"g" Das Gasmagazin

Schon #glesen?

Die Energiewende – wir stecken mittendrin. Trotzdem stehen insbesondere Politik, Wirtschaft und Forschung angesichts dieser Herausforderung noch vor ungelösten Fragen. Wie lassen sich Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung kostengünstig realisieren – und das gleichzeitig? Wo kommt künftig der Strom her, wenn Sonne und Wind mal nicht zur Verfügung stehen? Und was kann Deutschland in Sachen Energiewende von anderen Ländern lernen?

Auf diese und weitere Fragen hat die Gasbranche Antworten, zu lesen sind sie im "g". Zweimal jährlich informiert das Magazin mithilfe von Reportagen, Meinungsbeiträgen, Interviews und Fotostrecken über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe der Gaswirtschaft. Herausgegeben wird es von Zukunft Gas, Träger sind EquinorWintershall Dea und VNG AG.

Zusammenhänge herstellen, Hintergründe beleuchten und aufzeigen, wie ein vernetztes, grünes Energiesystem aussehen kann – das ist das Ziel von "g".

Viel Spaß beim Lesen!

Aktuelle Ausgabe des Gasmagazins

Gasmagazin, Ausgabe 1/2023

Neue Ga­se, wie Bio­gas, Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te, spie­len für die De­kar­bo­ni­sie­rung un­se­rer Ge­sell­schaft ei­ne tra­gen­de Rol­le. Ins­be­son­de­re die In­dus­trie ist auf sie an­ge­wie­sen, um 2045 kli­ma­neu­tral zu wer­den. In der Ti­tel­ge­schich­te der neu­en Aus­ga­be des g-Ma­ga­zins geht es da­her um Was­ser­stoff als De­kar­bo­ni­sie­rungs­part­ner der In­dus­trie. Ei­ne wei­te­re wich­ti­ge Tech­no­lo­gie für die In­dus­trie auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät ist die Ver­pres­sung von CO2 (CCS), denn nur so kann die In­dus­trie den Aus­stoß un­ver­meid­ba­rer Pro­zess­emis­si­o­nen in die At­mo­sphä­re ver­hin­dern. Wie sich die Gas­in­fra­struk­tur für den Trans­port von Was­ser­stoff und CO2 wan­delt er­fah­ren sie im Ma­ga­zin. Le­sen Sie au­ßer­dem ei­ne span­nen­de Re­por­ta­ge über ein CCS-Leucht­turm­pro­jekt und er­fah­ren Sie mehr über den Schwer­last­ver­kehr der Zu­kunft.

Archivierte Ausgaben

Sie haben eine Ausgabe des Gasmagazins verpasst? Hier können Sie alle Ausgaben nachlesen.

In die­ser Aus­ga­be bli­cken wir auf ei­nen Ener­gie­trä­ger, der ei­nen Bei­trag zur kurz­fris­ti­gen An­ge­bots­aus­wei­tung leis­ten kann: Bio­gas. Es wird re­gi­o­nal her­ge­stellt und kann uns da­her un­ab­hän­gi­ger von Ener­gie­im­por­ten aus dem Aus­land ma­chen. Un­se­re Ti­tel­ge­schich­te be­schäf­tigt sich ge­nau­er mit den Chan­cen von Bio­gas für un­ser Ener­gie­sys­tem und schaut auch da­rauf, wie das Po­ten­zi­al noch wei­ter aus­ge­schöpft wer­den könn­te. In un­se­rer Re­por­ta­ge wei­ten wir un­se­ren Blick dann auf Eu­ro­pa aus. Um die Gas­ver­sor­gung hier zu ge­währ­leis­ten, muss die In­fra­struk­tur für den Gas­trans­port dich­ter und va­ri­a­bler wer­den. Das ist auch für den Auf­bau ei­ner eu­ro­pä­i­schen Was­ser­stoff­wirt­schaft re­le­vant. Wir ha­ben uns ver­schie­de­ne Pro­jek­te an­ge­schaut, die sich mit der in­ner­eu­ro­pä­i­schen Gas­ver­tei­lung be­fas­sen. Be­vor Gas ver­teilt wer­den kann, muss es in Eu­ro­pa aber an­kom­men. Denn auch in Zu­kunft wer­den wir auf Ener­gie­im­por­te an­ge­wie­sen sein. Wel­che Lie­fer­län­der da­bei in den Blick­punkt rü­cken, se­hen Sie in un­se­rer Zoom-Fo­to­stre­cke.

Die Ti­tel­ge­schich­te wid­met sich in die­ser Aus­ga­be der In­dus­trie: Denn Sie ist in Deutsch­land der Haupt­ab­neh­mer von Gas. Das The­ma be­trifft auch die Po­li­tik, wes­halb wir mit MdB Timon Gremmels (SPD) eben­falls über die Erd­gas­ver­sor­gung der In­dus­trie so­wie die Di­ver­si­fi­ka­ti­on der Gas­be­zugs­quel­len ge­spro­chen ha­ben. Für letz­te­res spielt auch der Auf­bau ei­ner LNG-In­fra­struk­tur ei­ne wich­ti­ge Rol­le. Da­her bli­cken wir in der Re­por­ta­ge auf die LNG-Vor­ha­ben an den deut­schen Küs­ten. Mit Kirsten Westphal bli­cken wir auch in die Zu­kunft und stel­len die Fra­ge: Wel­che neu­en in­ter­na­ti­o­na­len Ener­gie­part­ner­schaf­ten brau­chen wir, da­mit wir künf­tig Was­ser­stoff im­por­tie­ren kön­nen?

Wie wir die Wär­me­wen­de zu be­zahl­ba­ren Prei­sen und in je­dem Ge­bäu­de stem­men kön­nen, das le­sen Sie in un­se­rer Ti­tel­ge­schich­te "Bes­ser Hei­zen". Was mit Was­ser­stoff al­les mög­lich ist, wird zur­zeit im Was­ser­stoff­dorf in Bit­ter­feld ge­tes­tet. Au­ßer­dem kön­nen Sie in die­sem "g" le­sen, wie wir das 1,5 Grad Ziel laut Prof. Fischedick vom Wup­per­ta­ler Ins­ti­tuts für Kli­ma, Um­welt und Ener­gie noch er­rei­chen kön­nen.

In der Titel­geschichte lesen Sie, warum die be­ste­hende Gas­infra­struktur als Rück­grat der Energie­wen­de un­ver­zicht­bar ist. Auch für die neue Techno­logie von Bosch, mit der Wärme und Strom dezentral pro­duziert werden kann, spielt sie eine wichtige Rolle. Erfahren Sie außer­dem im Inter­view mit Viessmann Geschäfts­führer Max Viessmann, weshalb Erdgas der Tür­öffner für Wasser­stoff im Wärme­markt ist.

Moleküle sind der perfekte Partner der vo­la­tilen Er­neuer­baren Ener­gien – doch wie sieht der Strom­markt der Zu­kunft aus? Wie hat Deutsch­land die Ener­gie­wende ge­meis­tert, als aus zwei Ener­gie­sys­temen eins wurde? Ant­worten auf diese Fra­gen gibt es in der vierten Ausgabe des "g".

Wie wird Europa zum klima­neu­tra­len Kon­ti­nent und welche Rolle spielen Erd­gas, Bio­gas und Wasser­stoff dabei? Wie funk­tioniert eigent­lich die Methan­pyrolyse? Und ist die deutsche Energie­wende ein Vor­bild für andere Länder? Ant­worten auf diese Fra­gen gibt es in der drit­ten Aus­gabe des „g“.

Ist Gas Teil der Lösung oder des Problems? Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Was ist rausgekommen beim Dialogprozess „Gas 2030“? Und was hat Gas eigentlich mit einem Chamäleon gemeinsam? Die Antworten gibt es in der zweiten Ausgabe unseres Magazins "g".

Ist Erdgas eine Lösung für die euro­päische Ener­gie­ver­sor­gung? Wie wird Gas grün und was hat das mit Nor­wegen zu tun? Wie steht es um die Infra­struk­tur-Pro­jekte Nord Stream 2 und das geplante LNG-Terminal in Wil­helms­haven? Die Ant­worten gibt’s in der ersten Aus­gabe von "g"

Selina Stolzenbach
Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach

Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 30 4606015-86

Presseverteiler

Bleiben Sie informiert. Verpassen Sie keine unserer Pressemitteilungen.

Studien

Informationen, Studien, Publikationen und Analysen nach Themen gebündelt.

Newsletter

Abonnieren Sie einfach unsere Newsletter um auf dem Laufenden zu bleiben.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: