Branchennews , 01. Aug 2024

Fraunhofer Studie: Was beeinflusst die Akzeptanz von Wasserstoff?

Grüner Wasserstoff bietet großes Potenzial für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien, doch die Umsetzung erfordert breite Akzeptanz. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Faktoren, die die Akzeptanz von Wasserstofftechnologien beeinflussen, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik.

Die Akzeptanz von Innovationen ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Integration neuer Technologien in die Energiewende. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat basierend auf einer quantitativen Umfrage und unter Einbeziehung von Expertinnen- und Experten untersucht, welche Faktoren die Akzeptanz von Wasserstoff durch Unternehmen beeinflussen. Die wichtigsten Ergebnisse haben die Forschenden in der Studie »Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger« veröffentlicht.

Umfrage zeigt positive Einschätzung, aber auch Herausforderungen

Eine schriftliche Umfrage in der Region Heilbronn-Franken zeigt: Grundsätzlich herrscht bei den Unternehmen eine positive Einstellung gegenüber Wasserstoff. Die Befragten erkennen die Relevanz und das Potenzial von Wasserstofftechnologien, haben jedoch Bedenken hinsichtlich der äußeren Rahmenbedingungen und der hohen erwarteten Kosten für die Umstellung. Zudem sind viele Unternehmen unsicher, wie sie auf Wasserstoff umstellen können. Um die breite Einführung von Wasserstoff zu unterstützen, müssen diese Vorbehalte und Unsicherheiten abgebaut werden.

Formelle Hürden wirken sich negativ auf die Akzeptanz aus

In der Studie analysiert das Fraunhofer IAO Akzeptanzfaktoren auf verschiedenen Ebenen. Auf soziopolitischer Ebene schätzen die Expertinnen und Experten formelle Hürden und Unsicherheiten hinsichtlich Preisentwicklung, Verfügbarkeit vom Wasserstoff und Rahmenbedingungen als besonders relevant. Um den Unsicherheiten entgegenzuwirken, sollten politische Akteure Förderprogramme ausbauen und die Beantragung von Fördermitteln vereinfachen. Unternehmen könnten ihrerseits Expertinnen und Experten für Wasserstoff konsultieren, die bei der Ermittlung möglicher Anwendungsfälle, der Identifizierung der erforderlichen Qualifizierungsbedarfe der Belegschaft sowie bei der Beantragung potenzieller Fördermittel beratend unterstützen können.

Akzeptanz der Belegschaft fördern

Die Eigenmotivation der Unternehmen und die Offenheit der Beschäftigten gegenüber der neuen Technologie sind von großer Bedeutung für die lokale Akzeptanz. Unternehmen können beispielsweise durch interne Kommunikationsmaßnahmen und mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz der Belegschaft fördern. Denn Mitarbeitende mit einem Bewusstsein für Klimaschutz sind eher bereit, konstruktiv an der Umstellung auf klimaneutrale Technologien mitzuwirken und an notwendigen Qualifizierungsprogrammen teilzunehmen.

Wirtschaftlichkeit steht bei einem breiten Einsatz von Wasserstoff im Vordergrund

Bei der Entscheidung bezüglich des Umstiegs auf H2 steht für die Unternehmen häufig die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Kooperationen mit anderen Unternehmen können Betrieben dabei helfen, Kosten auf mehrere Akteure zu verteilen und die Wirtschaftlichkeit zu sichern. Außerdem ist es ratsam, dass das Wasserstoffangebot durch die Politik dank internationaler Zusammenarbeit gesichert wird. Für die Politik wäre eine Platzierung des Wasserstoffs auf dem Kapitalmarkt ratsam: Dadurch entsteht die Möglichkeit, eine Überproduktion von H2 weiterzuverkaufen.

Weitere Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen finden Sie in der kostenlosen Studie »Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger«. Die Studie entstand im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts HYDROGENIUM, an dem das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer IAO, die Hochschule Heilbronn, die Technische Universität München und die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn beteiligt sind. Im Zuge des Projekts wird ein H2-Entwicklungs- und Testzentrum für Unternehmen beim DLR in Lampoldshausen aufgebaut. Das Fraunhofer IAO unterstützt die Wirtschaftsförderung dabei, Unternehmen fit für die Wasserstoffwirtschaft zu machen und entwickelt eine Toolbox, die gezielt zur Beratung und Information von KMU und kommunalen Akteuren eingesetzt werden kann. HYDROGENIUM wird mit rund 6,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Fraunhofer IAO

Ihr Ansprechpartner

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei Zukunft Gas e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von Zukunft Gas ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt Zukunft Gas kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: