CNG-Fahrzeuge: eine nachhaltige Alternative

Ei­ne gu­te Kli­ma­bi­lanz, ge­rin­ge Ge­räusch­be­las­tung, güns­ti­ge Be­triebs­kos­ten und kaum teu­rer als her­kömm­lich be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge: CNG ist ei­ne sau­be­re und nach­hal­ti­ge Al­ter­na­ti­ve zu her­kömm­li­chen Kraft­stof­fen. Wer mit Bio-CNG fährt, ist zu­dem na­he­zu kli­ma­neu­tral un­ter­wegs. Denn dann wird nur ge­nau so viel Koh­len­di­oxid aus­ge­sto­ßen, wie bei der Pro­duk­ti­on die­ses grü­nen Kraft­stof­fes zu­vor durch Pho­to­syn­the­se in Sau­er­stoff um­ge­wan­delt wur­de. Da CNG und Bio-CNG na­he­zu rück­stands­frei ver­bren­nen, wird auch die Fein­staub- und Stick­oxid­be­las­tung na­he­zu gänz­lich ver­mie­den – ein zu­sätz­li­ches Plus für den Stadt­ver­kehr.

CNG-Autos: Wie funktionieren sie?

CNG-Fahr­zeu­ge un­ter­schei­den sich so­wohl äu­ßer­lich wie auch un­ter der Mo­tor­hau­be kaum von her­kömm­li­chen Ben­zin­au­tos. Das Kern­stück ist ein Ver­bren­nungs­mo­tor, der je­doch statt mit Ben­zin mit ei­nem Gas-Luft-Ge­misch ar­bei­tet. Die meis­ten Fahr­zeu­ge sind hy­brid, sie ha­ben ne­ben dem CNG-Tank auch ei­nen klei­nen Ben­zin­tank. Die Tanks wer­den über se­pa­ra­te Stut­zen be­füllt, die oft ne­ben­ein­an­der plat­ziert sind.

Der Mo­tor kann auch auf dem rei­nen CNG-Be­trieb aus­ge­legt wer­den, wo­durch die Reich­wei­te zwar et­was ge­rin­ger wird, aber durch die hö­he­re Klopf­fes­tig­keit von CNG ei­ne er­höh­te Ver­dich­tung mög­lich ist. Das wie­de­rum führt zu ei­ner er­höh­ten Leis­tung. Zu­dem läuft ein spe­zi­el­ler CNG-Mo­tor im Ver­gleich zu ei­nem ben­zin­be­trie­be­nen Mo­tor in der Re­gel lei­ser.

Sicher unterwegs mit ausgereifter Serientechnik

Mo­der­ne Gas-Fahr­zeu­ge – vom Pkw bis zum CNG-Nutz­fahr­zeug – wer­den di­rekt von den Fahr­zeug­her­stel­lern ent­wi­ckelt und ver­mark­tet. Die Kraft­stoff­be­häl­ter sind pass­ge­nau an der Un­ter­sei­te des CNG-Fahr­zeugs in­te­griert, die hö­he­ren Ver­bren­nungs­tem­pe­ra­tu­ren von Gas wer­den durch hö­her­wer­ti­ge Ma­te­ri­a­lien und ein pas­sen­des Kühl­sys­tem be­rück­sich­tigt und der Ver­bren­nungs­raum so­wie der Zünd­zeit­punkt für Gas an­ge­passt.

Auch der Tank­vor­gang von Gas-Fahr­zeu­gen, der mil­li­o­nen­fach be­währt ist, ist un­ge­fähr­lich, sehr kom­for­ta­bel und un­ter­schei­det sich kaum von den an­de­ren Kraft­stof­fen.

Nutzfahrzeuge: Mit CNG-Antrieb klimafreundlich auch in die Innenstadt

Der CNG-An­trieb bei leich­ten Nutz­fahr­zeu­gen bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le, da­run­ter ei­ne lei­se und sau­be­re Ver­bren­nung oh­ne Fein­staub­emis­si­o­nen. Ins­be­son­de­re für Zu­stell­diens­te, die täg­lich in städ­ti­sche Ge­bie­te fah­ren, kann der CNG-An­trieb da­zu bei­tra­gen, dass die Flot­ten lei­ser und um­welt­freund­li­cher wer­den.

Aber nicht nur Zu­stell­diens­te pro­fi­tie­ren von die­sen Vor­tei­len, son­dern auch Nutz­fahr­zeu­ge von Städ­ten und Ge­mein­den. Sie ste­hen oft in der Ver­ant­wor­tung nach­hal­ti­ge und kos­ten­ef­fi­zien­te An­for­de­run­gen zu ver­ei­nen. Wel­che An­for­de­rung auch im­mer an den ge­werb­li­chen, kom­mu­na­len oder be­hörd­li­chen Fuhr­park ge­stellt wird: CNG-Fahr­zeu­ge bie­ten die pas­sen­de Mo­bi­li­täts­lö­sung.

Kehrmaschinen von Dulevo

Kehrmaschinen von Dulevo

Die CNG-Stra­ßen­kehr­ma­schi­ne des ita­lie­ni­schen Her­stel­lers Dulevo steht für ge­rin­ge Ge­räusch­ent­wick­lung, kei­ne Fein­staub­emis­si­o­nen, ho­he Ef­fi­zienz und ge­rin­gem Ver­brauch. Die Kehr­ma­schi­ne ist ideal für das Rei­ni­gen von Stra­ßen und öf­fent­li­chen Plät­zen.

Nutzfahrzeuge von Iveco

Nutzfahrzeuge von Iveco

Iveco ist ei­ner der füh­ren­den An­bie­ter von Fahr­zeu­gen mit al­ter­na­ti­ven CNG-An­trieb. In puncto Leis­tung, Nutz­last und Viel­sei­tig­keit ste­hen die Fahr­zeu­ge den kon­ven­ti­o­nel­len Die­sel­an­trie­ben in nichts nach. Ganz gleich ob im Bau­ge­wer­be, im Dienst­leis­tungs­sek­tor oder auch in Kom­mu­nen – Ge­schäfts­kun­den pro­fi­tie­ren ins­be­son­de­re mit Blick auf ge­rin­ge CO2-Emis­si­o­nen. An­ders als bei­spiels­wei­se Die­sel-Lkw dür­fen sie auch in die Um­welt­zo­nen der In­nen­städ­te fah­ren – auch, da die Lärm­be­las­tung deut­lich ge­rin­ger aus­fällt.

Gas-Stapler Linde

CNG-Gabelstapler von Linde

Für den In­nen- und Au­ßen­be­reich bie­tet Linde Material Handling Gas-Stap­ler an. An­ders als die­sel­be­trie­be­ne Ga­bel­stap­ler kön­nen die Grenz­wer­te der Ab­gas­be­las­tung in La­gern und Hal­len mit dem CNG-Gas­stap­ler spie­lend ein­ge­hal­ten wer­den.

MAN Stadtbusse

MAN CNG-Busse: In der City zu Hause

In vie­len Städ­ten sind sie schon zu Hau­se: Die CNG-Bus­se des Her­stel­lers MAN. Als Markt- und Tech­no­lo­gie-Füh­rer in die­sem Sek­tor bli­cken die Ent­wick­ler der Mar­ke auf ei­ne jahr­zehn­te­lan­ge Er­fah­rung im CNG-Be­reich (CNG= Compressed Natural Gas) zu­rück.

Der MAN Lion's City ge­hört zu den be­kann­tes­ten Stadt­bus­sen und steht mit CNG als So­lo- oder Ge­lenk­bus in ver­schie­de­nen Län­gen und Ein­stiegs­ar­ten zur Ver­fü­gung. In Sa­chen Kom­fort und Si­cher­heit für Fahr­gäs­te und Fah­rer las­sen die "Stadt­lö­wen" von MAN nichts zu wün­schen üb­rig. Der MAN Lion's City G ist dank sei­nes Gas-An­triebs um­welt­scho­nend und kos­ten­ef­fi­zient auf der Stra­ße un­ter­wegs.

Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz

Mercedes-Benz Natural Gas-Technologie: Der Antrieb aus der Natur

Die Mercedes Benz NGT-Mo­del­le ver­spre­chen um­welt­scho­nen­de Mo­bi­li­tät oh­ne Kom­pro­mis­se in Be­zug auf Kom­fort, Si­cher­heit und Nutz­wert. Dank be­währ­ter Mo­tor­tech­nik und kon­se­quen­ter Wei­ter­ent­wick­lung hält die deut­sche Tra­di­ti­ons­mar­ke die­ses Ver­spre­chen für Nutz­fahr­zeu­ge mü­he­los. So­wohl die in­no­va­ti­ven CNG-Bus­se als auch die Nutz­fahr­zeu­ge, über­zeu­gen in der ge­wohn­ten Mar­ken­qua­li­tät. Mit dem Mercedes-Benz Econic NGT hat der Her­stel­ler auch im Ent­sor­gungs- und Ver­tei­ler­ver­kehr ein um­welt­scho­nen­des CNG-Fahr­zeug er­folg­reich auf dem Markt eta­bliert.

CNG-Traktor von New Holland

CNG Power im New Holland-Traktor

New Holland hat be­reits seit ei­ni­gen Jah­ren mit CNG be­trie­be­ne Land­wirt­schafts­ma­schi­nen im An­ge­bot. Der neue Trak­tor ist nicht nur ex­trem leis­tungs­stark, er fährt auch mit rei­nem Bio­methan. Da­mit ist er die ide­a­le Lö­sung für Bio­gas-An­la­gen­be­trei­ber und Acker­bau­be­trie­be.

Scania Nutzfahrzeuge

Scania Gas-Antrieb: Klassenbester unter den Nutzfahrzeugen

Der Nutz­fahr­zeug­her­stel­ler Scania bie­tet sei­nen Kun­den maß­ge­schnei­der­te Trans­port­lö­sun­gen. Lkw, Mo­to­ren, Stadt- und Rei­se­bus­se fin­den sich im Sor­ti­ment der Mar­ke. In die­ser Pro­dukt­pa­let­te bie­tet Scania ei­ne gro­ße Aus­wahl von CNG-Mo­to­ren an, die ent­spre­chend des in­di­vi­du­el­len Be­darfs pas­send für die je­wei­li­ge Auf­ga­be aus­ge­wählt wer­den.

Solaris Stadtbusse: Mit CNG auf leisen Sohlen in der Stadt unterwegs

So­la­ris ist ein pol­ni­scher An­bie­ter für City- und Über­land­bus­se und ein ech­ter Senk­recht­star­ter der Bran­che. Ge­grün­det 1996 ge­hört das Un­ter­neh­men heu­te zu den größ­ten An­bie­tern von City­bus­sen in Po­len und Deutsch­land und bie­tet mit dem So­la­ris Urbino CNG ver­schie­de­ne mit CNG be­trie­be­ne Bus­mo­del­le an.

Diesel-Fahrverbote: Warum kann es dazu kommen?

Kom­mu­nen, Ge­mein­den und Städ­te dür­fen Fahr­ver­bo­te ver­hän­gen, da­mit die Stick­oxid-Grenz­wer­te ein­ge­hal­ten wer­den. In vie­len Städ­ten über­schrei­ten die Stick­oxid-Wer­te die zu­läs­si­gen 40 Mi­kro­gramm pro Ku­bik­me­ter Luft am Tag. Ge­ra­de in Groß­städ­ten oder an stark be­fah­re­nen Stra­ßen wer­den die Grenz­wer­te schnell er­reicht und über­schrit­ten. Dann wird Stick­oxid-Alarm aus­ge­löst. Nach An­ga­ben des Um­welt­am­tes sind al­te Die­sel-Fahr­zeu­ge für über 72 Pro­zent der Stick­oxid-Be­las­tung durch den Stra­ßen­ver­kehr ver­ant­wort­lich.

Für Men­schen, die an viel be­fah­re­nen Stra­ßen woh­nen, sind die lo­ka­len Schad­stoff-Emis­si­o­nen (Stick­oxide und Fein­staub) ge­sund­heits­schä­di­gend. Um de­ren Aus­stoß zu re­du­zie­ren, ist es wich­tig, dass ei­ne sau­be­re Mo­bi­li­tät ge­för­dert wird. Der Ein­trag von Fein­staub-Par­ti­keln in die Um­ge­bungs­luft fällt bei CNG-Fahr­zeu­gen um 99 Pro­zent ge­rin­ger aus als bei mo­der­nen Ben­zi­nern mit Di­rekt­ein­sprit­zung. Ähn­lich um­welt­scho­nend sind gas­be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge auch im Ver­gleich zu Die­sel­au­tos: Das CNG-Au­to ver­ur­sacht 96 Pro­zent we­ni­ger Stick­oxide.

Stadtbusse als Dreckschleudern

Im­mer noch fah­ren vie­le äl­te­re Die­sel­bus­mo­del­le durch Deutsch­lands Städ­te, ins­be­son­de­re in den dicht be­sie­del­ten In­nen­städ­ten. Ihr ho­her Schad­stoff­aus­stoß ist auch mit dem Fahr­ver­hal­ten im ÖPNV zu be­grün­den: Im Ver­gleich zum Pkw le­gen Stadt­bus­se Tag für Tag deut­lich län­ge­re Stre­cken zu­rück. Auf­grund der zahl­rei­chen Hal­te­stel­len auf ih­rer Rou­te sind Bus­se häu­fi­gem Brem­sen und Be­schleu­ni­gen aus­ge­setzt. Die­se Kom­bi­na­ti­on aus län­ge­ren Stre­cken, häu­fi­gem Brem­sen und Be­schleu­ni­gen führt zu ei­nem er­höh­ten Schad­stoff­aus­stoß, der die Um­welt und die Luft­qua­li­tät be­las­tet.

Der ÖPNV in beispielsweise Augs­burg, Ol­den­burg, Eus­kir­chen und Ko­blenz trägt heute bereits zum Um­welt­schutz bei: Die hier zu­stän­di­gen Ver­kehrs­un­ter­neh­men be­trei­ben ih­re Bus­flot­ten mit er­neu­er­ba­rem Bio-CNG. Ne­ben der ho­hen CO2-Ein­spa­rung (–80 Pro­zent) ver­ur­sa­chen Bio-CNG-Bus­se we­der ge­sund­heits­ge­fähr­den­den Fein­staub noch Stick­oxide. Heu­te ha­ben al­le eta­blier­ten Bus­her­stel­ler wie MAN, Mercedes bis hin zu Iveco und Solaris Stan­dard- und Ge­lenk­bus­se als aus­ge­reif­te Se­rien­fahr­zeu­ge im An­ge­bot, die mit CNG be­trie­ben wer­den. Mit ei­nem Spei­cher­vo­lu­men von bis zu 1.875 l bzw. 280 kg bie­ten Gas-Bus­se Reich­wei­ten, die weit über dem täg­li­chen Rund­lauf lie­gen. Im Sin­ne ei­ner wei­te­ren Ef­fi­zienz­stei­ge­rung bie­ten MAN und Mercedes für ih­re Gas-Bus­se ein Hy­brid-Sys­tem an, wo ein Elek­tro­mo­tor und ein UltraCap-Ener­gie­spei­cher als Kur­bel­wel­len-Star­ter-Ge­ne­ra­tor dient. Beim Brem­sen wan­delt der Ge­ne­ra­tor die Re­ku­pe­ra­ti­ons­ener­gie in elek­tri­sche Ener­gie um. Hier­durch kann der Gas-Mo­tor an ro­ten Am­peln und Hal­te­stel­len aus­ge­schal­tet wer­den. Das UltraCap-Mo­dul stellt die ge­spei­cher­te, kos­ten­lo­se Ener­gie zur Ver­sor­gung des Bord­net­zes zur Ver­fü­gung. Die­se Ener­gie kann auch wäh­rend der Fahrt ge­nutzt wer­den, so­dass der Ver­bren­nungs­mo­tor zu­sätz­lich we­ni­ger Ener­gie er­zeu­gen muss. Die Emis­si­o­nen und Ver­bräu­che fal­len da­durch noch ge­rin­ger aus.

Bei den heu­ti­gen Se­rien­fahr­zeu­gen sind kei­ne Leis­tungs­ver­lus­te spür­bar. Durch die neu ent­wi­ckel­ten (Tur­bo-)Mo­to­ren konn­te die­se so­gar noch wei­ter ge­stei­gert wer­den. Bei nach­ge­rüs­te­ten Fahr­zeu­gen kann es ggf. zu Leis­tungs­ver­lus­ten kom­men.

Die ECE Re­ge­lung R 110 be­zeich­net ei­nen Ka­ta­log von in­ter­na­ti­o­nal ver­ein­bar­ten, ein­heit­li­chen tech­ni­schen Vor­schrif­ten und Prüf­ver­fah­ren für Fahr­zeu­ge, Tei­le und Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­de. Ge­ne­rell müs­sen CNG-Tank­be­häl­ter un­ter­schied­li­che An­for­de­run­gen er­fül­len, be­vor sie für die Se­rien­pro­duk­ti­on zu­ge­las­sen wer­den. Da­zu ge­hö­ren ver­schie­de­ne Druck-, Berst- und Bruch­prü­fun­gen so­wie die Feu­er­schutz-Prü­fung bei min­des­tens 590 Grad Celsius und die Durch­schlag-Prü­fung mit einem Hart­kern­ge­schoss.

Da­rü­ber hi­naus gibt es bei der Fer­ti­gung von CNG-Tank­be­häl­tern ei­ne zer­stö­rungs­freie Prü­fung an al­len Zy­lin­dern so­wie ei­ne stich­pro­ben­ar­ti­ge Zer­stö­rungs­prü­fung. Zur zer­stö­rungs­frei­en Prü­fung ei­nes je­den Zy­lin­ders ge­hört: die Här­te­prü­fung, die Ul­tra­schall­prü­fung, um Ris­se aus­zu­schlie­ßen, so­wie die hy­drau­li­sche Prü­fung, um die Dicht­heit zu ge­währ­leis­ten. Bei der stich­pro­ben­ar­ti­gen Zer­stö­rungs­prü­fung wer­den die Be­häl­ter ei­ner Zug- und Auf­prall­prü­fung so­wie Druck- und Berst­prü­fun­gen un­ter­zo­gen.

Seit dem 1. Ap­ril 2006 sind al­le Vor­schrif­ten zur Ge­neh­mi­gung und zur Über­prü­fung von Gas-An­la­gen zum An­trieb von Kraft­fahr­zeu­gen in die Stra­ßen­ver­kehrs-Zu­las­sungs­ver­ord­nung (StVZO) über­nom­men wor­den. Gas-An­la­gen, die in Se­rien­fahr­zeu­gen mit Erd­gas-An­trieb ein­ge­baut sind, müs­sen auf­grund ECE-R 110, der in­ter­na­ti­o­na­len Vor­schrift für Fahr­zeu­ge, bau­art­ge­neh­migt sein.

Ge­mäß ECE-R110 müs­sen ge­prüf­te Be­häl­ter, falls vom Her­stel­ler nicht an­ders an­ge­ge­ben, erst­mals nach 10 Jah­ren ge­prüft wer­den. Je­doch ge­ben die Her­stel­ler für ak­tu­el­le Mo­del­le ei­ne Nut­zungs­dau­er von 20 Jah­ren an, was in der Re­gel die Le­bens­dau­er ei­nes Pkw über­schrei­tet. Für die­se Zeit ist kei­ne Druck­be­häl­ter­prü­fung mehr er­for­der­lich. Die Le­bens­dau­er von CNG-Druck­be­häl­tern ist ge­ne­rell auf 20 Jah­re be­schränkt. Bei der Druck­be­häl­ter­prü­fung wird zum ei­nen ei­ne en­dos­ko­pi­sche In­nen­prü­fung auf Kor­ro­si­on und Ris­se durch­ge­führt und zum an­de­ren ei­ne Fes­tig­keits­prü­fung (Vo­lu­men­ex­pan­si­ons­prü­fung). Hier­für müs­sen die Be­häl­ter meist de­mon­tiert wer­den.

Von CNG-Au­tos geht kei­ne er­höh­te Ge­fahr aus. Mo­der­ne Gas-Fahr­zeu­ge wer­den di­rekt von den Fahr­zeug­her­stel­lern ent­wi­ckelt und ver­mark­tet. Im Ge­gen­satz zu Flüs­sig­gas bzw. LPG (Bu­tan-Pro­pan-Ge­misch) han­delt es sich da­bei nicht um Nach­rüs­tun­gen oh­ne Ge­währ­leis­tungs­an­sprüche, falls es zu Mo­tor­schä­den kommt. Die sta­bils­te Kom­po­nen­te des Fahr­zeu­ges ist der Erd­gas-Tank, der auf ei­nen Be­triebs­druck von 200 bar aus­ge­legt ist. Die Si­cher­heits­prü­fung des TÜV schreibt für die Fahr­zeug­tanks so­gar ei­nen Berst­druck von 600 bar vor, dem die Be­häl­ter stand­hal­ten müs­sen. Die all­ge­mein auf­tre­ten­den Be­las­tun­gen durch me­cha­ni­sche Kräf­te bei Un­fäl­len wer­den da­mit bei wei­tem über­schrit­ten. Si­cher­heits­ven­ti­le sor­gen bei Hit­ze­ent­wick­lung oder ei­nem Druck­an­stieg für ein kon­trol­lier­tes Ab­bla­sen des Erd­gas. Selbst beim Ent­wei­chen gro­ßer Gas-Men­gen be­steht kei­ne Ex­plo­si­ons­ge­fahr, denn CNG ist leich­ter als Luft und ver­flüch­tigt sich so­fort in der At­mo­sphä­re. Ein Fla­schen­ven­til be­steht aus:

  • elek­tri­scher Ab­schal­tung (Mag­net­ven­til)
  • Berst­schei­be
  • ma­nu­el­ler Ab­schal­tung
  • Schmelz­si­che­rung
  • in­te­grier­tes Rück­schlag­ven­til

Aber nicht nur die Kraft­stoff­be­häl­ter sind pass­ge­nau an der Un­ter­sei­te des Fahr­zeugs in­te­griert. Da­rü­ber hi­naus wer­den auch die hö­he­ren Ver­bren­nungs­tem­pe­ra­tu­ren von Gas durch hö­her­wer­ti­ge Ma­te­ri­a­lien und ein pas­sen­des Kühl­sys­tem be­rück­sich­tigt. Wei­ter wer­den der Ver­bren­nungs­raum und der Zünd­zeit­punkt für Gas an­ge­passt. Durch die deut­lich hö­he­re Ok­tan­zahl von Gas, kann auch die Ver­dich­tung er­höht wer­den, was wei­te­re Ef­fi­zienz­stei­ge­run­gen mit sich bringt.

Die War­tung ei­nes CNG-Fahr­zeugs un­ter­schei­det sich nicht we­sent­lich von der ei­nes Ben­zi­ners. Dies gilt auch für die In­spek­ti­ons­in­ter­val­le. Fra­gen zur In­spek­ti­on be­ant­wor­ten die je­wei­li­gen Fahr­zeug­her­stel­ler. Bei al­len Kraft­fahr­zeu­gen, die ent­we­der se­rien­mä­ßig mit ei­ner Gas-An­la­ge aus­ge­rüs­tet sind oder bei de­nen ein Gas-Sys­tem nach­ge­rüs­tet wur­de, müs­sen die Gas-An­la­gen ei­ner wie­der­keh­ren­den Prü­fung un­ter­zo­gen wer­den, der so­ge­nann­ten Gas-An­la­gen­prü­fung (GAP). Die­se wird in der Re­gel im Zu­ge der Haupt­un­ter­su­chung (HU) durch­ge­führt.

Wird ein Fahr­zeug bei ei­ner staat­lich an­er­kann­ten Prüf­or­ga­ni­sa­ti­on zur HU an­ge­mel­det und da­bei fest­ge­stellt, dass es sich um ein Erd­gas-Fahr­zeug han­delt, dann wird auch gleich die GAP durch­ge­führt. Hier­bei han­delt es sich um ei­ne Sicht­prü­fung, bei der al­le Bau­tei­le (Lei­tun­gen, Ven­ti­le, Druck­be­häl­ter, Ver­bin­dungs­stü­cke) auf Voll­stän­dig­keit, Funk­ti­on und Dich­tig­keit ge­prüft wer­den. Die GAP wird zu­dem se­pa­rat fäl­lig, wenn die An­la­ge re­pa­riert oder das Au­to zum Bei­spiel durch ei­nen Un­fall be­schä­digt wur­de, um aus­zu­schlie­ßen, dass die Si­cher­heit der Gas-An­la­ge be­ein­träch­tigt sein könn­te. Die Prü­fung der Gas-An­la­ge füh­ren die staat­lich an­er­kann­ten Prüf­or­ga­ni­sa­ti­o­nen durch.

Statistiken zu CNG-Fahrzeugen

Das Kraft­fahrt-Bun­des­amt (KBA) ver­öf­fent­licht zum 1. Ja­nu­ar ei­nes je­den Jah­res den ak­tu­el­len Be­stand an CNG-Fahr­zeu­gen. Hier sind ne­ben den Neu­zu­las­sun­gen auch die Ab­mel­dun­gen von (al­ten) CNG-Fahr­zeu­gen be­rück­sich­tigt.

Fahrzeuge mit CNG-Antrieb nach Fahrzeugklassen

Bestand zum 01.01.2023

Quelle: Zukunft Gas basierend auf KBA-Daten 2023

Der Fahr­zeug­be­stand er­höh­te sich zum 01.01.2023 um knapp 1 Pro­zent auf 100.690 CNG- und LNG-Fahr­zeu­ge. Da­mit fällt der Be­stands­zu­wachs das ers­te Mal nach vier Jah­ren nicht mehr po­si­tiv aus. Den stärks­ten Rück­gang gab es bei den Lkw un­ter 12 Ton­nen (6,8 %). Trotz des leich­ten Rück­gangs ins­ge­samt, gab es bei den Seg­men­ten Lkw über 12 Ton­nen und Zug­ma­schi­nen ei­nen star­ken Zu­wachs von 68 bzw. 49,3 Pro­zent. Be­son­ders stark ge­sun­ken sind die Be­stands­zah­len in Thü­rin­gen und im Saar­land. In Bre­men gab es einen Zu­wachs von 3,7 Pro­zent.

  • Ge­samt-Be­stand: 100.690 Fahr­zeu­ge
  • Be­stand CNG-Pkw: 80.679 Fahr­zeu­ge
  • Be­stand CNG- und LNG-Nutz­fahr­zeu­ge und Lkw: 18.260 Fahr­zeu­ge
  • Be­stand CNG-Bus­se: 1.006 Fahr­zeu­ge

Neuzulassungen im vierten Quartal 2023

Es wur­den deut­lich we­ni­ger Erd- und Bio­gas-Fahr­zeu­ge zu­ge­las­sen als in den je­wei­li­gen 4. Quar­ta­len der ver­gan­ge­nen zwei Jah­re. Die Zah­len be­we­gen sich da­mit auf ei­nem ähn­li­chen Ni­veau wie zum En­de des drit­ten Quar­tals.

Ins­ge­samt wur­den von Oktober bis Dezem­ber 2023 364 Gas-Fahr­zeu­ge neu zu­ge­las­sen, da­von 138 Pkw, 15 Bus­se, 34 Lkw < 12 Ton­nen, 112 Lkw > 12 Ton­nen, 57 Zug­ma­schi­nen, acht sons­ti­ge Fahr­zeu­ge und kein Kraftrad. Größ­ter Be­liebt­heit er­freu­ten sich Erd- und Bio­gas-Fahr­zeu­ge im Q4 ins­be­son­de­re in Nord­rhein-West­fa­len, Hessen und Ba­den-Würt­tem­berg. In Deutsch­land wur­den in die­sem Zeit­raum vor al­lem die Fa­bri­ka­te Caddy und Up von VW so­wie der SEAT Ibiza nach­ge­fragt.

Im Ver­gleich zu an­de­ren al­ter­na­ti­ven An­triebs­ar­ten er­ken­nen vor al­lem Spe­di­teu­re die Vor­tei­le von Erd- und Bio­gas als Kraft­stoff. Al­ler­dings wur­den im vier­ten Quar­tal erst­mals mehr Elek­tro­fahr­zeu­ge im Be­reich der schwe­ren Lkw und Zug­ma­schi­nen neu zu­ge­las­sen als Gas­fahr­zeu­ge. An­de­re al­ter­na­ti­ve An­trie­be ver­zeich­ne­ten in die­sem Fahr­zeug­seg­ment kei­ne oder nur ver­ein­zel­te Neu­zu­las­sun­gen.

Klimaschonender ÖPNV für mehr Lebensqualität

Nachhaltige Mobilität für mehr Lebensqualität

Mo­bi­li­tät ist in un­se­rer heu­ti­gen Welt von ent­schei­den­der Be­deu­tung. Vie­le Kom­mu­nen un­ter­neh­men viel­fäl­ti­ge An­stren­gun­gen für ei­ne um­welt­scho­nen­de und kos­ten­ef­fi­zien­te Mo­bi­li­tät. Denn die Art und Wei­se, wie die­se ge­währ­leis­tet wird, hat ei­nen er­heb­li­chen Ein­fluss auf die Le­bens­qua­li­tät, die Wirt­schaft und den Wett­be­werb. CNG-Fahr­zeu­ge bie­ten ne­ben der Elek­tro­mo­bi­li­tät und Brenn­stoff­zel­len-Fahr­zeu­gen für Städ­te und Ge­mein­den vie­le Vor­tei­le.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: