Ende 2015 haben 197 Staaten – darunter Deutschland – mit dem Pariser Klimaabkommen zugesagt, die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Damit dieses ehrgeizige Ziel auch erreicht wird, dürfen weltweit nicht mehr als 890 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre gelangen – das ist das globale CO2-Budget.
Wenn Deutschland seinen fairen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten möchte, dürfen hierzulande bis zum Jahr 2050 theoretisch jährlich nicht mehr als 275 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen werden. Da seit 2015 jedoch deutlich mehr Emissionen freigesetzt wurden, verringert sich dieses Budget Jahr für Jahr. Für 2020 hieß das: ab dem 15. März durften wir bis zum Ende des Jahres kein CO2 mehr verbrauchen. Was nun? Kraftwerke herunterfahren, das Auto stehen lassen und die Heizung ausschalten? – Das muss nicht sein. Warum greifen wir nicht zu Lösungen, die die CO2-Emissionen schon heute schnell, effektiv und sozialverträglich senken? Die notwendigen Technologien dafür stehen bereit.