Frisch vom Feld:

Die Entstehung von Biogas

Ne­ben Wind- und Son­nen­ener­gie ist Bio­gas ei­ne wich­ti­ge er­neu­er­ba­re Ener­gie, die viel­sei­tig ver­wen­det wer­den kann: zum Tan­ken, Hei­zen und zur Strom­er­zeu­gung. Da­bei ist re­ge­ne­ra­ti­ves Gas nicht nur "bio", son­dern auch plan­bar, al­so auf Ab­ruf und je nach Be­darf ver­füg­bar. Bis es mit der­sel­ben ho­hen Qua­li­tät wie Erd­gas in das Netz ein­ge­speist wer­den kann, sind ei­ni­ge Pro­duk­ti­ons­schrit­te not­wen­dig.

Nicht das Gleiche: Roh-Biogas und Biogas

Im Ge­gen­satz zu Wind­kraft- und Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen ent­steht in den bei­na­he 10.000 Bio­gas-An­la­gen in Deutsch­land kein Strom, son­dern ein spei­cher­ba­res Gas. Vie­le die­ser An­la­gen sind di­rekt an Land­wirt­schafts­be­trie­be an­ge­glie­dert, die die ge­sam­te Wert­schöp­fungs­ket­te in­ne­ha­ben.

Ers­ter Schritt zur Ent­ste­hung von Bio­gas ist die Er­zeu­gung von Roh-Bio­gas aus pflanz­li­chen Stof­fen und land­wirt­schaft­li­chen Rest-Pro­duk­ten, der so­ge­nann­ten Bio­mas­se. Bio­mas­se ent­steht in der Land- und Forst­wirt­schaft auf ver­schie­de­nen We­gen: Pflan­zen­res­te oder tie­ri­sche Ab­fäl­le ge­hö­ren eben­so da­zu wie Bio-Ab­fäl­le und nach­wach­sen­de Roh­stof­fe – letz­te­re wer­den dann an­ge­baut, wenn die Haupt­ern­ten ein­ge­fah­ren sind. Die Pro­duk­tion von Roh-Bio­gas ver­bes­sert die Flä­chen­nut­zung und bie­tet da­mit der hei­mi­schen Land­wirt­schaft ei­ne wich­ti­ge Per­spek­ti­ve.

Bei Roh-Bio­gas han­delt es sich um ein brenn­ba­res Gas. Das ener­gie­rei­che Gas­ge­misch ent­steht, wenn Bio­mas­se un­ter Luft­ab­schluss von Mi­kro­or­ga­nis­men zer­setzt wird. Die­ser Ver­gä­rungs­pro­zess wird tech­nisch in Bio­gas-An­la­gen um­ge­setzt. Bio­mas­se wird da­für in luft- und gas­dich­ten Gär­be­häl­tern, in war­mer und feuch­ter Um­ge­bung und in ei­nem an­ae­ro­ben Mi­li­eu ver­go­ren. Dies ge­schieht mit­hil­fe von Mi­kro­or­ga­nis­men, die die or­ga­ni­sche Mas­se meist bei Tem­pe­ra­tu­ren zwi­schen 35 und 38 °C zer­set­zen. In dem kon­trol­lier­ten Zer­set­zungs­pro­zess wird die Bio­mas­se in Was­ser, CO2 und Me­than um­ge­wan­delt, es ent­steht Roh-Bio­gas.

Vie­le ken­nen die ty­pi­schen run­den Fer­men­ter mit ih­ren Hau­ben, die häu­fig von der Stra­ße aus an den Bau­ern­hö­fen zu se­hen sind. Ist die Hau­be ge­wölbt, hat sich da­run­ter Roh-Bio­gas ge­sam­melt. Roh-Bio­gas kann über Block­heiz­kraft­wer­ke so­fort zur lo­ka­len Wär­me- und Strom­er­zeu­gung ge­nutzt wer­den. Die ver­blei­ben­den Rest­ab­fäl­le wer­den als hoch­wer­ti­ger Dün­ger auf die Fel­der aus­ge­bracht, es ent­steht ein ge­schlos­se­ner Nähr­stoff­kreis­lauf.

Keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion

Fast die Hälf­te der Ge­samt­flä­che Deutsch­lands wird als land­wirt­schaft­li­che Nutz­flä­che ver­wen­det. Nur 14 Pro­zent die­ser Flä­che wer­den für den An­bau von Ener­gie­pflan­zen ver­wen­det. Da­von fal­len rund 1,55 Mio. Hek­tar für den An­bau der Bio­gas­pro­duk­tion an. 60 Pro­zent der land­wirt­schaft­li­chen Nutz­flä­che in Deutsch­land wer­den für den An­bau von Fut­ter­mit­teln wie z. B. Fut­ter­mais für die Nutz­vieh­hal­tung ver­wen­det.

Flächenutzung für Biogas in Deutschland

Gesamtfläche: 35,8 Mio. ha

Quelle: biogasrat, Stand: 2021

Grünes Gas in bester Qualität

Das er­zeug­te Roh-Bio­gas muss nicht am Ent­ste­hungs­ort ver­stromt, son­dern kann über das Gas-Netz trans­por­tiert wer­den. Auf­grund der un­ter­schied­li­chen Zu­sam­men­set­zung der Bio­mas­se schwankt die Qua­li­tät von Roh-Bio­gas. Des­halb kann es nicht di­rekt in das Gas-Netz ein­ge­speist wer­den. Dort ist ein Me­than­an­teil von min­des­tens 96 Pro­zent not­wen­dig, um den Be­trieb al­ler Gas-Tech­no­lo­gien bei den End­ver­brau­chen­den, vor al­lem in der In­dus­trie, zu ge­währ­leis­ten. Durch Trock­nung und Ent­schwe­fe­lung wird in ei­nem wei­te­ren Ar­beits­schritt das Roh-Bio­gas auf­ge­wer­tet, außer­dem wird der Brenn­wert an das ak­tu­el­le Brenn­wert-Ni­veau im Gas-Netz an­ge­passt. Das so ent­stan­de­ne Bio­gas wird nach der Ein­spei­sung über das Gas-Netz zu den Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern trans­por­tiert und kann ge­nau­so wie nor­ma­les Erd­gas ver­wen­det wer­den. So kön­nen im­mer mehr Gas-Kun­din­nen und Gas-Kun­den auf ganz un­kom­pli­zier­te Wei­se von dem grü­nen Gas pro­fi­tie­ren und ei­nen schnel­len Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten.

Die Nut­zung von Bio­gas schont nicht nur die Um­welt, son­dern stärkt auch die hei­mi­sche Land­wirt­schaft. Vor al­lem die Land­wir­tinnen und Land­wir­te, die die Roh­stof­fe für das grü­ne Gas lie­fern, pro­fi­tie­ren von der Wert­schöp­fung des CO2-neu­tra­len Ener­gie­trä­gers. Und die Ka­pa­zi­tät für Bio­gas ist noch lan­ge nicht aus­ge­schöpft: 80 Mil­li­ar­den Ki­lo­watt­stun­den grü­nes Bio­gas im Gas-Netz wä­ren durch das der­zeit in Deutsch­land her­ge­stell­te Bio­gas theo­re­tisch mög­lich. In 2021 wur­den rund 10 Mil­li­ar­den Ki­lo­watt­stun­den Bio­gas ein­ge­speist.

Gas neu denken: Erneuerbares Biogas aus der Region

Gas neu denken: Erneuerbares Biogas

Auf vielen Biogas-Anlagen arbeitet die Gas-Branche an der klimaneutralen Energieversorgung, wie zum Beispiel in Vettin. So sorgen wir mit regional erzeugtem Biogas für Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Lasst uns gemeinsam #gasneudenken.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: