes er­mög­licht es, Was­ser­stoff deutsch­land­weit zu trans­por­tie­ren und die Ver­sor­gung von In­dus­trie­zen­tren, Spei­chern und Kraft­wer­ken si­cher­zu­stel­len. Deutsch­land eta­bliert sich da­mit als Vor­rei­ter beim Auf­bau ei­ner leis­tungs­fä­hi­gen und kos­ten­ef­fi­zien­ten Was­ser­stoff-In­fra­struk­tur in Eu­ro­pa.

No­vel­le EnWG 2024

Die No­velle des Ener­gie­wirt­schafts­ge­set­zes 2024 (EnWG) soll den Rechts­rah­men für die Ent­wick­lung ei­ner na­ti­o­na­len Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur bil­den (Stand: am 12.04.2024 vom Bun­des­tag ver­ab­schie­det, muss nun noch durch den Bun­des­rat be­schlos­sen wer­den). Die No­vel­le sieht ei­ne ge­mein­sa­me Netz­ent­wick­lungs­pla­nung für Erd­gas- und Was­ser­stoff­net­ze vor und be­in­hal­tet u. a. das Kon­zept zur Fi­nan­zie­rung des Was­ser­stoff­kern­net­zes so­wie die Ver­län­ge­rung der Frist zur Fer­tig­stel­lung des Kern­net­zes bis 2037. Da­rü­ber hi­naus gibt es An­pas­sun­gen hin­sicht­lich des In­sol­venz­ri­si­kos, den Weg­fall der soge­nann­ten ge­samt­schuld­ne­ri­schen Haf­tung so­wie die Ein­füh­rung ei­nes Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos. Die­ses soll die Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher vor vor­beu­gen­den ho­hen Netz­ent­gel­ten da­durch schüt­zen, in­dem die Kos­ten über vie­le Jah­re ge­streckt wer­den.

Deutsch­land braucht ei­ne Was­ser­stoff-In­fra­struk­tur. Für die Ein­bin­dung vo­la­ti­ler er­neu­er­ba­rer Ener­gien und ei­ne je­der­zeit be­darfs­ge­rech­te Ver­sor­gung ist eine leis­tungs­fä­hi­ge über­re­gi­o­na­le Was­ser­stoff-Trans­port­in­fra­struk­tur un­er­läss­lich. Die Wei­ter­nut­zung der Gas-In­fra­struk­tur ist kei­ne Fest­le­gung auf die Wei­ter­nut­zung fos­si­ler Ener­gien, son­dern im Ge­gen­teil Vo­raus­set­zung für einen ef­fi­zien­ten und da­mit so­zi­al­ver­träg­li­chen Kli­ma­schutz. Wo heu­te Erd­gas fließt, kön­nen mor­gen Was­ser­stoff und an­de­re grü­ne Ga­se flie­ßen.

Barbara Fischer, Geschäftsführung FNB Gas
{image_alt

Wasserstoffhochlauf benötigt optimierte Regulatorien

Für die Rea­li­sie­rung des Markt­hoch­laufs treib­haus­gas­ar­men Was­ser­stoffs muss der ener­gie­wirt­schaft­li­che Re­gu­lie­rungs­rah­men an­ge­passt und op­ti­miert wer­den. Dies be­trifft vor al­lem ei­ne pas­sen­de und tech­no­lo­gie­of­fe­ne Le­gal­de­fi­ni­ti­on im Ener­gie­wirt­schafts­recht und Än­de­run­gen wei­te­rer Rechts­nor­men wie KWK-G oder GEG so­wie die An­pas­sung der tech­ni­schen Re­geln und Nor­men für eine Was­ser­stoff-Readiness der Gas-In­fra­struk­tur.

Das Bun­des­ka­bi­nett hat­te im Fe­bru­ar 2021 ei­nen Ge­set­zes­ent­wurf zur Um­set­zung unions­recht­li­cher Vor­ga­ben und zur Re­ge­lung rei­ner Was­ser­stoff­net­ze im Ener­gie­wirt­schafts­recht be­schlos­sen. Der Ge­set­zes­ent­wurf sah eine strik­te Tren­nung von Erd­gas- und Was­ser­stoff­net­zen vor. Da­mit lehn­te die Bun­des­re­gie­rung ei­ne ge­mein­sa­me Fi­nan­zie­rung des Auf­baus der Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur durch Erd­gas- und Was­ser­stoff­kun­den mit Ver­weis auf EU-Recht ab. Da aber noch kei­ne neue EU-Ge­set­zes­grund­la­ge vor­liegt, folg­te im Juni die No­vel­lie­rung des Ener­gie­wirt­schafts­ge­set­zes (EnWG), um eine deut­sche H2-In­fra­struk­tur schritt­wei­se auf­zu­bau­en.

Da­bei wird nun Was­ser­stoff als ei­gen­stän­di­ger Ener­gie­trä­ger ne­ben Gas ge­stellt und gilt so für reine Was­ser­stoff­lei­tun­gen, so­weit er zur lei­tungs­ge­bun­de­nen Ener­gie­ver­sor­gung ver­wen­det wird – für die Bei­mi­schung von H2 ins Gas-Netz bleibt der bis­he­ri­ge Rechts­rah­men be­ste­hen. Auch Was­ser­stoff­net­ze, die von der Di­men­si­o­nie­rung nicht von vorn­he­rein auf die Ver­sor­gung be­stimm­ba­rer, schon bei der Netz­er­rich­tung fest­ste­hen­der oder be­stimm­ba­rer Kun­den aus­ge­legt sind, son­dern grund­sätz­lich für die Ver­sor­gung je­des Kun­den of­fen­ste­hen, wer­den nun ei­gen­stän­dig be­trach­tet. Eben­so wer­den Was­ser­stoff­spei­cher­an­la­gen se­pa­rat auf­ge­führt.

Das EnWG sieht für Netz-Be­trei­ber (Be­stand, neu oder Um­stel­lung) ein ein­ma­li­ges und un­wi­der­ruf­li­ches Wahl­recht, dass ganz­heit­lich für den Be­trei­ber, nicht für ein­zel­ne Lei­tun­gen gilt, vor. Sie kön­nen sich da­für ent­schei­den, ob sie der neu ein­ge­führ­ten Re­gu­lie­rung von Was­ser­stoff­net­zen un­ter­lie­gen wol­len oder nicht. Ent­schei­det sich ein Netz­be­trei­ber ge­gen die Re­gu­lie­rung, wird er nicht von den Vor­ga­ben hin­sicht­lich Netz­zu­gang, Ent­gelt­bil­dung und Ent­flech­tung er­fasst. Ver­mut­lich wird die­se Ent­schei­dung nur vor­läu­fi­gen Be­stand ha­ben, da der Ge­setz­ge­ber da­von aus­geht, dass mit­tel­fris­tig die Ein­füh­rung ei­ner um­fas­sen­den Re­gu­lie­rung für al­le ver­bun­de­nen Was­ser­stoff­net­ze not­wen­dig wird. Ins­ge­samt wirkt die Ge­setz­ge­bung an die­ser Stel­le et­was un­ent­schlos­sen. Den­noch schei­nen mit der Pers­pek­ti­ve ei­ner ein­heit­li­chen Re­gu­lie­rung von Gas- und Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur die recht­li­chen Grund­la­gen für den Auf­bau der Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur aus dem be­ste­hen­den Gas­netz he­raus ge­legt wor­den zu sein.

Auf eu­ro­pä­i­scher Ebe­ne muss der wei­te­re po­li­ti­sche Pro­zess ab­ge­war­tet wer­den: An­fang 2021 hat­te die Eu­ro­pä­i­sche Kom­mis­si­on ei­ne Kon­sul­ta­ti­on zu ih­rer Roadmap für ein Was­ser­stoff- und Gas­markt-De­kar­bo­ni­sie­rungs­pa­kets (Hydrogen and Gas Market Decarbonisation Package) ini­ti­iert. Im Ju­ni folg­te ein wei­te­rer Kon­sul­ta­ti­ons­schritt, der die kon­kre­te Über­ar­bei­tung der be­ste­hen­den Gas­markt­re­geln in ei­nem le­gis­la­ti­ven "Was­ser­stoff- und Gas­markt-De­kar­bo­ni­sie­rungs­pa­ket" vor­be­rei­ten soll. Die Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber ha­ben sich da­zu mit kon­kre­ten As­pek­ten ein­ge­bracht, die da­rauf ab­zie­len

  • die Gas-Markt­re­geln auf Was­ser­stoff an­zu­wen­den, um da­durch v. a. Rechts­si­cher­heit für In­ves­to­ren zu schaf­fen,
  • die Rol­le der Gas-Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber so zu de­fi­nie­ren, dass die­se Was­ser­stoff­in­fra­struk­tu­ren (On- und Offshore) be­sit­zen, be­trei­ben und fi­nan­zie­ren dür­fen, un­ab­hän­gig da­von, ob sie aus be­ste­hen­der Gas-In­fra­struk­tur um­ge­wid­met oder neu ge­baut wur­de,
  • ei­ne ge­eig­ne­te Fi­nan­zie­rungs- und Ent­gelt­re­ge­lun­gen für Gas-Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber zu schaf­fen, die die De­ckung der In­ves­ti­ti­ons­kos­ten in­ner­halb ei­nes re­gu­la­to­ri­schen Rah­mens si­cher­stel­len,
  • ei­ne Quo­te für grü­nes Gas ein­zu­füh­ren, die die Lie­fe­ran­ten da­zu ver­pflich­tet, ei­nen de­fi­nier­ten An­teil grü­ner Ga­se (z. B. Was­ser­stoff) in ih­rem Port­fo­lio be­reit­zu­stel­len, um An­rei­ze für den Ein­satz grü­ner Ga­se und den Aus­bau der ent­spre­chen­den Tech­no­lo­gien zu schaf­fen,
  • al­le Ener­gie­in­fra­struk­tu­ren (Strom, Gas und Was­ser­stoff) sys­te­misch, tech­no­lo­gie­neu­tral und ko­or­di­niert zu pla­nen, wo­bei für je­de in­di­vi­du­el­le Be­darfs­si­tu­a­ti­on der ef­fi­zien­tes­te In­fra­struk­tur­typ ge­wählt wer­den soll­te,
  • den zu schaf­fen­den ge­setz­li­chen Rah­men tech­no­lo­gie­of­fen zu ge­stal­ten, um kei­ne Tech­no­lo­gien zu be­hin­dern oder zu be­nach­tei­li­gen.

Trilog zur EU-Gasbinnenmarktrichtlinie und -verordnung

EU-Par­la­ment, Rat und Kom­mis­si­on ha­ben sich am 8. De­zem­ber 2023 zum zwei­ten Teil des Gas­markt­pa­kets (EU-Gas­pa­ket) ge­ei­nigt. Da­mit eb­net die EU den Weg für eu­ro­pä­i­sche Was­ser­stoff­net­ze und stärkt die Ener­gie­viel­falt, in­dem kla­re Richt­li­nien für den Aus­bau und die Re­gu­lie­rung der Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur fest­ge­legt wer­den. Das er­mög­licht ro­bus­te, grenz­über­schrei­ten­de Was­ser­stoff­net­ze in den Mit­glieds­staa­ten, die ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur Di­ver­si­fi­zie­rung und Nach­hal­tig­keit des eu­ro­pä­i­schen Ener­gie­mark­tes leis­ten wer­den. Für die In­dus­trie und die Hei­zungs­kun­den ent­ste­hen da­durch neue Mög­lich­kei­ten, Was­ser­stoff als nach­hal­ti­ge und viel­sei­ti­ge Ener­gie­quel­le zu nut­zen.

Eben­falls Teil der Ei­ni­gung ist die Gas­bin­nen­markt­ver­ord­nung. Sie sieht un­ter an­de­rem die Re­du­zie­rung lau­fen­der Im­por­te rus­si­schen Erd­ga­ses und die Pla­nung ei­ner un­ab­hän­gi­gen eu­ro­pä­i­schen Was­ser­stoff-Re­gu­lie­rungs­be­hör­de (ENNOH) vor. Die­se und wei­te­re Maß­nah­men stär­ken die Au­to­no­mie und Re­si­lienz des eu­ro­pä­i­schen Ener­gie­mark­tes er­heb­lich.

Expertenthema
H2 im Gasnetz

Transformation der Gas-Netze

H2Direkt leis­tet Pi­o­nier­ar­beit für ei­nen kli­ma­neu­tra­len Wär­me­sek­tor. Denn grü­ner Was­ser­stoff kann in Zu­kunft fos­si­les Erd­gas er­set­zen. Der gro­ße Vor­teil: Die In­fra­struk­tur ist vor­han­den und muss häu­fig nur in ge­rin­gem Um­fang um­ge­rüs­tet wer­den.

Das Pi­lot­pro­jekt in Ho­hen­wart zeigt ein­drucks­voll, wie aus den heu­ti­gen Gas-Ver­teil­net­zen die Was­ser­stoff-Net­ze von mor­gen wer­den. Ge­mein­sam kön­nen wir #gasneudenken.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: