Umweltfreundliches LNG für nachhaltige Kreuzfahrt

Grüne Welle auf See

Den Urlaub an Bord einer schwimmenden Kleinstadt zu verbringen, liegt im Trend: Seit Mitte der Nullerjahre boomen Kreuzfahrten auch in Europa. Seither jedoch klagen die Bewohner der Hafenstädte, in denen die Kreuzfahrtschiffe festmachen, über schlechte Luft: Ruß, der auf den Rostocker Wochenmarkt rieselt oder schwarze Flocken auf den Eisbechern von Touristen in Lübeck-Travemünde sind unschöne Begleiterscheinungen des Kreuzfahrt-Booms.

So schick und modern die Schiffe auch daherkommen, in ihrem Inneren leistet bis heute in den allermeisten Fällen ein Uralt-Antrieb seinen Dienst: Reedereien nutzen oft das billige, aber hochgiftige Schweröl als Kraftstoff. Krebserregende Schwefelverbindungen und immense Feinstaubemissionen sind die Folge, denn Rußpartikelfilter sind auf den Ozeanriesen aus Platz- und Kostengründen bislang kaum im Einsatz.

Nach Berechnungen der Umweltschutzorganisation NABU stößt ein Kreuzfahrtschiff auf einer einzigen Seereise so viele Schadstoffe aus wie fünf Millionen Autos auf der vergleichbaren Strecke. Wobei Frachtschiffe eigentlich die noch viel größeren Schmutzfinken auf den Weltmeeren sind: Sie sind nämlich deutlich in der Überzahl. Kreuzfahrtschiffe machen nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes nur etwa 0,6 Prozent der zivilen Schifffahrt aus. Aber sie haben eben auch eine Vorbildfunktion.

Mit der AIDAnova leisten wir Pionierarbeit.

Felix Eichhorn, CEO von AIDA Cruises
{image_alt
Nachhaltige Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb

Eine Branche im Umbruch

Die Reedereien nehmen Kurs auf Öko. Großen Reedereien lassen neue, sparsamere Schiffe bauen und setzen dabei auf Systeme zur Abgasnachbehandlung. Noch einen Schritt weiter geht AIDA Cruises und verabschiedet sich langsam vom Schweröl: 2018 wurde auf der Papenburger Meyer Werft mit der "AIDAnova" das erste mit flüssigem Erdgas (LNG) betriebene Kreuzfahrtschiff auf Kiel gelegt. Es handelt sich um das erste vollständig mit LNG betriebene Schiff der Welt. Schwesterschiffe wurden bereits in Auftrag gegeben. Für das umweltfreundliche Schiffdesign wurde die "AIDAnova" mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Die 337 Meter lange und 42 Meter breite AIDAnova bietet mit ihren 2.500 Kabinen Platz für bis zu 6.000 Passagiere.

"Eine der zentralen Aufgaben, denen sich AIDA Cruises stellt, ist, Kreuzfahrten nachhaltig zu gestalten", sagt der AIDA-Vorstand. So können die Urlauber dann ganz entspannt im Liegestuhl am Pool auf dem Oberdeck die Sonne genießen und sich auf den nächsten Landgang freuen. Das gute Gewissen schippert mit.

Nachhaltige Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb

LNG-betriebene Brennstoffzelle

Die Kreuz­fahr­ge­sell­schaft MSC Cruises setzt in sei­nem neu­en Schiff als ers­ter An­bie­ter auf ei­ne Kom­bi­na­ti­on aus flüs­si­gem Erd­gas (LNG) und Fest­oxid-Brenn­stoff­zel­le (SOFC). Das 333 Me­ter lan­ge Schiff mit Na­men MSC World Europa soll im De­zem­ber 2022 fer­tig­ge­stellt wer­den. Die dort ver­bau­te Brenn­stoff­zel­len-Pi­lot­an­la­ge "Blue Horizon" ver­fügt über ei­ne Leis­tung von 150 kW und wird mit LNG be­trie­ben. Die Brenn­stoff­zel­le soll den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen um 30 Pro­zent re­du­zie­ren, ver­gli­chen mit üb­li­cher­wei­se ge­nutz­ten LNG-Mo­to­ren. Ge­gen­über ei­nem die­sel­elek­tri­schen Zwei­stoff­an­trieb so­gar um bis zu 60 Pro­zent. Auß­er­dem wer­den durch den An­trieb kei­ner­lei Fein­staub, Stick­oxi­de oder Schwe­fel­oxi­de aus­ge­sto­ßen. Gleich­zei­tig pro­du­ziert die Fest­oxid-Brenn­stoff­zel­le mit ih­rem sehr ho­hen Wir­kungs­grad Strom und Wär­me für das Schiff. Das 205.700 Ton­nen schwe­re Kreuz­fahrt­schiff soll auf ins­ge­samt 17 Decks mit 40.000 m2 Platz für über 6.000 Pas­sa­giere bie­ten.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: