Die Energiekosten waren in den vergangenen Jahren verhältnismäßig stabil, doch seit Ende 2021 steigen sie immer weiter an. Heute eingekaufter Strom kostete 2022 fast dreimal so viel wie vor im Vorjahr. Und auch die Beschaffungskosten für Gas sind enorm gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Die hohen Kosten belasten die privaten Haushalte übermäßig stark. Daher hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr mehrere Entlastungspakete mit Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger verabschiedet. Zu den Maßnahmen zählt u. a. die Umsatzsteuersenkung auf den gesamten Gas-Verbrauch von 19 auf sieben Prozent sowie die Strom- und Gas-Preisbremsen. Die Maßnahmen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher spürbar von den gestiegenen Energiekosten entlasten.
Zudem wurde die bisher geplante Erhöhung des CO2-Preises um fünf Euro pro Tonne vom geplanten 1. Januar 2023 auf den 1. Januar 2024 verschoben. Um Gas- und Stromsperren zu verhindern, plant die Bundesregierung, das Kundinnen und Kunden ihre Energiekosten zinsfrei in Raten begleichen können und dabei weiterhin Energie beziehen.