Zukunft Biogas

Einfach erneuerbar tanken

Was kommt ei­gent­lich nach Ben­zin und Die­sel? CNG und Bio-CNG ma­chen den Ver­kehr schon heu­te fit für die Zu­kunft und bie­ten noch viel Po­ten­zi­al. Da­mit sind sie die ide­a­len Kraft­stof­fe.

Biogas – Sicher und sauber fahren

Bio­gas ist eine erneuerbare Energie, die aus bio­lo­gi­scher Rest­mas­se und Ener­gie­pflan­zen ge­won­nen wird. Da bei der Her­stel­lung nicht mehr schäd­li­ches Koh­len­di­o­xid ent­steht, als die Pflan­zen im Wachs­tum zu­vor durch Pho­to­syn­the­se um­ge­wan­delt ha­ben, ist der Ener­gie­trä­ger na­he­zu kli­ma­neu­tral. Bio­gas hat da­mit den Vor­teil, ei­nen gro­ßen Bei­trag zur Ver­rin­ge­rung der CO2-Emis­si­o­nen zu leis­ten. We­gen der iden­ti­schen Be­schaf­fen­heit wie Erd­gas kann es in be­lie­bi­ger Men­ge in das Gas-Netz ge­lei­tet und auch dort ge­spei­chert wer­den. Glei­ches gilt für syn­the­ti­sches Gas, wel­ches aus über­schüs­si­ger Wind- und So­lar­ener­gie pro­du­ziert wer­den kann.

CNG und Bio-CNG

Schnelle und klimafreundliche Verkehrswende

Bio­gas (auch Bio-Erd­gas oder Bio-CNG ge­nannt), wel­ches als Kraft­stoff zum Ein­satz kommt, wird na­he­zu aus­schließ­lich aus or­ga­ni­schen Rest- und Ab­fall­stof­fen wie z. B Gül­le und Stroh ge­won­nen und bie­tet da­mit ei­ne ech­te kli­ma­neu­tra­le Al­ter­na­ti­ve zu fos­si­len Brenn­stof­fen. Es hat ei­ne aus­ge­wo­ge­ne CO2-Bi­lanz und setzt nicht mehr Koh­len­di­o­xid frei, als die ver­wen­de­te Bio­mas­se zu­vor auf­ge­nom­men hat. Durch den Ein­satz von 100 Pro­zent Bio­gas als al­ter­na­ti­ven Kraft­stoff kön­nen die Treib­haus­gas-Emis­si­o­nen ei­nes Fahr­zeugs um bis zu 97 Pro­zent ge­senkt wer­den. So­wohl CNG als auch Bio­gas sind im Ver­gleich deut­lich güns­ti­ger im Preis, denn ein Ki­lo CNG lie­fert 1,5 mal so viel Ener­gie wie ein Li­ter Su­per Ben­zin. So macht das Tan­ken gleich­zei­tig Spaß und ein gu­tes Ge­wis­sen. Bio­gas spart aber nicht nur CO2, son­dern ist auch bei der Kos­ten­bi­lanz vor­bild­lich: Die Tank­rech­nung wird durch Bio-CNG nicht teu­rer, da es zum Preis von kon­ven­ti­o­nel­lem Erd­gas an­ge­bo­ten wird. Von der CO2-Steu­er ist der er­neu­er­ba­re Kraft­stoff Bio-CNG be­freit. Am Groß­teil der CNG-Tank­stel­len in Deutsch­land kann be­reits 100 Pro­zent kli­ma­neu­tral ge­tankt wer­den.

Leistungsstarke und umweltschonende Gas-Fahrzeuge

Gas-Motoren: leistungsfähig und umweltschonend

Emis­si­ons­ar­me Ver­bren­nung, leis­tungs­fä­hi­ge Tech­nik – der grü­ne Kraft­stoff Bio­gas trifft auf ei­ne aus­ge­reif­te Tech­no­lo­gie: Im Ver­gleich zum Ben­zi­ner schnei­det be­reits CNG mit 25 Pro­zent we­ni­ger CO2-Emis­si­o­nen und 10 Pro­zent ge­rin­ge­rem Stick­o­xid-Aus­stoß deut­lich bes­ser ab. Bei Die­sel wer­den die Stick­o­xi­de um 96 Pro­zent re­du­ziert. Da Bio­gas und Erd­gas che­misch iden­tisch sind, kön­nen Erd­gas-Fahr­zeu­ge pro­blem­los mit er­neu­er­ba­rem Bio­gas be­tankt wer­den. Durch die Ver­wen­dung von rei­nem Bio-CNG, sinkt der CO2-Aus­stoß fast auf Null. Stick­o­xi­de oder Fein­staub wer­den von Erd­gas-Mo­to­ren nur in mi­ni­ma­len Men­gen er­zeugt. Die Mo­tor­leis­tung wird da­von in kei­ner Wei­se be­ein­träch­tigt.

Erd­gas-Fahr­zeu­ge sind seit Jah­ren er­probt. Mit ih­ren 130 Ok­tan (Su­per Ben­zin hat 95) ha­ben CNG und Bio-CNG als Kraft­stoff ei­ne ho­he Klopf­fes­tig­keit, die sich güns­tig für den Mo­tor aus­wirkt. Er läuft we­sent­lich ru­hi­ger und ge­räusch­är­mer. Ein gu­tes Ar­gu­ment vor al­lem im Stadt­ver­kehr. Zahl­rei­che Her­stel­ler bie­ten Fahr­zeug­mo­del­le ver­schie­de­ner Grö­ße und Mo­tor­leis­tung se­rien­mä­ßig an. Aus dem al­ter­na­ti­ven Kraft­stoff­mix der Zu­kunft ist Bio­gas des­halb nicht weg­zu­den­ken.

Einfach erneuerbar tanken

Gas wird zu­neh­mend er­neu­er­bar: heu­te Bio­gas, mor­gen Was­ser­stoff und syn­the­ti­sches Gas. Durch den ste­ten Zu­wachs an grü­nem Gas ver­bes­sert sich die Kli­ma­bi­lanz von Erd­gas im­mer wei­ter. Bio­gas für den Ver­kehr wird in über 200 Bio­gas­auf­be­rei­tungs­an­la­gen in Deutsch­land aus bio­lo­gi­schen Rest- und Ab­fall­stof­fen so­wie aus land­wirt­schaft­li­chen Roh­stof­fen nach­hal­tig ge­won­nen und ist so­mit un­er­schöpf­lich. Im Ge­gen­satz zu Bio­die­sel oder Bio­etha­nol kann Bio­gas in be­lie­bi­gen Men­gen dem Kraft­stoff CNG bei­ge­mischt wer­den. Da­durch sin­ken die Emis­si­o­nen auf ein Ni­veau, das Gas-Fahr­zeu­ge kon­kur­renz­fä­hig ge­gen­über Elek­tro­an­trie­ben macht.

Ei­ne wei­te­re wich­ti­ge Rol­le wer­den künf­tig syn­the­ti­sches Gas und Was­ser­stoff spie­len, wel­che mit­hil­fe des Power-to-Gas Ver­fah­rens aus über­schüs­si­gem So­lar- und Wind­strom ge­won­nen wer­den. Die Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie er­mög­licht so die lang­fris­ti­ge Spei­che­rung von er­neu­er­ba­rem Strom.

Minderungsquote für Treibhausgase

Un­ter­neh­men, die flüs­si­ge Ot­to- und Die­sel­kraft­stof­fe ver­mark­ten, sind seit 2021 im Rah­men der 38. BImSchV und des Ge­set­zes zur Treib­haus­gas­min­de­rungs­quo­te zur Emis­si­ons­re­du­zie­rung ver­pflich­tet. Ziel ist es, auf kli­ma­scho­nen­de Kraft­stof­fe um­zu­stei­gen. Im Kraft­stoff­sek­tor wer­den ver­gleichs­wei­se we­nig er­neu­er­ba­re Ener­gien ein­ge­setzt, der größ­te An­teil wird durch die Bei­mi­schung flüs­si­ger Bio­kraft­stof­fe wie Bio­die­sel oder Bio­etha­nol er­füllt.

Al­ter­na­tiv kann die­se Ver­pflich­tung auch an Drit­te, bei­spiels­wei­se an Be­trei­ber von CNG-Tank­stel­len, über­tra­gen wer­den. Bio­gas aus Rest- und Ab­fall­stof­fen hat für die quo­ten­ver­pflich­te­ten Mi­ne­ral­öl­un­ter­neh­men zur Er­fül­lung der fort­schritt­li­chen Un­ter­quo­te auf­grund un­zu­rei­chen­der Al­ter­na­ti­ven ei­nen be­son­ders ho­hen Wert. Hier­durch kön­nen at­trak­ti­ve Zu­satz­er­lö­se er­zielt wer­den. Bis­her be­stand die­se Mög­lich­keit nur für An­la­gen­be­trei­ber, die Bio­gas als Kraft­stoff ver­mark­ten.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: