Neue Heizung

Für Ihr gutes Gefühl heute und morgen

Ein war­mes Haus steht sinn­bild­lich für so viel mehr als an­ge­neh­me Tem­pe­ra­tu­ren. Wer baut oder mo­der­ni­siert, hat den Vor­teil, die wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen selbst tref­fen zu kön­nen. Da­zu ge­hört auch, die pas­sen­de Hei­zung aus­zu­wäh­len. Mit ei­nem gas­ba­sier­ten Sys­tem brau­chen Sie sich nicht zwi­schen Kos­ten, Kli­ma­schutz und Kom­fort zu ent­schei­den.

Eine langfristig gute Wahl

Ob ein Hy­brid­sys­tem wie Brenn­wert­hei­zung mit So­lar und Gas-Wärmepumpe oder Ener­gie­zen­tra­len wie Brenn­stoff­zel­len und Block­heiz­kraft­wer­ke: So viel­fäl­tig wie Ihre An­sprü­che an ei­ne neue Hei­zung sind auch die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten. Gas-Tech­no­lo­gien sind güns­tig in der An­schaf­fung, spar­sam im Ver­brauch und ef­fi­zient in der Leis­tung. Zu­dem wer­den Brenn­stoff­zel­len und Block­heiz­kraft­wer­ke staat­lich ge­för­dert. Gas er­mög­licht die un­kom­pli­zier­te Ein­bin­dung er­neu­er­ba­rer Ener­gien. Au­ßer­dem wird der Ener­gie­trä­ger selbst im­mer grü­ner. Des­halb kön­nen Sie sich auch mor­gen mit Ihrer Ent­schei­dung von heu­te wohl­füh­len.

Erdgas ist die Nummer eins im Heizungskeller

Rund 60 Pro­zent der im Jahr 2022 in­stal­lier­ten Heiz­ge­rä­te sind gas­ba­siert. Das macht die Gas-Heiz­tech­no­lo­gien zu den mit Ab­stand be­lieb­tes­ten Wärme-Er­zeu­gern, vor elek­tr­ischen Wär­me­pum­pen oder Sys­te­men, die mit Heiz­öl be­trie­ben wer­den. Die Kun­den sind überzeugt von Erd­gas und hal­ten dem Ener­gie­trä­ger die Treue: Nach Zah­len des BDEW Bun­des­ver­band der Energie- und Wasserwirtschaft bennen et­wa 63 Pro­zent der Ei­gen­heim­be­sit­zer:in­nen, die heu­te mit Erd­gas hei­zen, den Energieträger als Wunschenergie Nummer eins.

Marktentwicklung Wärmeerzeuger (Angaben in Prozent)

Gas führend bei den neuen Heizungen: 2022 wurden 980.000 neue Heizungen installiert, das sind etwa 51.000 mehr als 2021. Der Anteil der neu installierten Gasheizungen liegt bei fast 600.000.

Quelle: BDH
Eine neue Heizung muss nicht teuer sein um CO2 und Energie zu sparen.

Energie sparen: Erste Wahl für die neue Heizung

Die gu­te Nach­richt: Je­der kann in sei­nem Haus Ener­gie spa­ren. Da­bei gilt, dass ei­ne ener­gie­spa­ren­de Hei­zung und Warm­was­ser-Er­zeu­gung min­des­tens eben­so wich­tig sind wie ei­ne gu­te Wär­me­däm­mung. Denn die meis­te Ener­gie wird im Haus für die Hei­zung ge­braucht. Die Er­neue­rung der Hei­zung ist die Maß­nah­me, durch die sich mit ver­gleichs­wei­se ge­rin­gem Auf­wand bis zu 30 Pro­zent im Ver­brauch spa­ren las­sen.

Wer auf ei­ne Gas-Hei­zung setzt, baut auf die Zu­kunft: mit ei­nem Brenn­stoff, der ver­läss­lich ist und zu­neh­mend grü­ner wird, und mit ei­ner eta­blier­ten Tech­nik, die ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt wird und be­zahl­bar ist. Ener­gie­spa­ren­de Hei­zun­gen sind des­halb ers­te Wahl für Ihre po­si­ti­ve Ener­gie- und Kli­ma­bi­lanz.

Gas-Technologien – bewährt, zuverlässig und komfortabel

Platz­spa­ren­de Auf­stel­lung, si­che­re Ver­sor­gung, ein­fa­che Hand­ha­bung: Nicht oh­ne Grund ge­hö­ren Gas-Hei­zun­gen zu den am häu­figs­ten ver­kauf­ten Wär­me­er­zeu­gern. Vor al­lem die Gas-Brenn­wert­tech­nik steht in der Gunst der Ver­brau­cher:in­nen hoch im Kurs. Mo­der­ne Gas-Brenn­wert­kes­sel bie­ten bes­te Ener­gie­nut­zung und sind gleich­zei­tig spar­sam im Ver­brauch – das schont die Um­welt und ent­las­tet Ih­ren Geld­beu­tel.

Da­mit set­zen Sie auch auf ein Heiz­sys­tem, das sich be­währt hat. Seit mehr als zwei Jahr­zehn­ten ist Gas-Brenn­wert­tech­nik in Mil­li­o­nen Ei­gen­hei­men zu Hau­se und wird stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt. Die Ver­brau­cher:in­nen schät­zen ih­re kom­for­tab­le Be­dien­bar­keit und Zu­ver­läs­sig­keit. Heu­te bil­det die be­währ­te Brenn­wert­tech­nik die Grund­la­ge für zahl­rei­che mo­der­ne Hei­zungs­sys­te­me, da­zu zäh­len zum Bei­spiel das Sys­tem Gas-Brenn­wert & So­lar oder die Gas-Wär­me­pum­pe.

Im Ver­gleich zu an­de­ren Ener­gie­trä­gern wie Erd­öl oder Pel­lets be­deu­tet die mo­der­ne Gas-Tech­no­lo­gie au­ßer­dem: kei­ne wie­der­keh­ren­den Be­stel­lun­gen und kei­ne Be­vor­ra­tung. Auch ein Tank oder La­ger ist nicht nö­tig.

Ein Vergleich der Heizsysteme lohnt sich

Wer sich für ein neu­es Heiz-Sys­tem ent­schei­det, soll­te sich im Vor­feld gut über die Vor- und Nach­tei­le in­for­mie­ren. Wir ge­ben Ihnen ei­nen Über­blick über die ver­füg­ba­ren Hei­zungs­an­la­gen.

Tauscht man et­wa ei­nen Öl-Nie­der­tem­pe­ra­tur­kes­sel ge­gen ei­ne mo­der­ne Gas-Brenn­wert­hei­zung ge­kop­pelt mit ei­ner So­lar-An­la­ge zum Er­hit­zen von Trink­was­ser, so las­sen sich die CO2-Emis­si­o­nen um über 40 Pro­zent ver­min­dern. Auch Hoch­ef­fi­zienz-Tech­no­lo­gien wie Brenn­stoff­zel­len-Hei­zungen tra­gen be­reits ef­fek­tiv zur De­kar­bo­ni­sie­rung des Wär­me­markts bei. Bei ei­nem Wech­sel auf die Brenn­stoff­zel­le sin­ken die CO2-Emis­si­o­nen ge­gen­über ei­ner al­ten Gas-Hei­zung um knapp 55 Pro­zent und auch die ei­ge­nen Ener­gie­kos­ten hal­bie­ren sich.

Schon heu­te ver­tra­gen mo­der­ne Gas-Hei­zun­gen oh­ne Wei­te­res ei­ne Bei­mi­schung von bis zu 20 Pro­zent Was­ser­stoff. Sie sind da­mit be­reits "H2-ready". Da­rü­ber hi­naus las­sen sich al­le Gas-Ge­rä­te, die in Zu­kunft auf den Markt kom­men, schnell und kos­ten­güns­tig auf die Nut­zung von 100 Pro­zent Was­ser­stoff um­rüs­ten oder sind be­reits ab Werk da­zu im­stan­de. Für Ge­rä­te, die ab 2025 auf den Markt ge­lan­gen, ha­ben sich die deut­schen Heiz­ge­rä­te­her­stel­ler da­zu be­reits ver­pflich­tet. Haus­ei­gen­tü­me­rin­nen und Haus­ei­gen­tü­mer kön­nen mit mo­der­ner Gas-Heiz­tech­nik heu­te und auch in Zu­kunft ei­nen un­kom­pli­zier­ten Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten. Die in­no­va­ti­ve Brenn­stoff­zel­len-Hei­zung nutzt schon heu­te 100 Pro­zent Was­ser­stoff.

Keine Kompromisse

Gas-Heiz­sys­te­me sind kein Kom­pro­miss zwi­schen Kos­ten und Ef­fi­zienz, son­dern ein­fach in bei­den Be­rei­chen ganz weit vor­ne. Um­welt­scho­nend sind sie oben­drein. So er­zielt bei­spiels­wei­se ei­ne mo­der­ne Gas-Brenn­wert­ther­me Wir­kungs­gra­de von bis zu 98 Pro­zent, in­dem sie, an­ders als äl­te­re Ge­rä­te, auch die Ab­wär­me mit in die Wär­me­er­zeu­gung ein­bin­det. Da­durch kön­nen Sie mit bis zu 30 Pro­zent Ener­gie­ein­spa­rung im Jahr rech­nen. In Kom­bi­na­ti­on mit So­lar­ther­mie und/­oder der Nut­zung von grü­nem Gas ver­bes­sern Sie zu­sätz­lich Ih­re per­sön­li­che Öko­bi­lanz. Da Erd­gas auf­grund sei­ner na­tür­li­chen Ei­gen­schaf­ten schad­stoff­arm und na­he­zu rück­stands­frei ver­brennt, ar­bei­ten die Sys­te­me hoch­ef­fi­zient und sind sehr war­tungs­arm. Durch ih­ren ge­rin­gen Aus­stoß von CO2 kön­nen Sie mit Erd­gas-Tech­no­lo­gien am schnells­ten ei­nen Bei­trag zur Ver­rin­ge­rung der Treib­haus­ga­se leis­ten. Denn Erd­gas er­zeugt rund 25 Pro­zent we­ni­ger CO2 als Öl.

Beim Aus­tausch ei­nes Öl-Alt­kes­sels ge­gen ei­ne Strom er­zeu­gen­de Hei­zung ent­ste­hen 54 Pro­zent we­ni­ger CO2-Emis­si­o­nen, beim Wech­sel zu dem hy­bri­den Heiz­sys­tem Gas-Wär­me­pum­pe sind es so­gar 61 Pro­zent. Je nach Art und Um­fang Ih­res ei­ge­nen Bau- und Mo­der­ni­sie­rungs­vor­ha­bens soll­ten Sie prü­fen, wel­che Hei­zung für Ihr Zu­hau­se ei­ne maß­ge­schnei­der­te Lö­sung bie­tet.

Fördermittel-Service

Wir bie­ten Ihnen ei­ne qua­li­fi­zier­te För­der­mit­tel­be­ra­tung und die Ab­wick­lung des ge­sam­ten För­der­pro­zes­ses.

Handwerker finden

Wir un­ter­stüt­zen Sie da­bei, den pas­sen­den Hand­wer­ker zu fin­den, der Ihnen Ihre neue Hei­zung ein­baut und war­tet.

Sanierungs-Check

Bei der Mo­der­ni­sie­rung der Hei­zung gibt es ei­ni­ges zu be­ach­ten. In un­se­rer Check­lis­te fin­den Sie al­le re­le­van­ten Punk­te.

Klimaneutral Wohnen mit Gas-Heizungen ist möglich

Studie "Klimaneutral wohnen"

Mit der Stu­die "Kli­ma­neu­tral Woh­nen", rich­tet Zukunft Gas den Blick auf den Wohn­ge­bäu­de­sek­tor. Ba­sis­jahr für die Be­trach­tun­gen ist das Jahr 2020. Kon­kret wur­de die Fra­ge un­ter­sucht, wie Kli­ma­neu­tra­li­tät im deut­schen Wohn­ge­bäu­de­be­stand bis zum Jahr 2050 er­reicht wer­den kann.

Die vor­lie­gen­de Stu­die stellt keine Prog­no­se dar, son­dern be­schreibt ba­sie­rend auf einer com­pu­ter­ge­stütz­ten Si­mu­la­tion ein mög­li­ches Ent­wick­lungs­sze­na­rio für Kli­ma­schutz im Wohn­ge­bäu­de­be­reich. Un­ter Be­rück­sich­ti­gung des sehr he­te­ro­ge­nen Wohn­ge­bäu­de­be­stands in Deutsch­land und der fi­nan­zi­el­len Hand­lungs­spiel­räu­me der Ge­bäu­de­eigen­tü­mer wird mit die­ser Stu­die der Fra­ge nach­ge­gan­gen, wie das kli­ma­neu­tra­le Woh­nen bis zur Mit­te die­ses Jahr­hun­derts ge­lin­gen kann.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: