Stromkosten: Über 41 Prozent teurer in den letzten zehn Jahren

Strom ist in Deutsch­land in den letz­ten zehn Jah­ren deut­lich teu­rer ge­wor­den – seit 2013 um mehr als 41 Pro­zent. Der Grund da­für ist we­ni­ger im Ener­gie­trä­ger selbst zu fin­den, son­dern in den vie­len neu­en Auf­ga­ben, die der Strom und vor al­lem der Strom­trans­port für die Ener­gie­wen­de er­fül­len müs­sen. Haupt­preis­trei­ber sind da­bei die Ver­triebs- und Be­schaf­fungs­kos­ten, die ins­be­son­de­re auf­grund des rus­si­schen An­griffs­kriegs ge­gen die Ukra­ine und die da­raus re­sul­tie­ren­de Ener­gie­kri­se stark an­ge­stie­gen sind.

Strom aus Kern­kraft und Koh­le sind tra­di­ti­o­nell güns­tig, spie­len im Markt durch den im Frühjar 2023 beendeten Atom­aus­stieg und den bevorstehenden Ab­schied von der Koh­le ei­ne im­mer klei­ne­re Rol­le.

Wie hängen Gas- und Strompreis miteinander zusammen?

Der Strom­preis am Spot­markt ent­steht an der Strom­bör­se, wo die Prei­se für den je­wei­li­gen nächs­ten Tag er­mit­telt wer­den (Day Ahead-Markt). Die Preis­bil­dung folgt da­bei der Merit Order-Lo­gik: Die Ener­gie der Kraft­wer­ke wird bei täg­li­chen Auk­ti­o­nen zu ih­ren je­wei­li­gen Grenz­kos­ten an­ge­bo­ten. Das sind die va­ri­ab­len Kos­ten, wie z. B. Brenn­stoff- und CO2-Kos­ten. Auf der an­de­ren Sei­te ste­hen die Be­stel­lun­gen der Ener­gie­lie­fe­ran­ten, um ih­ren Strom­be­darf für den Fol­ge­tag zu de­cken.

Die An­ge­bo­te der Kraft­werks­be­trei­ber wer­den nun in auf­stei­gen­der und die Nach­fra­ge in ab­stei­gen­der Rei­hen­fol­ge (Merit Order-Kur­ve) an­ge­ord­net. So wird das Kraft­werk er­mit­telt, dass ge­ra­de noch zur De­ckung des Ener­gie­be­darfs not­wen­dig ist. Der Strom­preis die­ses letz­ten Kraft­werks ist preis­set­zend für die ge­sam­te be­nö­tig­te Strom­men­ge.

Für Gas-Kraft­wer­ke be­deu­tet das, dass sie preis­set­zend sind, wenn sie für die Be­reit­stel­lung des er­for­der­li­chen Stroms be­nö­tigt wer­den. Stei­gen die Prei­se oder auch der CO2-Preis, stei­gen auch die An­ge­bots­prei­se für Strom aus den Gas­-Kraft­wer­ken. Die Fol­ge ist, dass die ge­stie­ge­nen Gas­-Prei­se auch für ei­nen Preis­an­stieg am Strom­markt sor­gen.

Entwicklung des Strompreises

Im europäischen Vergleich weist Deutschland mit die teuersten Strompreise für Haushaltskunden auf.

Quelle: Statisches Bundesamt; Energiepreisentwicklung 1. Halbjahr des jeweiligen Jahres; inkl. Steuern, Abgaben und Umlagen

Der li­be­ra­li­sier­te Strom­markt er­mög­licht es den Ver­brau­cherin­nen und Ver­brau­chern, ih­ren Strom­lie­fe­ran­ten frei zu wäh­len. Der durch­schnitt­li­che Preis ist al­ler­dings in den letz­ten Jah­ren deut­lich ge­stie­gen. Im eu­ro­pä­i­schen Ver­gleich wies Deutsch­land 2019 noch die teu­ers­ten Strom­prei­se für Haus­halts­kun­den auf. Der Weg­fall der EEG-Um­la­ge brach­te et­was Lin­de­rung: ca. 0,36 Euro zahl­ten die Deut­schen 2022 durch­schnitt­lich pro Ki­lo­watt­stun­de. Im Herbst 2022 wur­de die Strom­preis­brem­se ein­ge­führt und galt dann für das Jahr 2023 mit ei­nem ge­de­ckel­ten Strom­preis von 40 Cent pro Ki­lo­watt­stun­de.

Preis­trei­ber bis zum Jahr 2021 war we­ni­ger der Groß­han­dels­preis, zu dem die An­bie­ter den Strom für ih­re Kundin­nen und Kun­den an der eu­ro­pä­i­schen Strom­bör­se ein­kauf­ten. Für 2022 ha­ben sich die Ein­kaufs­prei­se für Strom auf dem Groß­han­dels­markt stark ver­teu­ert, so­dass sich die Be­schaf­fungs­kos­ten für die Ener­gie­ver­sor­ger deut­lich er­höht ha­ben und in 2023 ih­ren Hö­he­punkt er­reicht hat­ten. Der Strom­preis wur­de we­sent­lich von den wei­ter stei­gen­den Ab­ga­ben und Um­la­gen im Zu­sam­men­hang mit der Ener­gie­wen­de dik­tiert: Seit 1998 ist der An­teil von Steu­ern, Ab­ga­ben und Um­la­gen um 300 Pro­zent ge­wach­sen.

Mehr Strombedarf = steigender Preis

Um er­neu­er­ba­ren Strom aus dem wind­rei­chen Nor­den Deutsch­lands in die ener­gie­hun­gri­gen In­dus­trie­re­gi­o­nen im Sü­den zu trans­por­tie­ren, müs­sen lan­des­weit die Strom­net­ze um- und aus­ge­baut wer­den. Mit Strom sol­len künf­tig auch gro­ße Tei­le der Ener­gie­ver­sor­gung des Ver­kehrs­sek­tors be­wäl­tigt wer­den. Der not­wen­di­ge Um­bau des Ener­gie­sys­tems kos­tet viel Geld. Laut Netz­ent­wick­lungs­plan Strom wird von In­ves­ti­ti­ons­kos­ten in Hö­he von 145 Mil­li­ar­den Euro aus­ge­gan­gen – und das meis­te da­von zah­len die Ver­brau­cherin­nen und Ver­brau­cher über ih­ren Strom­preis und vor al­lem über die da­rin ent­hal­te­nen Netz­ent­gel­te.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Ver­gli­chen mit an­de­ren Ener­gie­prei­sen ist der Strom­preis recht kom­pli­ziert und be­steht aus meh­re­ren Kom­po­nen­ten. Wich­tig ist da­bei die Auf­tei­lung in Grund­preis und Ar­beits­preis: Über den Grund­preis wer­den die Ser­vice­leis­tun­gen des Strom­an­bie­ters fi­nan­ziert. Der Ar­beits­preis be­stand 2023 aus fol­gen­den Kom­po­nen­ten:

  • Strom­be­schaf­fung, Ver­trieb und Ge­winn­mar­ge ma­chen ca. 52 % des Ge­samt­prei­ses aus.
  • Mit etwa 21 % schla­gen die Netz­ent­gel­te in­klu­si­ve Ent­gel­te für Mes­sung, Mess­stel­len­be­trieb und Ab­rech­nung zu Bu­che.
  • Mit 27 % ma­chen Steu­ern, Ab­ga­ben und Um­la­gen den zweitgrößten Kos­ten­block beim Strom­preis aus. Ent­hal­ten in die­sen Kos­ten sind: Um­satz­steu­er, Strom­steu­er, Kon­zes­si­ons­ab­ga­be, Off­shore-Netz­um­la­ge, §19-Netz­ent­gel­te­ver­ord­nung-Um­la­ge zur Ent­las­tung ener­gie­in­ten­si­ver Be­trie­be (NEV-Um­la­ge) und Kraft-Wär­me-Kopp­lungs­ge­setz-Um­la­ge zur fi­nan­zi­el­len Ent­las­tung von KWK-An­la­gen. Zum 1. Juli 2022 ist die EEG-Um­la­ge weg­ge­fal­len.

Zusammensetzung Strompreis

Basierend auf dem durchschnittlichem Strompreis 2023 für Haushaltskunden von 45,73 ct/kWh

Quelle: BDEW-Strompreisanalyse, Stand: Februar 2024
(Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig, enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet)

Regionale Unterschiede bei der Gewichtung einzelner Preisbestandteile

Die staat­li­chen Preis­be­stand­tei­le sind bei al­len Pri­vat­kund:in­nen gleich. Bei den Netz­ent­gel­ten und beim ei­gent­li­chen Preis für das Pro­dukt gibt es al­ler­dings gro­ße re­gi­o­na­le Un­ter­schie­de: Bei den Netz­ent­gel­ten liegt das häufig an der Be­völ­ke­rungs­dich­te und da­durch an den Ent­fer­nun­gen, über die der Strom zu den Ver­brau­chen­den trans­por­tiert wer­den muss. Der Strom­trans­port zu weit ver­streu­ten Dör­fern in länd­li­chen Ge­bie­ten be­deu­tet mehr Auf­wand als die Ener­gie­ver­tei­lung in ei­ner dicht be­sie­del­ten Groß­stadt. Un­ter an­de­rem des­halb sind die Netz­ent­gel­te in vie­len Re­gi­o­nen Ost­deutsch­lands hö­her.

Der Preis für das ei­gent­li­che Pro­dukt wie­de­rum hängt vom Wett­be­werb ab: Je mehr An­bie­ter in ei­nem Netz­ge­biet ih­ren Strom ver­kau­fen wol­len, des­to nie­dri­ger sind in der Re­gel die Prei­se. Hier gibt es auch un­ter­schied­li­che Ta­ri­fe: Der so­ge­nann­te Grund­ver­sor­gungs­ta­rif hat sehr kur­ze Kün­di­gungs­fris­ten, ist aber teu­rer. Für güns­ti­ge­re An­ge­bo­te muss man sich län­ger an sei­nem Strom­an­bie­ter bin­den und ist als Kund:in des­halb we­ni­ger fle­xi­bel.

Strom als Heizenergie: Vorteile und Nachteile

Vor­tei­le von Strom

  • Kei­ne Be­vor­ra­tung von Brenn­stoff not­wen­dig
  • Kei­ne Vor­fi­nan­zie­rung der Lie­fe­rung, son­dern re­gel­mä­ßi­ge Ab­schlags­zah­lun­gen
  • Re­la­tiv nie­dri­ge In­ves­ti­ti­ons­kos­ten für die neue Hei­zung
  • Kein Bren­ner und kein Ab­gas­sys­tem not­wen­dig
  • Elek­tri­sche Wär­me­pum­pe: war­tungs­ar­me Tech­no­lo­gie
  • Kei­ne Fein­staub­emis­si­o­nen vor Ort
  • Lang­fris­tig nie­dri­ge CO2-Emis­si­o­nen durch den wach­sen­den An­teil von Strom aus er­neu­er­ba­ren Quel­len

Nachteile von Strom

  • Im Vergleich höchste laufende Betriebskosten
  • Starke Belastung des Strompreises durch Steuern, Abgaben und Umlagen
  • Mit aktuellem Strommix keine Umweltvorteile (hoher Anteil Kohlekraft)
  • Dezentrale Warmwasserbereitung bedeutet geringen Komfort und macht bei mehreren Verbrauchsstellen mehrere Heizungen nötig
  • Nachtspeicherheizungen verbrauchen sehr viel Strom, ein Verbot dieser Technologie wird seit Jahren diskutiert und war bereits beschlossen (der Beschluss wurde wieder aufgehoben)

Heizungen im Vergleich

Es gibt ei­ne gro­ße Viel­falt an Heiz­sys­te­men. Wel­che Hei­zung ist für Sie auch in den kom­men­den Jah­ren die rich­ti­ge?

Optimierung der Heizung

Die Op­ti­mie­rung des bestehenden Heiz­sys­tems spart Ener­gie und schont so die Um­welt und den Geld­beu­tel.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: