Quellenangaben
1 European Commission, DG Climate Action, European Environment Agency (2020): Annual European Union greenhouse gas inventory1990–2018 and inventory report 2020.
2 Umweltbundesamt (2020). Methan-Emissionen.
3 Lange, R., Schmidinger, J., Schwigon, A., & Steiner, M. (2019). Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas. Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2017. In: DVGW energie | wasser – praxis Nr. 06/2019.
4 IPCC, 2013: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Stocker, T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, 1535 pp.
5 EEA greenhouse gas - data viewer.
6 Umweltbundesamt (2019). Wie klimafreundlich ist LNG? Kurzstudie zur Bewertung der Vorkettenemissionen bei Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG).
7 https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-der-europaeischen-union#trends
Fußnoten
a Die Förderung aus unkonventionellen Lagerstätten – umgangssprachlich als Fracking bezeichnet – findet vor allem in den USA statt.
b Von der Förderstätte zum Terminal innerhalb des Erzeugungslandes; nicht berücksichtigt sind an dieser Stelle Gasproduktion und -aufbereitung.