Neue Gase ermöglichen die Energiewende

Gas wird künf­tig in Form von grü­nem Was­ser­stoff und sei­nen De­ri­va­ten, wie z. B. syn­the­ti­schem Gas, so­wie Bio­gas eine wich­ti­ge Rol­le im Ener­gie­sys­tem spie­len. Das Po­ten­zi­al die­ser neu­en Ga­se für die De­kar­bo­ni­sie­rung der Ge­sell­schaft ist be­deu­tend: Sie sind für ein kli­ma­neu­tra­les und wi­der­stands­fä­hi­ges Ener­gie­sys­tem un­ver­zicht­bar und kön­nen ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Si­che­rung des In­dus­trie­stand­or­tes Deutsch­land leis­ten. Das Zu­sam­men­spiel von grü­nem Strom und neu­en Ga­sen ist ent­schei­dend für die er­folg­rei­che Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems und bie­tet die bes­ten Lö­sungs­op­ti­o­nen für al­le Sek­to­ren.

Grüne Stromerzeugung und neue Gase gemeinsam denken

Spä­tes­tens 2045 sol­len in al­len Sek­to­ren kei­ne CO2-Emis­si­o­nen mehr an­fal­len. Der Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät ist aber nicht voll­stän­dig plan­bar. Um das Ener­gie­sys­tem nicht nur kli­ma­neu­tral, son­dern auch kri­sen­fest um­zu­bau­en, sind ne­ben der Er­zeu­gung von grü­nem Strom neue Ga­se un­ver­zicht­bar. Denn nur ge­mein­sam kann ein kli­ma­neu­tra­les und re­si­lien­tes Ener­gie­sys­tem ent­ste­hen. Mit Was­ser­stoff und Bio­gas ste­hen schon heu­te und auch zu­künf­tig neue, grü­ne Ga­se zur Ver­fü­gung, die fle­xi­bel als Heiz­ener­gie, zur Strom­er­zeu­gung, als Pro­zess­wär­me oder als Kraft­stoff ein­ge­setzt wer­den kön­nen.

Durch Wasserstoff wird erneuerbarer Strom speicherbar

Energieträger Wasserstoff

Was­ser­stoff wird in un­se­rem künf­ti­gen Ener­gie­sys­tem eine wich­ti­ge Rol­le spie­len und gilt als Schlüs­sel­ele­ment für eine er­folg­rei­che Ener­gie­wen­de. Er lässt sich spei­chern, ist sau­ber und sai­so­nal un­ab­hän­gig ver­füg­bar. Was­ser­stoff ist sehr viel­sei­tig und lässt sich in In­dus­trie und Ge­wer­be, in der Strom- und Wär­me­er­zeu­gung oder in der Mo­bi­li­tät ein­set­zen. Durch ihn wer­den er­neu­er­ba­re Ener­gien in gro­ßen Men­gen spei­cher­bar und trans­port­fä­hig. Er ist al­so ein zen­tra­ler Bau­stein auf dem Weg hin zu Deutsch­lands Kli­ma­neu­tra­li­tät. Die be­reits vor­han­de­ne Gas-In­fra­struk­tur kann wei­ter­ent­wi­ckelt und zu­künf­tig da­für ge­nutzt wer­den, um Was­ser­stoff statt Erd­gas zu den Ver­brau­chen­den zu trans­por­tie­ren.

Regional erzeugtes Biogas

Erneuerbares Biogas

Mit Bio­gas steht eine plan- und re­gel­ba­re er­neu­er­ba­re Ener­gie zur Ver­fü­gung, die ganz­jäh­rig re­gi­o­nal aus er­neu­er­ba­ren Roh­stof­fen ge­won­nen wird. Da­zu zäh­len ne­ben Gül­le und Grün­ab­fäl­len auch nach­wach­sen­de Ener­gie­pflan­zen. Das er­neu­er­ba­re Gas wird in so­ge­nann­ten Fer­men­tern er­zeugt, in de­nen die grü­nen Roh­stof­fe ver­gä­ren. Das da­bei ent­ste­hen­de Gas wird auf­ge­fan­gen und kann ge­nutzt wer­den. So wer­den wir un­ab­hän­gig von Ener­gie­im­por­ten und er­hal­ten ein preis­sta­bi­les Pro­dukt.

Synthetisches Gas

Das Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft ist auf er­neu­er­ba­ren Ener­gien auf­ge­baut. Strom hat al­ler­dings ein Pro­blem: Er kann bis­her nicht in den be­nö­tig­ten Men­gen und nicht über län­ge­re Zeit ge­spei­chert wer­den. Syn­the­ti­sches Gas bie­tet hier eine Lö­sung. Mit der Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie kann Strom in Zei­ten des Über­schus­ses in neue Ga­se um­ge­wan­delt wer­den. Bei der Elek­tro­ly­se wird mit­hil­fe grü­nen Stroms Was­ser in sei­ne Be­stand­tei­le Sau­er­stoff und Was­ser­stoff zer­legt. Durch die an­schlie­ßen­de Me­tha­ni­sie­rung ent­steht syn­the­ti­sches Gas.

Aktuelle Ausgabe des Gasmagazins

Gasmagazin, Ausgabe 1/2023

Neue Ga­se, wie Bio­gas, Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te, spie­len für die De­kar­bo­ni­sie­rung un­se­rer Ge­sell­schaft ei­ne tra­gen­de Rol­le. Ins­be­son­de­re die In­dus­trie ist auf sie an­ge­wie­sen, um bis 2045 kli­ma­neu­tral zu wer­den. In der Ti­tel­ge­schich­te der neu­en Aus­ga­be des g-Ma­ga­zins geht es da­her um Was­ser­stoff als De­kar­bo­ni­sie­rungs­part­ner der In­dus­trie. Ei­ne wei­te­re wich­ti­ge Tech­no­lo­gie für die In­dus­trie auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät ist die Ver­pres­sung von CO2 (CCS), denn nur so kann die In­dus­trie den Aus­stoß un­ver­meid­ba­rer Pro­zess­emis­si­o­nen in die At­mo­sphä­re ver­hin­dern. Wie sich die Gas­-In­fra­struk­tur für den Trans­port von Was­ser­stoff und CO2 wan­delt er­fah­ren sie im Ma­ga­zin. Le­sen Sie au­ßer­dem ei­ne span­nen­de Re­por­ta­ge über ein CCS-Leucht­turm­pro­jekt und er­fah­ren Sie mehr über den Schwer­last­ver­kehr der Zu­kunft.

Neue Gase sind unverzichtbar

Neue Ga­se tra­gen zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit und zur De­kar­bo­ni­sie­rung bei. Ih­re Nut­zung in In­dus­trie, Ver­kehr so­wie zur Strom- und Wär­me­ver­sor­gung ist in Tei­len al­ter­na­tiv­los. Der Ein­satz von neuen Ga­sen in der In­dus­trie ist un­ver­zicht­bar, da kei­ne voll­stän­di­ge Elek­tri­fi­zie­rung al­ler Pro­zes­se statt­fin­den kann. Auch im Ver­kehrs­sek­tor kön­nen neue Ga­se zur Ver­kehrs­wen­de bei­tra­gen – dort, wo ei­ne Elek­tri­fi­zie­rung nicht ab­seh­bar oder un­wirt­schaft­lich ist. Zu­dem si­chern sie die Strom- und Wär­me­ver­sor­gung durch ihre Spei­cher­bar­keit und fle­xib­len An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten. 

Neues Strommarktdesign für die Energiewende

In­fol­ge der wach­sen­den Nach­fra­ge nach Strom, dem En­de der Kern­ener­gie und dem ge­plan­tem Koh­le­aus­stieg bis 2030 steu­ert Deutsch­land ab 2031 auf ei­nen gra­vie­ren­den Man­gel an ge­si­cher­ter Leis­tung zu. Das be­deu­tet, dass uns an Ta­gen, an wel­chen der Wind nicht weht und die Son­ne nicht scheint, zu we­nig Ener­gie zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Die Lü­cke wird laut Ana­ly­sen min­des­tens 15 Gi­ga­watt be­tra­gen – das ent­spricht der Leis­tung von 20 bis 30 Kraft­wer­ken.

Wir brau­chen al­so den Zu­bau von Kraft­wer­ken, wel­che mit neu­en Ga­sen wie Bio­me­than, Was­ser­stoff oder sei­nen De­ri­va­ten be­trie­ben wer­den kön­nen. Sie sind das Back-up der Ener­gie­wen­de und sprin­gen dann ein, wenn das vo­la­ti­le An­ge­bot der er­neu­er­ba­ren Ener­gien auf­grund der so­ge­nann­ten Dun­kel­flau­te nicht aus­reicht oder die Strom­spit­zen nicht ab­de­cken kann.

Da­für fehlt es je­doch an nö­ti­gen In­ves­ti­ti­ons­an­rei­zen. Denn der jet­zi­ge deut­sche Strom­markt ist ein "Energy-only"-Markt: Strom wird nur dann ver­gü­tet, wenn er auch fließt. Die­ses Prin­zip war in der Ver­gan­gen­heit sinn­voll, ist je­doch für den Be­trieb von Kraft­wer­ken im Zu­ge der Ener­gie­wen­de nicht ge­eig­net. Denn Be­trei­ber ge­si­cher­ter Leis­tung sol­len Ka­pa­zi­tä­ten zwar be­stän­dig vor­hal­ten, je­doch nur bei Be­darf ein­spei­sen. Oh­ne ei­ne Ver­gü­tung des Vor­hal­tens ist ein wirt­schaft­li­cher Be­trieb sol­cher Kraft­wer­ke so­mit kaum mög­lich. Ein Bei­spiel für Deutsch­land könn­te da­bei Bel­gien sein. Das Land hat, ähn­lich wie Groß­bri­tan­nien, Ir­land, Ita­lien und Po­len, ei­nen so­ge­nann­ten um­fas­sen­den Ka­pa­zi­täts­markt eta­bliert, wel­cher eben je­nes Prob­lem an­geht.

Ei­ne kürz­lich ver­öf­fent­lich­te Stu­die von ener­vis im Auf­trag von Zukunft Gas hat ein aus­führ­li­ches Kon­zept für ei­nen um­fas­sen­den Ka­pa­zi­täts­markt in Deutsch­land vor­ge­legt. Hier­bei er­mit­telt der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber Ka­pa­zi­täts­eng­päs­se und schreibt die­se in mehr­stu­fi­gen, trans­pa­ren­ten Auk­ti­o­nen aus. Da­bei wird kei­ne Un­ter­schei­dung zwi­schen den Tech­no­lo­gien ge­macht, die Aus­schrei­bun­gen fin­den im sel­ben Seg­ment statt. Ge­mein­sa­me Vo­raus­set­zung ist le­dig­lich die Er­fül­lung von An­for­de­run­gen an Kos­ten­ef­fi­zienz und ei­ner Aus­rich­tung am Ziel der Kli­ma­neu­tra­li­tät. In­fol­ge ent­steht Wett­be­werb und der Markt ent­schei­det über das bes­te Port­fo­lio. Ein sol­ches Strom­markt­de­sign wür­de ein Ge­schäfts­mo­dell für Be­trei­ber ge­si­cher­ter Leis­tung im Zu­ge der Ener­gie­wen­de schaf­fen und da­mit den drin­gend be­nö­tig­ten Kraft­werks­zu­bau wie­der an­reizen.

Doch die Um­set­zung sol­cher Me­cha­nis­men kos­tet viel Zeit. Von der Pla­nung bis zur ers­ten Auk­ti­on dau­er­te die Ein­füh­rung des um­fas­sen­den Ka­pa­zi­täts­markts in Bel­gien mehr als sie­ben Jah­re. Wenn wir bis 2030 si­cher aus der Koh­le aus­stei­gen wol­len, müs­sen wir da­her zü­gig han­deln und das Mo­dell ei­nes Ka­pa­zi­täts­markts in der neuen Kraft­werks­stra­te­gie be­rück­sich­ti­gen.

Expertenthema
Gasumstieg: Handlungsemfpehlungen der Gas-Wirtschaft

Transformation von Gas

Die Gas-Infra­struk­tur ist ein fle­xi­bel nutz­ba­res Ener­gie­spei­cher- und Trans­port­sys­tem, das in Zu­kunft die in wei­ten Tei­len auf vo­la­ti­len er­neu­er­ba­ren Ener­gien ba­sie­ren­de Ener­gie­ver­sor­gung si­chert. Als Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft stel­len wir des­halb den zü­gi­gen Um­stieg auf die kli­ma­neu­tra­le und ver­sor­gungs­si­che­re Be­reit­stel­lung gas­för­mi­ger Ener­gie­trä­ger in den Mit­tel­punkt un­se­res Han­delns.

Für den Trans­for­ma­ti­ons­pfad Gas wer­den wir al­le Tei­le der Wert­schöp­fungs­ket­te in den Fo­kus neh­men und auf­zei­gen, wie es ge­lin­gen kann, die Er­zeu­gung von er­neu­er­ba­ren und CO2-ar­men Ga­sen ein­schließ­lich blauen und tür­ki­sem Was­ser­stoff zu be­schleu­ni­gen, die er­for­der­li­chen In­fra­struk­tu­ren für Trans­port und Ver­tei­lung zü­gig auf­zu­bau­en und weiterzuentwickeln.

Wie der Über­gang zu den neuen Ga­sen ge­lin­gen kann und wie sich die Gas­wirt­schaft wan­delt, zei­gen wir in un­se­rer Bro­schüre.

Simualtion für den Umbau der Netze für den wachsenden Transport neuer Gase

Softwarebasierte Einspeisung von neuen Gasen

Die Soft­ware­lö­sung "Netz­si­mu­la­ti­on Grü­ne Ga­se" des Un­ter­neh­mens PSI un­ter­stützt Netz­be­trei­ber beim Um­bau ih­rer Net­ze für den wach­sen­den Trans­port neuer Ga­se. Mit­tels Vi­su­a­li­sie­run­gen kön­nen die Kom­pa­ti­bi­li­täts­an­for­de­run­gen  und -zu­stän­de für die Netz­in­fra­struk­tur bei der Ein­spei­sung von neu­en Ga­sen si­mu­liert wer­den. Auch die Ein­spei­sung von Ga­sen un­ter­schied­li­cher Be­schaf­fen­hei­ten und der da­rauf ab­ge­stimm­te op­ti­ma­le Be­trieb der Gas­-Net­ze lässt sich au­to­ma­ti­siert ab­bil­den.

Wasserstofffähige Gas-Turbine

100 % Wasserstoff Gasturbine   

Ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur CO2-frei­en Strom­ver­sor­gung so­wie zur Fle­xi­bi­li­sie­rung un­se­rer künf­ti­gen Ener­gie­ver­sor­gung stel­len die von Ka­wa­sa­ki Gas Turbine Europe und sei­nen wis­sen­schaft­li­chen Part­nern ent­wi­ckel­ten Gas-Tur­bi­nen­bren­ner dar.

Das in­no­va­ti­ve Ver­bren­nungs­sys­tem kann mit Was­ser­stoff und bis zu 50 Pro­zent Me­than be­trie­ben wer­den und er­reicht oh­ne zu­sätz­li­chen Was­ser- oder Dampf­ein­satz deut­lich nie­dri­ge­re NOX-Emis­si­o­nen als kon­ven­ti­o­nel­le Ver­bren­nungs­sys­te­me.

Energiepark Bad Lauchstädt

Grüner Wasserstoff aus Mitteldeutschland

Im In­no­va­ti­ons­pro­jekt Ener­gie­park Bad Lauch­städt wird die in­tel­li­gen­te Er­zeu­gung von grü­nem Was­ser­stoff aus Wind­strom so­wie des­sen Spei­che­rung, Trans­port, Ver­mark­tung und Nut­zung in Mit­tel­deutsch­land groß­tech­nisch er­probt. Der Ener­gie­park Bad Lauch­städt trägt da­mit da­zu bei, die Zu­kunfts­tech­no­lo­gie rund um grü­nen Was­ser­stoff zu er­for­schen und zur Markt­rei­fe zu brin­gen. Der Bau­start für die acht Wind­ener­gie­an­la­gen und der da­mit ers­ten Stu­fe der Er­zeu­gung von grü­nem Was­ser­stoff im Ener­gie­park Bad Lauch­städt soll 2023 ab­ge­schlos­sen sein.

Praxisbeispiele
Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: