Entwicklung des Gaspreises

Der Gas­preis war lan­ge Zeit an den Öl­preis ge­bun­den. Die­se Preis­bin­dung wur­de 2010 auf­ge­ge­ben, seit­dem ent­wi­ckelt sich der Gas­preis ei­gen­stän­dig. Er bil­det sich vor al­lem durch den in­ten­si­ven Wett­be­werb un­ter den Gas­ver­sor­gern, der seit der Li­be­ra­li­sie­rung des Gas­mark­tes 2007 im Gang ist. Auf­grund des rus­si­schen An­griffs­kriegs ge­gen die Ukra­ine war die Gas-Ver­sor­gungs­la­ge 2022 an­ge­spannt, was un­ter an­de­rem zu ei­nem er­heb­li­chen An­stieg des Gas­prei­ses ge­führt hat.

Steigende Energiepreise

Die Ener­gie­kos­ten wa­ren in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ver­hält­nis­mä­ßig sta­bil, doch seit En­de 2021 stei­gen sie im­mer wei­ter an. Heu­te ein­ge­kauf­ter Strom kos­tete 2022 fast drei­mal so viel wie vor im Vor­jahr. Und auch die Be­schaf­fungs­kos­ten für Gas sind enorm ge­stie­gen. Die Grün­de da­für sind viel­fäl­tig.

Die ho­hen Kos­ten be­las­ten die pri­va­ten Haus­hal­te über­mä­ßig stark. Da­her hat die Bun­des­re­gie­rung im ver­gan­ge­nen Jahr meh­re­re Ent­las­tungs­pa­ke­te mit Maß­nah­men zur fi­nan­zi­el­len Ent­las­tung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ver­ab­schie­det. Zu den Maß­nah­men zählt u. a. die Um­satz­steu­er­sen­kung auf den ge­sam­ten Gas­-Ver­brauch von 19 auf sie­ben Pro­zent so­wie die Strom- und Gas-Preis­brem­sen. Die Maß­nah­men sol­len Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher spür­bar von den ge­stie­ge­nen Ener­gie­kos­ten ent­las­ten.

Zu­dem wur­de die bis­her ge­plan­te Er­hö­hung des CO2-Prei­ses um fünf Euro pro Ton­ne vom ge­plan­ten 1. Ja­nu­ar 2023 auf den 1. Ja­nu­ar 2024 ver­scho­ben. Um Gas- und Strom­sper­ren zu ver­hin­dern, plant die Bun­des­re­gie­rung, das Kun­din­nen und Kun­den ih­re Ener­gie­kos­ten zins­frei in Ra­ten be­glei­chen kön­nen und da­bei wei­ter­hin Ener­gie be­zie­hen.

Erdgaspreis

Der Erdgaspreis war über Jahre stabil und liegt immer noch deutlich unter dem Strompreis.

Ab März 2023 greift rückwirkend zum 1. Januar 2023 für die Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ei­ne Gas-Preis­brem­se. Die­se sieht vor, dass mindestens für 2023, wahrscheinlich aber bis April 2024 der Gas-Preis bei 12 ct/kWh für 80 Pro­zent des Vor­jah­res­ver­brauchs ge­de­ckelt wird.

Wie setzt sich der Gaspreis zusammen?

Der durch­schnitt­li­che Gas-Preis für Haus­halts­e setz­te sich 2022 aus ver­schie­de­nen Be­stand­tei­len zu­sam­men:

  • Kos­ten für Be­schaf­fung, Ver­trieb und Ge­winn­mar­ge mach­ten 2022 et­wa 80 Pro­zent aus (wobei der Ein­kauf des Erd­ga­ses ein sig­ni­fi­kan­ter Be­stand­teil des ge­sam­ten Kos­ten­blocks ist).
  • Die ge­setz­lich re­gu­lier­ten Netz­ent­gel­te inkl. Mes­sung, Ab­rech­nung und Mess­stel­len­be­trieb hatten in 2022 ei­nen An­teil von et­wa sieben Pro­zent am Gas-Preis.
  • Die staat­lich fest­ge­leg­ten Steu­ern und Ab­ga­ben wie z. B. die Erd­gas- und Mehr­wert­steu­er so­wie die Kon­zes­si­ons­ab­ga­be und die hin­zu­ge­kom­me­ne CO2-Steu­er hatten einen Anteil von 12 Pro­zent am Gas-Preis.
  • Ende 2022 sind auf­grund der kri­ti­schen Ver­sor­gungs­la­ge wei­te­re staat­li­che Um­la­gen hin­zu­ge­kom­men, z. B. die Gas­spei­cher­um­la­ge.

Der Gas-Zäh­ler er­fasst den Ver­brauch in Ku­bik­me­ter (m3), auf der Jah­res­rech­nung wird der Gas-Ver­brauch in Ki­lo­watt­stun­den (kWh) aus­ge­ge­ben. Mit dem Gas-Um­rech­ner lässt sich der Ver­brauch un­kom­pli­ziert selbst be­rech­nen.

Zusammensetzung Gas-Preis für Haushalte

Basierend auf dem durchschnittlichen Gas-Preis* des 4. Quartals 2022 von 19,81 ct/kWh

*Bilanzierungsumlage, Konvertierungsentgelt, Konvertierungsumlage, Biogasumlage, Marktraumumstellungsumlage und VHP-Entgelt sind in den Netzentgelten oder Kosten für Beschaffung und Vertrieb enthalten.

Quelle: BDEW

Regionale Preisunterschiede bei Gas

Dass Erd­gas re­gi­o­na­le Preis­un­ter­schie­de auf­weist, liegt vor al­lem an den ver­schie­de­nen Netz­ent­gel­ten: Sie wer­den er­ho­ben für den Trans­port des Ga­ses im Lei­tungs­netz, für den Be­trieb von Mess­stel­len wie zum Bei­spiel Gas­zäh­ler und für die Ab­rech­nung des Gas­prei­ses. Die Netz­ent­gel­te wer­den für das je­wei­li­ge Netz­ge­biet von der Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) fest­ge­legt. Die BNetzA be­rück­sich­tigt da­bei un­ter an­de­rem die Sied­lungs­dich­te, die to­po­gra­fi­sche Be­schaf­fen­heit des Netz­ge­bie­tes und den all­ge­mei­nen Zu­stand des Gas­net­zes und da­mit die Fra­ge, wie viel in sei­nen Er­halt in­ves­tiert wer­den muss, um ei­ne zu­ver­läs­si­ge Ver­sor­gung zu ga­ran­tie­ren.

In struk­tur­schwa­chen und we­ni­ger dicht be­sie­del­ten Re­gi­o­nen sind die Netz­ent­gel­te häu­fig hö­her, da die Kos­ten auf we­ni­ger Haus­hal­te um­ge­legt wer­den müs­sen. Die BNetzA prüft und kon­trol­liert die Netz­ent­gel­te re­gel­mä­ßig, da­mit die Kun­den und Kun­din­nen ein an­ge­mes­se­nes Ent­gelt zah­len und da­mit au­ßer­dem al­le Gas­ver­sor­ger ei­nen fai­ren Zu­gang zum je­wei­li­gen Markt er­hal­ten. Die Gas­ver­sor­ger selbst ha­ben kei­nen Ein­fluss auf die Hö­he der Netz­ent­gel­te.

Der Energieträger Erdgas: Vorteile und Nachteile

Vor­tei­le von Erd­gas

  • Zu­kunfts­fä­hig: stei­gen­de An­tei­le von grü­nem Gas durch Was­ser­stoff, Bio­gas und syn­the­ti­sches Gas
  • Um­welt­scho­nend: nie­drigs­ter CO2-Aus­stoß un­ter al­len fos­si­len Ener­gie­trä­gern so­wie kei­nen nen­nens­wer­ten Aus­stoß von Ruß oder Fein­staub
  • Ho­her Kom­fort: Der Brenn­stoff muss nicht ge­la­gert wer­den
  • Gro­ße Aus­wahl an ef­fi­zien­ten Heiz­tech­no­lo­gien, die zu­dem mit er­neu­er­ba­ren Ener­gien kom­bi­niert wer­den kön­nen und be­reits H2-ready sind
  • Be­que­me Zah­lung: Fast al­le Ver­sor­ger bie­ten Ab­schlags­zah­lun­gen, der Brenn­stoff muss nicht vor­fi­nan­ziert wer­den
  • Freie Ver­sor­ger­wahl: Ho­her Wett­be­werb im li­be­ra­li­sier­ten Erd­gas­markt

Nach­tei­le von Erd­gas

Gas-Wärmepumpe

Für Häu­ser mit ge­rin­gem Heiz­be­darf ist die Gas­wär­me­pum­pe der ide­a­le Wär­me­lie­fe­rant. Das Duo Gas und Um­welt­wär­me er­mög­licht es, preis­wert und zu­ver­läs­sig zu hei­zen.

Brennstoffzelle

Brenn­stoff­zel­len sind die Zu­kunft des Hei­zens. Durch ex­trem ge­rin­gen Ener­gie­ver­brauch und be­son­ders leis­tungs­fä­hi­ger Tech­nik über­zeugt sie mit ge­rin­gen Heiz­kos­ten.

Blockheizkraftwerk

Mit KWK-Hei­zun­gen las­sen sich Wär­me und Strom wirt­schaft­lich und um­welt­scho­nend selbst er­zeu­gen. Das macht Sie un­ab­hän­gi­ger vom Ener­gie­markt.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: