Fahrzeugmodelle mit Erdgas

Mehr Gas geben – Erdgas tanken und CNG-Auto fahren

Die Freu­de am Fah­ren und der Zweck, für den das Au­to be­nö­tigt wird, ste­hen auch bei Fahr­zeug­mo­del­len mit Erd­gas im Tank im Vor­der­grund. Die gro­ßen Mar­ken bie­ten Erd­gas-Fahr­zeu­ge se­rien­mä­ßig pas­send für al­le Be­dürf­nis­se an. Vom spar­sa­men Klein­wa­gen über den Fa­mi­lien­van oder die ge­räu­mi­ge Li­mou­si­ne bis hin zu Nutz­fahr­zeu­gen: In den Mo­dell­pa­let­ten von Mercedes-Benz, Volks­wa­gen, Seat, Škoda, Audi, Fiat und Iveco fin­det sich Mo­dell­viel­falt für je­den Be­darf. Es muss aber nicht im­mer ein Neu­wa­gen sein. So gibt es ein gro­ßes An­ge­bot an Ge­braucht­fahr­zeu­gen mit Erd­gas-An­trieb.

CNG-Fahrzeuge von Audi

g-tron: CNG-Modelle von Audi

Audi bie­tet mit sei­nen drei Erd­gas-Fahr­zeu­ge Sport­lich­keit und Fahr­kom­fort.

CNG-Fahrzeuge von Fiat

Vielfältige Erdgas-Fahrzeuge von Fiat

Fiat bie­tet vom Stadt­flit­zer bis zum Fa­mi­lien­van Au­tos mit CNG-An­trieb für ei­ne um­welt­scho­nen­de Mo­bi­li­tät an.

CNG-Fahrzeuge von Mercedes

Mercedes Benz mit Natural Gas

Natural Gas Tech­no­lo­gie bei Mer­ce­des-Benz kom­bi­niert Spit­zen­leis­tung mit den Vor­tei­len von Erd­gas.

CNG-Fahrzeuge von SEAT

Erdgas-Antrieb von SEAT mit Turbo-Motoren

Die Erd­gas-Fahr­zeu­ge von SEAT sind aus­ge­reift und auf dem ak­tu­el­len Stand der Tech­nik.

CNG-Fahrzeuge von Skoda

Sparsame Erdgas-Fahrzeuge von Skoda

Škoda bie­tet se­rien­mä­ßig CNG-Fahr­zeu­ge mit emis­si­ons­ar­men An­trieb an.

CNG-Fahrzeuge von VW

Erdgas-Modelle von VW

Vom spar­sa­men City­flit­zer bis zum Kas­ten­wa­gen bie­tet Volks­wa­gen Erd­gas-Fahr­zeu­ge in Se­rie.

CNG-Fahrzeuge von Iveco

Pritsche und Lkw von Iveco mit CNG-Antrieb

Iveco ist der eu­ro­pä­i­sche Markt­füh­rer im Be­reich Erd­gas-An­trieb für Nutz­fahr­zeu­ge.

CNG-Fahrzeuge von Scania

Scania: Busse und Lkw mit CNG-Antrieb

Scania bie­tet ei­ne gro­ße Aus­wahl an um­welt­scho­nen­den Nutz­fahr­zeu­gen, ins­be­son­de­re für den kom­mu­na­len Ein­satz.

CNG-Busse von Solaris

CNG-Busse von Solaris

Um­welt­scho­nend und ge­räusch­arm im ÖPNV geht es mit den CNG-Bus­sen von So­la­ris.

CNG-Fahrzeuge von Volvo

Volvo CNG-Antrieb

Spar­sa­me Ser­vice­fahr­zeu­ge für den kom­mu­na­len Ein­satz mit um­welt­scho­nen­dem CNG-An­trieb bie­tet Vol­vo.

CNG-Busse von MAN

MAN City-Bus mit CNG-Antrieb

Den Stadt­bus von MAN gibt es auch mit spar­sa­men CNG-An­trieb. Ef­fi­zient, um­welt­scho­nend und ge­räusch­arm: der Erd­gas-Bus von MAN macht sich in je­der Hin­sicht be­zahlt.

CNG-Fahrzeuge sind sicher und umweltschonend

Sicher unterwegs mit ausgereifter Serientechnik

Mo­der­ne Gas-Fahr­zeu­ge wer­den di­rekt von den Fahr­zeug­her­stel­lern ent­wickelt und ver­mark­tet. Im Ge­gen­satz zu Flüs­sig­gas bzw. LPG (Bu­tan-Pro­pan-Ge­misch) han­delt es sich da­bei nicht um Nach­rüs­tun­gen oh­ne Ge­währ­leis­tungs­an­sprü­che. Die Kraft­stoff­be­häl­ter sind pass­ge­nau an der Unter­sei­te des CNG-Fahr­zeugs in­te­griert, die hö­he­ren Ver­bren­nungs­tem­pera­tu­ren von Gas wer­den durch hö­her­wer­ti­ge Ma­te­ri­a­lien und ein pas­sen­des Kühl­sys­tem be­rück­sich­tigt und der Ver­bren­nungs­raum so­wie der Zünd­zeit­punkt für Gas an­ge­passt. Durch die deut­lich hö­he­re Ok­tan­zahl von Gas, kann auch die Ver­dich­tung er­höht wer­den, was wei­te­re Ef­fi­zienz­stei­ge­run­gen mit sich bringt. Die meis­ten mo­der­nen Gas-Pkw bie­ten mit ei­nem Gas­spei­cher von 17 kg und mehr der­zeit Reich­wei­ten von 400 bis 500 km un­ab­hän­gig von der Außen­tem­pe­ra­tur. Als Über­brückung zur nächs­ten Gas-Tank­stel­le kann auf ei­nen Ben­zin-Vor­rat zu­rück­ge­grif­fen wer­den.

Gas-Fahr­zeu­ge sind eben­so si­cher wie je­des an­de­re Au­to. Vor al­lem die Tanks un­ter­lie­gen bei der Her­stel­lung strengs­ten Si­cher­heits­prü­fun­gen nach der EU-Norm ECE R110. Sie ge­hö­ren da­her zu den sta­bils­ten und so­mit si­chers­ten Kom­po­nen­ten des Fahr­zeugs. Im Kraft­stoff­sys­tem gibt es zu­dem meh­re­re Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen, bspw. Rück­schlag- und elek­tro­ni­sche Ab­sperr­ven­ti­le oder Schmelz­si­che­run­gen, die ei­nen un­kon­trol­lier­ten Gas­aus­tritt, bei­spiels­wei­se durch ei­nen Lei­tungs­ab­riss bei ei­nem Un­fall, ver­hin­dern. Meh­re­re un­ab­hän­gi­ge Tests, wie der NCAP-Crash­test des ADAC am Bei­spiel ei­nes Opel Za­fi­ra, be­le­gen ein­drucks­voll die ho­he Si­cher­heit von Gas be­trie­be­nen Fahr­zeu­gen.

Auch der Tank­vor­gang von Gas-Fahr­zeu­gen, der mil­li­on­en­fach be­währt ist, ist un­ge­fähr­lich, sehr kom­for­ta­bel und un­ter­schei­det sich kaum von dem an­de­rer Kraft­stof­fe.

Umweltschonende Erdgas-Fahrzeuge bieten Komfort und Fahrfreude

Bei Mo­tor­leis­tun­gen zwi­schen 51 und 125 kW kann man bes­ten Ge­wis­sens ru­hig auch ein­mal mehr Gas ge­ben. Dank der Un­ter­flur-An­brin­gung des Tanks bie­tet auch der Kof­fer­raum im CNG-Auto ge­nug Platz für al­les, was mit muss. Die Mo­to­ren wer­den ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt, so dass neu­es­te Tur­bo­mo­to­ren Höchst­ge­schwin­dig­kei­ten von über 220 km/h bie­ten kön­nen. Op­ti­mie­run­gen an Tank und Mo­tor sor­gen für im­mer bes­se­re Reich­wei­ten der CNG-Au­tos – ak­tu­ell bis zu 790 Ki­lo­me­ter al­lein im Erd­gas-An­trieb. Ei­ne Ent­fer­nung, die für den über­wie­gen­den Teil der Ver­brau­cher für den all­täg­li­chen Be­darf völ­lig aus­rei­chend ist.

Bi­va­len­te Mo­del­le ha­ben ne­ben den Erd­gas-Tanks auch im­mer ei­nen Ben­zin-Re­ser­ve­tank mit an Bord. Zu­meist reicht das CNG für meh­re­re 100 Ki­lo­me­ter aus. Soll­te die Ent­fer­nung zur nächst­ge­le­ge­nen Erd­gas-Tank­stel­le wei­ter ent­fernt sein, so schal­tet das Sys­tem un­merk­lich auf Ben­zin um. Dank des flä­chen­de­cken­den Net­zes von rund 800 Erd­gas-Tank­stel­len ist das je­doch in der Re­gel nicht not­wen­dig.

Statistiken zu Erdgas-Fahrzeugen

Das Kraft­fahrt-Bun­des­amt (KBA) ver­öf­fent­licht je­den Mo­nat die ak­tu­el­len Kfz-Zu­las­sungs­zah­len in Deutsch­land. Wir ver­glei­chen und ana­ly­sie­ren die ak­tu­el­len Zu­las­sungs­zah­len von Erd­gas-Fahr­zeu­gen und den al­ter­na­ti­ven An­trie­ben und stel­len die wich­tigs­ten Zah­len hier on­line zur Ver­fü­gung. Zum 1. Ja­nu­ar ei­nes je­den Jah­res wird der ak­tu­el­le Be­stand an Erd­gas-Fahr­zeu­gen fest­ge­hal­ten. Hier sind ne­ben den Neu­zu­las­sun­gen auch die Ab­mel­dun­gen von (al­ten) Erd­gas-Fahr­zeu­gen be­rück­sich­tigt.

Erdgas-Fahrzeuge nach Fahrzeugklassen

Bestand zum 01.01.2023

Quelle: Zukunft Gas basierend auf KBA-Daten 2023
Expertenthema

Die Fahr­zeug-Neu­zu­las­sungs­zah­len der Erd­gas­fahr­zeu­ge la­gen im ers­ten Quar­tal 2023 so­wohl un­ter den Zah­len der bei­den Vor­jah­re als auch dem vier­ten Quar­tal 2022. Aus­nah­me ist der März 2023, in dem die Neu­zu­las­sungs­zah­len für Gas­fahr­zeu­ge et­was über den Zah­len vom März 2022 la­gen.

Ins­ge­samt wur­den von Ja­nu­ar bis März 2023 757 Erd­gas-Fahr­zeu­ge neu zu­ge­las­sen, da­von 350 Pkw, 65 Bus­se, 59 Lkw < 12 Ton­nen, 100 Lkw > 12 Ton­nen, 172 Zug­ma­schi­nen und 11 sons­ti­ge Fahr­zeu­ge. Größ­ter Be­liebt­heit er­freu­ten sich Erd­gas-Fahr­zeu­ge im 1. Quartal ins­be­son­de­re in Nord­rhein-West­fa­len, Bay­ern, Hes­sen und Ba­den-Würt­tem­berg. In Deutsch­land wur­den in die­sem Zeit­raum vor al­lem die SEAT-Mo­del­le Ibiza und Arona, der Sko­da Oc­ta­via und der VW Polo nach­ge­fragt.

Im Ver­gleich zu an­de­ren al­ter­na­ti­ven An­triebs­ar­ten er­ken­nen vor al­lem Spe­di­tionen die Vor­tei­le von Erd­gas als Kraft­stoff. Wäh­rend im Be­reich der Lkw über 12 Ton­nen so­wie im Be­reich der Zug­ma­schi­nen im 1. Quar­tal ins­ge­samt 268 Erd­gas-Fahr­zeu­ge zu­ge­las­sen wur­den, wa­ren es le­dig­lich 116 Elek­tro-Fahr­zeu­ge. Die an­de­ren al­ter­na­ti­ven An­trie­be ver­zeich­ne­ten in die­sem Fahr­zeug­seg­ment kei­ne oder nur ver­ein­zel­te Neu­zu­las­sun­gen.

Im Jahr 2022 wur­den ins­ge­samt 3.612 Erd­gas-Fahr­zeu­ge zu­ge­las­sen – und da­mit fast die Hälf­te we­ni­ger als im Jahr 2021 (6.537 Fahr­zeu­ge). Un­ge­fähr 50 Pro­zent der 2022 zu­ge­las­se­nen Erd­gas-Fahr­zeu­ge wa­ren Pkw (1.849 Fahr­zeu­ge). Et­wa ein Vier­tel ent­fie­len auf den Be­reich Zug­ma­schi­nen (978 Fahr­zeu­ge) – ge­gen­über dem Vor­jahr er­fährt die­ses Fahr­zeug­seg­ment so­mit trotz sin­ken­der Zu­las­sungs­zah­len für Erd­gas-Fahr­zeu­ge ei­nen leich­ten Zu­wachs von zwei Pro­zent. Mit 218 Fahr­zeu­gen be­trug der An­teil von LKW < 12 Ton­nen rund sechs Pro­zent der ge­sam­ten Erd­gas-Neu­zu­las­sun­gen. Rund elf Pro­zent der Neu­zu­las­sun­gen wa­ren Lkw > 12 Ton­nen (398 Fahr­zeu­ge). Der ge­rings­te An­teil der Neu­zu­las­sun­gen ging auf die Fahr­zeug­seg­men­te Kraft­om­ni­bus­se (90 Fahr­zeu­ge) so­wie sons­ti­ge (amt­liche) Fahr­zeu­ge (78 Fahr­zeu­ge) und Kraft­rä­der (ein Fahr­zeug) zu­rück.

Der Erd­gas-Fahr­zeug­be­stand er­höh­te sich zum 01.01.2023 um knapp 1 Pro­zent auf 100.690 Fahr­zeu­ge. Da­mit fällt der Be­stands­zu­wachs das ers­te Mal nach vier Jah­ren nicht mehr po­si­tiv aus. Den stärks­ten Rück­gang gab es bei den Lkw un­ter 12 Ton­nen (6,8 %). Trotz des leich­ten Rück­gangs ins­ge­samt, gab es bei den Seg­men­ten Lkw über 12 Ton­nen und Zug­ma­schi­nen ei­nen star­ken Zu­wachs, von 68 bzw. 49,3 Pro­zent. Be­son­ders stark ge­sun­ken sind die Be­stands­zah­len in Thü­rin­gen und im Saar­land. In Bre­men gab es ei­nen Zu­wachs von 3,7 Pro­zent.

  • Ge­samt-Be­stand: 100.690 Fahr­zeu­ge
  • Be­stand CNG-Pkw: 80.679 Fahr­zeu­ge
  • Be­stand CNG- und LNG-Nutz­fahr­zeu­ge und Lkw: 18.260 Fahr­zeu­ge
  • Be­stand CNG-Bus­se: 1.006 Fahr­zeu­ge
Expertenthema
Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: