LNG – Flüssiges Erdgas für lange Strecken

Der Schwer­last­ver­kehr ist ein be­deu­ten­der CO2-Emit­tent. Mit LNG und Bio-LNG kom­men reich­wei­ten- und leis­tungs­star­ke so­wie um­welt­scho­nen­de Al­ter­na­ti­ven zum Die­sel auf die Stra­ße. LNG er­öff­net die lei­tungs­un­ge­bun­de­ne glo­ba­le Gas-Ver­sor­gung und ist eine sau­be­re Al­ter­na­ti­ve zu Die­sel bzw. Schwer­öl in der Schiff­fahrt und im Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr

LNG: Die Kraftstoffalternative für mehr Klimaschutz

Im Stra­ßen­ver­kehr do­mi­niert der Die­sel-Ab­satz mit ei­nem An­teil von 72 Pro­zent deut­lich. Der Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr ba­siert fast zu 100 Pro­zent auf den Ein­satz von Die­sel, 50 Pro­zent da­von ent­fal­len auf Nutz­fahr­zeu­ge. Da­von sind es wie­de­rum 80 Pro­zent, die von schwe­ren Lkw und Sat­tel­zug­ma­schi­nen nach­ge­fragt wer­den. Und der Ab­satz steigt auf­grund von fle­xib­len, hoch­ver­netz­ten Lie­fer­ket­ten in der In­dus­trie und dem wach­sen­den E-Commerce-Markt von Jahr zu Jahr wei­ter an.

LNG ist bei –162 °C ver­flüs­sig­tes Erd­gas und ein um­welt­freund­li­cher und sau­be­rer Kraft­stoff für den Stra­ßen­gü­ter- und Schiffs­ver­kehr. Ein LNG-An­trieb emit­tiert im Ver­gleich zu ei­nem Die­sel­an­trieb na­he­zu 100 Pro­zent we­ni­ger Schwe­fel­oxid und Fein­staub, 15 bis 20 Pro­zent we­ni­ger CO2, 70 Pro­zent we­ni­ger Stick­oxide und bis zu 50 Pro­zent we­ni­ger Lärm. Ne­ben Was­ser­stoff und bat­te­rie­elek­tri­schen An­trie­ben spie­len LNG und Bio-LNG eine ent­schei­den­de Rol­le als al­ter­na­ti­ve Ener­gie­trä­ger im Trans­port­we­sen. Ins­be­son­de­re bei Lang­stre­cken müs­sen so­wohl die Trans­port­art als auch die Stre­cken­län­ge be­rück­sich­tigt wer­den. Der­zeit stel­len LNG und Bio-LNG die ein­zi­gen ver­füg­ba­ren Op­ti­o­nen für den Ein­satz auf Lang­stre­cken dar.

Cover des Positionspapiers: Wege zu einem emissionsfreien Schwerlastverkehr – Förderung des Hochlaufs von Bio-LNG und Erfüllung der Ziele der Erneuerbare-Energien-Richtlinie III

Positionspapier: Wege zu einem emissionsfreien Schwerlastverkehr

Deutsch­land hat sich das am­bi­ti­o­nier­te Ziel ge­setzt, bis 2045 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Die Emis­si­o­nen im Ver­kehrs­sek­tor sind je­doch bis­her fast un­ver­än­dert ge­blie­ben. Ins­be­son­de­re im Be­reich der schwe­ren Nutz­fahr­zeu­ge sind die THG-Emis­si­o­nen seit 1990 auf­grund der ge­stie­ge­nen Trans­port­leis­tung nicht ge­sun­ken, son­dern um 25 Pro­zent an­ge­stie­gen. Der Schwer­last­ver­kehr steht da­mit vor ei­ner enor­men He­raus­for­de­rung. Doch ob­wohl Bio-LNG und Bio-CNG je nach Zu­sam­men­set­zung so­gar ne­ga­ti­ve THG-Emis­si­o­nen er­mög­li­chen, ver­hin­dern die ak­tu­el­len po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen ei­nen wei­te­ren Markt­hoch­lauf. Wenn der Schwer­last­ver­kehr sei­ne Kli­ma­zie­le er­rei­chen und bis 2045 kli­ma­neu­tral wer­den will, müs­sen jetzt al­le tech­no­lo­gi­schen Kli­ma­schutz­op­ti­o­nen ge­nutzt wer­den. Un­ser Po­si­tions­pa­pier zeigt auf, wie die För­de­rung des Hoch­laufs von Bio-LNG und die Er­fül­lung der Zie­le der Er­neu­er­ba­re-Ener­gien-Richt­li­nie III ge­lin­gen kann.

Expertenthema

Maßnahmen zur Emissionsreduktion im Schwerlastverkehr

  1. Am­bi­ti­o­nier­te­rer THG-Quo­ten­ver­lauf: Deutsch­land muss eine ent­schlos­se­ne Um­set­zung der Renewable Energy Directive (RED III) an­stre­ben. Ei­ne Er­hö­hung der THG-Min­de­rungs­quo­te auf 35 Pro­zent im Jahr 2030 und eine Fort­schrei­bung des THG-Quo­ten­re­gi­mes im Stra­ßen­ver­kehr bis 2045 sind not­wen­dig, um In­ves­ti­ti­o­nen in fort­schritt­li­che Bio­kraft­stof­fe und er­neu­er­ba­re Kraft­stof­fe wie Bio-LNG und Bio-CNG zu för­dern.
  2. Schaf­fung steu­er­li­cher An­rei­ze für den Ein­satz von Bio­kraft­stof­fen: Um den Ein­satz von Bio­kraft­stof­fen wie Bio-LNG und Bio-CNG im Gü­ter­ver­kehr at­trak­ti­ver zu ma­chen, soll­te die Ener­gie­steu­er auf emis­si­ons­ar­me Kraft­stof­fe ge­senkt wer­den.
  3. Re­du­zier­te Lkw-Maut für emis­si­ons­ar­me Gas-Lkw: Mit emis­si­ons­ar­men Bio-LNG und Bio-CNG an­ge­trie­be­ne Gas-Lkw müs­sen ak­tu­ell den­sel­ben Maut­satz ent­rich­ten wie fos­sil be­trie­be­ne Lkw. Um Spe­di­tions-, Trans­port- und Lo­gis­tik­un­ter­neh­men ei­nen fi­nan­zi­el­len An­reiz für die Um­stel­lung auf kli­ma­neu­tra­le An­trie­be zu ge­ben, soll­ten CNG- und LNG-Lkw ge­ne­rell in die CO2-Emis­si­ons­klas­se IV (50 Pro­zent Maut­er­mä­ßi­gung) – emis­si­ons­ar­me Fahr­zeu­ge – ein­grup­piert wer­den. Bei der aus­schließ­li­chen Be­tan­kung von Bio-LNG und Bio-CNG soll­ten die Fahr­zeu­ge voll­stän­dig von der Maut be­freit wer­den.
  4. Re­vi­sion der CO2-Flot­ten­grenz­wer­te: Die ak­tu­el­le CO2-Flot­ten­re­gu­lie­rung be­güns­tigt bat­te­rie­elek­tri­sche An­trie­be und ver­hin­dert er­neu­er­ba­re Kraft­stof­fe. Ei­ne tech­no­lo­gie­of­fe­ne Re­gu­lie­rung, z. B. durch einen Carbon-Correction-Factor, ist drin­gend not­wen­dig, da­mit CO2-ar­me Kraft­stof­fe wie Bio-LNG ih­ren Bei­trag zur De­fos­si­li­sie­rung des Trans­port­sek­tors leis­ten kön­nen.
  5. Im­port­hür­den für Bio-LNG und Bio-CNG ab­bau­en: Der Im­port von Bio-LNG und Bio -CNG aus Dritt­staa­ten, wie bei­spiels­wei­se der Ukraine, soll­te durch bi­la­te­ra­le Ab­kom­men zeit­nah er­mög­licht wer­den.

Fortschrittlicher Kraftstoff Bio-LNG

Klimaneutrale Alternative zu Diesel

Wäh­rend be­reits mit her­kömm­li­chen LNG bis zu 20 Pro­zent CO2 ge­gen­über Die­sel ein­ge­spart wer­den kön­nen, las­sen sich durch Bio-LNG na­he­zu voll­stän­dig kli­ma­neu­tra­le Trans­por­te im Schwer­last­ver­kehr rea­li­sie­ren. Bio-LNG ist die kli­ma­neu­tra­le Va­ri­an­te von LNG, die aus Bio­methan her­ge­stellt wird statt aus her­kömm­li­chem Erd­gas. Mit Bio-LNG wird der Fuhr­park CO2-neu­tral. Je nach Zu­sam­men­set­zung des Bio­methans, z. B. durch die Ver­wen­dung von städ­ti­schen und land­wirt­schaft­li­chen Ab­fall- und Rest­stof­fen wie z. B. Blüh­pflan­zen, Gül­le oder Stroh, sind gemäß RED-II so­gar ne­ga­ti­ve Treib­haus­gas-Emis­si­o­nen mög­lich. Da­mit hat der ver­mehr­te Ein­satz von Bio-LNG im Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr so­fort po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Luft­qua­li­tät so­wie den Kli­ma­schutz und leis­tet ei­nen wich­ti­gen Bei­trag auf dem Weg zu ei­ner nach­hal­ti­gen und kli­ma­neu­tra­len Mo­bi­li­tät.

Bio-LNG ist eine si­che­re Op­ti­on, die auf be­währ­ter Tech­no­lo­gie auf­baut. Es be­sitzt die glei­chen tech­ni­schen Ei­gen­schaf­ten wie kon­ven­ti­o­nel­les LNG, wo­durch es pro­blem­los in vor­han­de­nen LNG-Fahr­zeu­gen ver­wen­det wer­den kann. Da­durch blei­ben al­le Vor­tei­le ei­nes LNG-Fahr­zeugs, wie bei­spiels­wei­se ho­he Leis­tung, ge­rin­ger Kraft­stoff­ver­brauch und nie­dri­ger Ge­räusch­pe­gel, er­hal­ten. Die ein­fa­che Bei­mi­schung von Bio-LNG, auch als "drop-in-Fä­hig­keit" be­kannt, er­mög­licht ei­ne schritt­wei­se Stei­ge­rung des Bio-An­teils im ge­sam­ten LNG-Be­darf. Auch die be­währ­ten und si­che­ren LNG-Tank­an­la­gen kön­nen wei­ter­hin ge­nutzt wer­den.

Negativemissionen mit Bio-LNG und Bio-CNG

Aus­gangs­stoff für Bio-LNG und Bio-CNG ist Bio­methan, das aus Bio­gas her­ge­stellt wird. Land­wirt­schaft­li­che Stof­fe wie Gül­le oder Mist wer­den zur Pro­duk­ti­on von Bio­gas ver­wen­det. Da­mit sub­sti­tu­iert Bio­methan nicht nur Erd­gas, mit dem es che­misch iden­tisch ist, son­dern ver­mei­det auch die Ent­ste­hung kli­ma­schäd­li­cher Ga­se. Denn wür­den Gül­le und Mist un­be­han­delt auf die Fel­der aus­ge­bracht, ent­stün­den dort Ga­se wie Methan (CH4) und Am­mo­ni­ak (NH3). Bei der Her­stel­lung von Bio­gas bil­den sich die­se Ga­se nicht, sie wer­den zu­vor ener­ge­tisch um­ge­wan­delt. Es ent­ste­hen Gut­schrif­ten, die auf das Bio­methan an­ge­rech­net wer­den kön­nen und im Be­reich der Ne­ga­tiv­emis­si­o­nen lie­gen.

Bei der Her­stel­lung von Bio-CNG fal­len die Emis­si­ons­min­de­run­gen im Ver­gleich zu Bio-LNG noch hö­her aus. Bio­methan ist nach der Kom­pri­mie­rung di­rekt als Kraft­stoff ein­satz­be­reit, der Ver­flüs­si­gungs­pro­zess für LNG ent­fällt.

Bio-LNG-Projekte

Das Po­ten­zi­al von Bio-LNG zeigt sich in den zahl­rei­chen Pro­jek­ten, die in die­sem Be­reich be­reits ge­star­tet wur­den. Bio-LNG-Pro­duk­ti­ons­an­la­gen be­fin­den sich in der Hoch­lauf­pha­se. Seit An­fang 2024 ist be­reits gut die Hälf­te des an deut­schen Tank­stel­len ver­tank­te LNG Bio-LNG – das heißt, es han­delt sich da­bei um ver­flüs­sig­tes Bio­gas

Shell hat im April 2024 ei­ne Ver­flüs­si­gungs­an­la­ge für Bio­methan in Be­trieb ge­nom­men, um die ei­ge­nen LNG-Tank­stel­len mit CO2-neu­tra­lem Kraft­stoff zu ver­sor­gen. Die Ver­flüs­si­gungs­an­la­ge steht im Shell Energy and Chemicals Park Rhein­land in Köln Godorf und hat ei­ne Ka­pa­zi­tät von rund 100.000 Ton­nen pro Jahr. Das ent­spricht dem Jah­resbe­darf von et­wa 4.000 bis 5.000 LNG-Lkw. So kön­nen bis zu eine Mil­li­on Ton­nen CO2 ver­mie­den wer­den.

Erdgas Südwest, bmp Greengas und der Tank­stel­len­be­trei­ber Alternoil ha­ben sich zu­sam­men­ge­tan, um die REEFUELERY An­la­ge, ei­ne der ers­ten Bio­methan-Ver­flüs­si­gungs­an­la­gen Deutsch­lands, zu bauen. Sie soll die welt­weit zweit­größ­te Ver­flüs­si­gungs­an­la­ge für Bio- und syn­the­ti­sche Kraft­stof­fe wer­den.

Als Stand­ort wur­de Burghaun bei Fulda auf­grund der zen­tra­len La­ge, der op­ti­ma­len An­bin­dung an das Alternoil-Tank­stel­len­netz und des di­rek­ten Zu­gangs zur MIDAL (Mitte-Deutsch­land An­bin­dungs-Lei­tung) aus­ge­wählt. Durch die­se Vor­teile las­sen sich die CO2-Emis­si­o­nen ent­lang der ge­sam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te re­du­zie­ren.

Nach Fer­tig­stel­lung der An­la­ge kön­nen 180 Ton­nen Bio-LNG pro Tag pro­du­ziert wer­den. Bis zu 4.500 Schwer­last­fahr­zeu­ge kön­nen mit den pro­du­zier­ten Men­gen kli­ma­neu­tral be­trie­ben wer­den und da­mit ge­gen­über dem Die­sel bis zu 550.000 Ton­nen CO2 pro Jahr ein­spa­ren.

Der An­la­gen­bau­er EnviTec hat den Bio­ener­gie Park Güstrow über­nom­men. Die zu dem Zeit­punkt größ­te in­te­grier­te Bio-LNG-An­la­ge wur­de im Som­mer 2023 durch die EnviTec Bio­gas AG in Be­trieb ge­nom­men und soll die Pro­duk­ti­on von rund 9.600 Ton­nen Bio-LNG pro Jahr ermög­li­chen.

Im Au­gust 2022 wur­de im Land­kreis Lüne­burg na­he der El­be die ers­te Bio-LNG-An­la­ge in Be­trieb ge­nom­men. Die Bio-LNG-An­la­ge in Dar­chau ist mit ih­rer Ta­ges­pro­duk­ti­on von bis zu drei Ton­nen Bio-LNG ver­gleichs­wei­se klein, hat auf­grund ih­rer Kom­pakt­heit al­ler­dings enor­mes Po­ten­zi­al als Blau­pau­se für ei­nen bun­des­wei­ten Roll­out.

Die Auf­nah­me von Bio-LNG in den künf­ti­gen Re­gu­lie­rungs­rah­men für CO2-Flot­ten­grenz­wer­te ist ein wich­ti­ges Sig­nal für mehr Tech­no­lo­gie­of­fen­heit und dient so­mit dem Ge­lin­gen der Ener­gie­wen­de.

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

Mit LNG fahren Sie kostengünstig weiter

Be­triebs­kos­ten sind von ent­schei­den­der Be­deu­tung für Spe­di­teur:in­nen und Flot­ten­be­trei­ber:in­nen. Auch wenn das För­der­pro­gramm für LNG-Fahr­zeu­ge aus­ge­lau­fen ist, die Kos­ten­bi­lanz im Ver­gleich zum Die­sel fällt po­si­tiv aus. Denn die hö­he­ren An­schaf­fungs­kos­ten für schwe­res Nutz­fahr­zeug wer­den durch nie­dri­ge­re Be­triebs­kos­ten aus­ge­gli­chen: Die Kraft­stoff­kos­ten von LNG sind ge­rin­ger als bei ei­nem Die­sel-Fahr­zeug. Der steu­er­lich be­güns­tig­te Preis für LNG und die ge­rin­ge­re bzw. bei Bio-LNG ent­fal­len­de CO2-Ab­ga­be sor­gen da­für, dass die wirt­schaft­li­che End­ab­rech­nung nach der durch­schnitt­li­chen Nut­zungs­dauer ei­nes Lkw klar zu­guns­ten der um­welt­freund­li­chen LNG-Al­ter­na­ti­ve aus­fal­len.

Mit zu­neh­men­den Fahr­zeug­ver­käu­fen wer­den auch die An­schaf­fungs­kos­ten wei­ter sin­ken, so­dass LNG als An­triebs­al­ter­na­ti­ve je nach der Ent­wick­lung des Die­sel­prei­ses wett­be­werbs­fä­hig sein wird. Et­wa 7.000 LNG-Fahr­zeu­ge sind auf den deut­schen Stra­ßen un­ter­wegs, die an bun­des­weit 158 LNG-Tank­stel­len tan­ken kön­nen.

LNG und Bio-LNG: Praxistaugliche Lösungen für wirksamen Umweltschutz

Die Ver­wen­dung von LNG als Kraft­stoff bie­tet so­wohl wirt­schaft­li­che als auch öko­lo­gi­sche Vor­tei­le. Ins­be­son­de­re für den Fern­ver­kehr von Schwer­last­fahr­zeu­gen sind gas­be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge der­zeit die ein­zi­ge Al­ter­na­ti­ve, um schnell Treib­haus­gas­emis­si­o­nen zu re­du­zie­ren. Die­se Po­ten­zi­a­le ha­ben auch Spe­di­ti­o­nen er­kannt. Im Jahr 2023 stieg der Ab­satz von LNG an deut­schen Tank­stel­len auf 146.734 Ton­nen, da­mit er­höh­te er sich das vierte Jahr in Fol­ge. 2019 lag er noch bei 14.550 Ton­nen. Im Jahr 2023 konn­ten be­reits über 170.000 Ton­nen CO2-Äqui­va­len­te (CO2äq) durch kon­ven­ti­o­nel­les LNG und Bio-LNG ein­ge­spart wer­den. Mit Bio-LNG aus Ab­fall wä­ren bei glei­cher Ab­ga­be­men­ge im Ver­gleich zu Die­sel so­gar 383.019 t CO2äq ein­ge­spart wor­den. Der An­teil von Bio-LNG am deut­schen LNG-Ab­satz ist seit Be­ginn des Jah­res 2023 ste­tig ge­stie­gen. Im ers­ten Halb­jahr 2024 waren be­reits rund 60 Pro­zent des an den deut­schen Tank­stel­len ver­kauf­ten LNG ver­flüs­sig­tes Bio­methan.

Differenzierung vom Wettbewerb

Für Auf­trag­ge­ben­de wird CO2-Neu­tra­li­tät und der Über­gang zu al­ter­na­ti­ven An­trie­ben ein ent­schei­den­der Image­fak­tor. Ei­ne (Bio-)LNG-Lkw-Flot­te kann da­bei ein Wett­be­werbs­vor­teil sein. Nam­haf­te Her­stel­ler bie­ten LNG-Lkw mit Reich­wei­ten von bis zu 1.600 km mit ei­ner Tank­fül­lung an. Die­se Lkw er­zeu­gen nicht nur ge­rin­ge­re Ab­gas­emis­si­o­nen, son­dern auch deut­lich we­ni­ger Lärm im Ver­gleich zu Die­sel­mo­to­ren.

Da­durch er­mög­li­chen sie Lie­fe­run­gen in in­ner­städ­ti­schen Be­rei­chen, Lärm­schutz­zo­nen oder wäh­rend der Nacht­stun­den.

Mit LNG und Bio-LNG ste­hen heu­te schon emis­si­ons­ar­me und er­neu­er­ba­re Kraft­stoff­al­ter­na­ti­ven für den Stra­ßen­gü­ter- und Schiffs­trans­port zur Ver­fü­gung, die zur Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le bei­tra­gen.

LNG als Kraftstoff für Kreuzfahrtschiffe

LNG auch in der Schifffahrt

Stren­ge Um­welt­auf­la­gen brau­chen schnel­le Lö­sun­gen: Mit LNG ist eine sau­be­re Schiff­fahrt mög­lich. Im Ver­gleich zu Schwer­öl und Schiffs­die­sel kön­nen Emis­si­o­nen und Luft­schad­stof­fe er­heb­lich re­du­ziert wer­den. Der Schiffs­kraft­stoff ist be­reits in der Bin­nen­schiff­fahrt wie auch in der Kreuz­schiff­fahrt er­folg­reich im Ein­satz.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: