Auf große Fahrt – mit Erdgas im Tank

Sicher und unkompliziert CNG tanken

Ar­beit, Kin­der, Frei­zeit – die mit dem ei­ge­nen Fahr­zeug zu­rück­ge­leg­ten We­ge äh­neln sich im All­tag. Die pas­sen­de Erd­gas-Tank­stel­le liegt meist auf dem Weg. An­ders ist es wo­mög­lich, wenn es auf "gro­ße Fahrt" ge­hen soll. Für die schöns­te Zeit des Jah­res, den Ur­laub, gibt es hilf­rei­che Kar­ten und An­wen­dun­gen, die die Su­che nach ei­ner CNG-Tank­stel­le auf der Rou­te er­leich­tern. Rund 800 öf­fent­li­che Tank­stel­len ste­hen in Deutsch­land zur Ver­fü­gung.

Mit CNG in ganz Europa unterwegs

Das pas­sen­de Kar­ten­ma­te­ri­al und die rich­ti­ge Na­vi­ga­ti­ons­tech­nik sind auch beim Rei­sen in an­de­re eu­ro­pä­i­sche Län­der von Nut­zen. Au­to­mo­bil­clubs wie der ADAC oder ACE stel­len ih­ren Mit­glie­dern hilf­rei­che In­for­ma­ti­o­nen zur Ver­fü­gung. In den meis­ten eu­ro­pä­i­schen Län­dern ist das Erd­gas-Tank­stel­len­netz min­des­tens so gut aus­ge­baut wie in Deutsch­land. Be­vor es los­geht, soll­ten Sie sich in­for­mie­ren, ob für das Tan­ken vor Ort ein CNG-Adap­ter be­nö­tigt wird. Die­ser ge­hört dann auf je­den Fall mit in das Rei­se­ge­päck.

Eben­falls wich­tig zu wis­sen: Wie ist die kor­rek­te Be­zeich­nung für Erd­gas bzw. CNG in dem je­wei­li­gen Land? Denn Gas ist nicht gleich Gas! Au­to­gas, auch als LPG oder Flüs­sig­gas be­kannt, ist ein Kraft­stoff aus Bu­tan oder Pro­pan, der bei der Ver­ar­bei­tung von Ro­höl ent­steht. Dievser kann nicht in Erd­gas-Au­tos ver­wen­det wer­den. Da­her ist es wich­tig, even­tu­el­len Ver­wechs­lun­gen vor­zu­beu­gen, in­dem man bei­spiels­wei­se ne­ben "Bonjour" oder "Buonasera" vor­her auch "Gaz naturel" oder "Metano" lernt.

Erdgas tanken: sicher und einfach

Beim Tank­vor­gang des um­welt­freund­li­chen Kraft­stoffs Erd­gas müs­sen Sie nicht viel be­ach­ten. Das Tan­ken von Erd­gas ist nicht nur si­cher, son­dern auch ein­fach. Wir be­ant­wor­ten Ih­nen an die­ser Stel­le die wich­tigs­ten Fra­gen.

Worin unterscheidet sich der Betankungsvorgang gegenüber einem Diesel- oder Benzinfahrzeug?

CNG tan­ken ist ganz ein­fach. Der Tank­vor­gang dau­ert ge­nau­so lan­ge wie bei ei­ner Die­sel- oder Ben­zin-Be­tan­kung, al­so et­wa drei bis fünf Mi­nu­ten. An­stel­le ei­ner her­kömm­li­chen Zapf­pis­to­le ist die Erd­gas-Zapf­säu­le mit ei­ner Füll­kupp­lung aus­ge­stat­tet. Die­se Kupp­lung wird leicht auf den Tank­nip­pel des Erd­gas-Tanks am Fahr­zeug ge­setzt und durch ei­ne ein­fache 180°-Dre­hung des Griffs oder durch das be­kann­te Be­tä­ti­gen ei­nes He­bels, wie bei her­kömm­li­chen Zapf­pis­to­len, si­cher ver­bun­den. Ist der Tank voll, wird der Tank­vor­gang au­to­ma­tisch be­en­det. Ei­ne An­lei­tung zum Be­die­nen der Zapf­säu­le ist in der Re­gel an je­der Erd­gas-Tank­stel­le gut sicht­bar an­ge­bracht.

Wie viele Erdgas-Tankstellen gibt es in Deutschland?

En­de 2022 stan­den bun­des­weit et­wa 800 CNG- und rund 150 LNG-Tank­stel­len zur Ver­fü­gung. Mehr als 60 Pro­zent al­ler CNG-Tank­stel­len misch­ten das re­ge­ne­ra­ti­ve Bio­gas mit ei­ner Quo­te von bis zu 100 Pro­zent bei.

Ei­ne Erd­gas-Tank­stel­le ist be­stimmt auch in Ih­rer Nä­he. Nut­zen Sie den Tank­stel­len-Fin­der von NGVA Euope.

Wie steht es um das Tankstellennetz in Europa?

Auch im eu­ro­pä­i­schen Aus­land steht ei­ne gut aus­ge­bau­te Tank­stel­len-In­fra­struk­tur für den al­ter­na­ti­ven Kraft­stoff CNG zur Ver­fü­gung. Ins­ge­samt kann man eu­ro­pa­weit an über 3.500 Tank­stel­len CNG tan­ken. Über ein be­son­ders dich­tes Netz von Erd­gas-Tank­stel­len ver­fügt Nord­ita­lien, auch mit Bio-CNG. Und auch in den di­rek­ten Nach­bar­län­dern von Deutsch­land gibt es ei­ne sehr gu­te Erd­gas-Tank­stel­len-In­fra­struk­tur mit CNG und Bio-CNG. Ei­ne auf­wän­di­ge Pla­nung län­ge­rer Stre­cken ist da­her schon längst nicht mehr nö­tig – ei­ne CNG-Tank­stel­le in Ih­rer Nä­he fin­den Sie ga­ran­tiert. Be­son­ders ein­fach wird die Rou­ten­pla­nung mit der CNG-App von Gibgas für iOS oder Android.

Wo befindet sich der Erdgas-Tank im Fahrzeug?

Bei Se­rien­fahr­zeu­gen mit CNG-An­trieb be­fin­den sich die Erd­gas-Be­häl­ter, wie auch der Ben­zin­tank, un­ter dem Fahr­zeug­bo­den (Unvter­flur­an­brin­gung), so dass kei­ne oder nur mi­ni­ma­le Ein­schrän­kun­gen in der In­nen­raum­nut­zung ent­ste­hen.

Kann ich ein Erdgas-Fahrzeug an der heimischen Heizgasleitung betanken?

Pri­va­te Erd­gas-An­schlüs­se ha­ben ei­nen Druck von nur we­ni­gen mbar. Erd­gas als Kraft­stoff muss zur Be­tan­kung auf 200 bar an der Tank­stel­le kom­pri­miert wer­den. Auf­grund des da­für not­wen­di­gen Ener­gie­auf­wan­des ist die Be­tan­kung aus dem hei­mi­schen Heiz­gas­an­schluss wirt­schaft­lich nicht sinn­voll, auch wenn sie tech­nisch re­a­li­sier­bar wäre.

Gibt es einen Leistungsverlust bei Erdgas-Autos?

Bei den heu­ti­gen Se­rien­fahr­zeu­gen sind kei­ne Leis­tungs­ver­lus­te spür­bar. Durch die neu ent­wi­ckel­ten (Tur­bo-)Mo­to­ren konn­te die­se so­gar noch wei­ter ge­stei­gert wer­den. Nur bei nach­ge­rüs­te­ten Fahr­zeu­gen kann es zu Leis­tungs­ver­lus­ten kom­men.

Wie ist die Reichweite eines mono- bzw. eines bivalenten Fahrzeugs?

Die Reich­wei­te, die ein mit CNG be­trie­be­nes Fahr­zeug er­zie­len kann, ist von Mo­dell zu Mo­dell un­ter­schied­lich. Erd­gas-Pkw ha­ben im CNG-Be­trieb je nach Tank­vo­lu­men bis zu 960 Ki­lo­me­ter Reich­wei­te, zu der noch die Reich­wei­te über den Ben­zin­tank hin­zu­kommt. Durch tech­ni­sche Op­ti­mie­run­gen von Mo­tor, Fahr­zeug und Tank-Aus­le­gung wer­den die Reich­wei­ten von Erd­gas-Au­tos wei­ter ge­stei­gert.

Reichweitenvergleich verschiedener Kraftstoffe

Was bedeutet "monovalent" und "bivalent" beim Erdgas-Auto?

Die her­kömm­li­chen Fahr­zeu­ge, die ent­we­der mit Ben­zin- oder Die­sel­kraft­stoff an­ge­trie­ben wer­den, sind ty­pi­sche mo­no­va­len­te Fahr­zeu­ge, d. h. sie kön­nen nur mit ei­nem Kraft­stoff be­tankt wer­den. Mo­no­va­len­te Erd­gas-Fahr­zeu­ge kön­nen dem­ent­spre­chend mit CNG be­tankt wer­den und ha­ben le­dig­lich ei­nen klei­nen Ben­zin-Tank an Bord, um die Stre­cke zur nächs­ten Erd­gas-Tank­stel­le zu über­brü­cken.

Bivalente Erd­gas-Fahr­zeu­ge ha­ben i. d. R. ei­nen voll­wer­ti­gen Ben­zin-Tank und er­rei­chen so ei­ne Ge­samt­reich­wei­te von knapp 1.000 km. Die­sel schei­det als Zweit-Kraft­stoff ne­ben CNG in Pkw-Mo­to­ren aus, da es durch Druck und Wär­me selbst zün­det. Mo­der­ne Erd­gas-Fahr­zeu­ge star­ten und fah­ren au­to­ma­tisch im­mer mit dem preis­wer­te­ren und um­welt­scho­nen­den CNG, so­fern die Gas-Be­häl­ter ge­füllt sind. Das Fahr­zeug schal­tet erst dann auf Ben­zin um, wenn der Erd­gas-Tank leer ist. Nach der Erd­gas-Be­tan­kung wird der Mo­tor wie­der au­to­ma­tisch mit CNG be­trie­ben.

Mo­der­ne Erd­gas-Mo­to­ren sind auf die hö­he­re Klopf­fes­tig­keit von Erd­gas mit ca. 130 Ok­tan aus­ge­legt, das heißt, sie nut­zen die vol­len Po­ten­zi­a­le des ef­fi­zien­ten Kraft­stoffs bspw. durch ei­ne hö­he­re Ver­dich­tung. Bei ei­ner hö­he­ren In­fra­struk­tur-Dich­te könn­ten die Her­stel­ler so­gar voll­stän­dig auf Ben­zin als zwei­ten Kraft­stoff im Fahr­zeug ver­zich­ten. In die­sem Fall könn­te man die Ver­dich­tung der Gas-Mo­to­ren kom­pro­miss­los er­hö­hen, was ei­ne noch hö­he­re Ef­fi­zienz mit sich brin­gen wür­de. Nutz­fahr­zeu­ge und Bus­se fah­ren aus­schließ­lich mit CNG.

Sicherer Kraftstoff

CNG ist nicht nur ein sauberer, sondern auch ein sicherer Kraftstoff. Erdgas-Fahrzeuge sind so sicher wie jedes andere Auto auch.

Klimaschutz mit Gas

Umweltvorteile im Tank

Erdgas als Kraftstoff verursacht deutlich weniger CO2 als ein Benziner. Mit Biogas im Tank sinkt der CO2-Ausstoß um bis zu 97 Prozent.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: