Gas neu denken

Nur mit Gas wird die Energiewende gelingen: Die Gas-Infra­struk­tur ist ein fle­xi­bel nutz­ba­res Ener­gie­spei­cher- und Trans­port­sys­tem, das in Zu­kunft die in wei­ten Tei­len auf vo­la­ti­len er­neu­er­ba­ren Ener­gien ba­sie­ren­de Ener­gie­ver­sor­gung si­chert. In den Mit­tel­punkt un­se­res Han­delns stellt die deut­sche Gas-Wirt­schaft des­halb den zü­gi­gen Um­stieg auf die kli­ma­neu­tra­le und ver­sor­gungs­si­che­re Be­reit­stel­lung gas­för­mi­ger Ener­gie­trä­ger.

Für den Trans­for­ma­ti­ons­pfad Gas wer­den wir al­le Tei­le der Wert­schöp­fungs­ket­te in den Fo­kus neh­men und auf­zei­gen, wie es ge­lin­gen kann, die Er­zeu­gung von er­neu­er­ba­ren und CO2-ar­men Ga­sen ein­schließ­lich blauem und tür­ki­sem Was­ser­stoff zu be­schleu­ni­gen und die er­for­der­li­chen In­fra­struk­tu­ren für Trans­port und Ver­tei­lung zü­gig auf­zu­bau­en.

Die Rolle von Gas in der Energiewende

Der Ener­gie­trä­ger Gas ist ein wich­ti­ges Stand­bein der Ener­gie­wen­de. Gas ist zu­ver­läs­sig, viel­fäl­tig an­wend­bar und leis­tet als kli­ma­scho­nend­ster kon­ven­ti­o­nel­ler Ener­gie­trä­ger einen so­for­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma­schutz: als Heiz­ener­gie, zur Strom­er­zeu­gung, als Pro­zess­wär­me oder als al­ter­na­ti­ver Kraft­stoff. Und Gas hat zu­kunfts­wei­sen­des Po­ten­zial, denn mit grü­nem Gas wie Bio­gas und Was­ser­stoff stehen be­reits CO2-arme Ga­se in den Start­löchern für eine kli­ma­neu­tra­le Zu­kunft.

Sichere Gas-Versorgung für Deutschland

An­ge­sichts des rus­sischen An­griffs­kriegs ge­gen die Ukraine wach­sen auch die Sor­gen vie­ler Gas­kun­den zur Sta­bi­li­tät der Ener­gie-Ver­sor­gung. Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Robert Habeck rief am 23.06.2022 mit der Alarm­stu­fe die zwei­te Kri­sen­stu­fe des Not­fall­plans Gas aus. Die­ser Schritt dient wei­ter­hin der Vor­sor­ge und be­deu­tet, dass die Bun­des­netz­agen­tur die La­ge sehr ge­nau beo­bach­tet. Für Deutsch­land ist die Gas-Ver­sor­gunglage ak­tu­ell wei­ter­hin sta­bil. Die Vorgaben des Gas-Speichergesetzes zum Füllstand der Speicher wurden erreicht.

Die Bun­des­re­gie­rung und die deut­sche Gas-Wirt­schaft ar­bei­ten eng zu­sam­men, um die Gas-Ver­sor­gung auch wei­ter­hin zu si­chern. Unter anderem vermehrte LNG-Lie­fe­rungen sor­gen für einen wei­te­ren Aus­gleich der eingestellten russischen Gas-Lieferungen. Die ersten LNG-Lieferungen in Deutschlands in Rekordzeit gebauten Terminal sind in der ersten Januarwoche 2023 eingetroffen. Ins­be­son­dere Gas-Hei­zungs­kun­den müs­sen sich kei­ne Sor­gen ma­chen, dass sie im Win­ter im Kal­ten sit­zen könn­ten: Sie zäh­len zu den ge­schütz­ten Kun­den.

Zahlen, Daten und Fakten zu Erdgas, Wasserstoff und Biogas in Deutschland

Gasbilanz 2022

Die deut­sche Gas­bran­che blickt auf das he­raus­for­dernds­te Jahr ih­rer jün­ge­ren Ge­schich­te zu­rück. Die Gas­wirt­schaft hat sich 2022 den He­raus­for­de­run­gen er­folg­reich ge­stellt und die Ver­sor­gung im lau­fen­den Win­ter si­cher­ge­stellt. In un­se­rer Gas­bi­lanz 2022 fin­den Sie ak­tu­el­le Zah­len und Fak­ten zum The­ma Erd­gas, Was­ser­stoff und Bio­gas in Deutsch­land.

Kein Wind? Keine Sonne? Und trotzdem Strom?

Die Er­neu­er­ba­ren lie­fern Strom, wenn die Son­ne scheint und der Wind weht. Der höchs­te Ener­gie­ver­brauch fällt aber meist in den Abend- und Mor­gen­stun­den an, al­so ge­nau dann, wenn es oft dun­kel ist.

Da­mit wir wie ge­plant be­reits 2030 aus der Koh­le­ver­stro­mung aus­stei­gen und un­se­re Kli­ma­zie­le ein­hal­ten kön­nen, müs­sen wir ne­ben dem wei­te­ren Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren Ener­gien auch den Zu- und Aus­bau fle­xi­bel ein­setz­ba­rer Leis­tung, z. B. in Form von was­ser­stoff­fä­hi­gen Gas­kraft­wer­ken, vo­ran­trei­ben. 

Gas­kraft­wer­ke sind der ide­ale Part­ner der Er­neu­er­ba­ren Ener­gien. Wenn der Wind nicht weht und die Son­ne nicht scheint, si­chern sie die Strom­ver­sor­gung. Mo­derne und ef­fi­ziente Gas­kraft­wer­ke sto­ßen 65 Pro­zent we­ni­ger CO2 aus als Kohle­kraft­wer­ke. Zu­künf­tig kön­nen sie mit Was­ser­stoff na­he­zu kli­ma­neu­tral be­trie­ben wer­den.

Um den Bau die­ser Kraft­wer­ke an­zu­rei­zen, be­nö­ti­gen wir in Deutsch­land aber ein neues Strom­markt­de­sign. Denn bis da­to wer­den Be­trei­ber nur dann ver­gü­tet, wenn auch wirk­lich Strom fließt. In­ves­to­ren und Be­trei­ber wer­den aber nur in den Zu­bau der be­nö­tig­ten Leis­tung in­ves­tie­ren, wenn zeit­nah ein dar­stell­ba­res Ge­schäfts­mo­dell ent­steht. Die Lö­sung ist ein um­fas­sen­der Ka­pa­zi­täts­markt, in dem auch vor­ge­hal­te­ne Ener­gie­ka­pa­zi­tä­ten ver­gü­tet wer­den.

Pressemitteilung 22. März 2023

Kehler zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes: „Diskussion zu Heizungen in kommunale Wärmeplanung [...]

Zur Meldung

Klimaschutz mit Gas?

Schon heu­te ist Gas der kli­ma­scho­nendste un­ter den kon­ven­ti­on­el­len Ener­gie­trä­gern und kann einen so­for­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten.

Mit Bio­gas steht ein kli­ma­neu­tra­les Gas be­reits jetzt zur Ver­fü­gung. In Zu­kunft wird auch im­mer mehr CO2-armer Was­ser­stoff im Ener­gie­sys­tem be­reit­ge­stellt wer­den, zum Bei­spiel für die In­dus­trie oder für die Wär­me­ver­sor­gung. Die Gas-Wirt­schaft be­tei­ligt sich an zahl­rei­chen Was­ser­stoff­pro­jek­ten zur Pro­duk­tion und An­wen­dung des gas­för­mi­gen Ener­gie­trä­gers. Mit Brenn­stoff­zel­len-Hei­zungen ist be­reits heu­te eine ef­fi­ziente Was­ser­stoff­tech­no­lo­gie ver­füg­bar.

Plattform Wasserstoff: H2 Kommunal

Plattform H2 kommunal

Wie setzt man die Ener­gie­wen­de vor Ort um? In­dem man Was­ser­stoff kom­mu­nal denkt. En­ga­gieren Sie sich in der Platt­form H2 kom­munal.

Die Brennstoffzelle erzeugt schon heute Energie aus Wasserstoff

Brennstoffzellen

Die in­no­va­ti­ve Brenn­stoff­zel­le ist das der­zeit ef­fi­zien­tes­te ver­füg­ba­re Heiz­ge­rät und leis­tet schnell und un­kom­pli­ziert einen Bei­trag zum Kli­ma­schutz.

Branchennews 21. März 2023

Lhyfe und Centrica wollen grünen Offshore-Wasserstoff in Großbritannien erzeugen

Zur Meldung

Wie wollen wir morgen heizen?

Je­de zwei­te Woh­nung wird in Deutsch­land mit Gas be­heizt. Für das Ge­lingen der Wär­me­wen­de er­for­dert der he­te­ro­ge­ne Ge­bäu­de­be­stand in Deutsch­land un­ter­schied­liche tech­nische Lö­sungen. Während im Neu­bau der Ein­bau einer Wär­me­pum­pe der ef­fi­zien­teste Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät sein kann, ist es für den Ge­bäu­de­be­stand oft­mals ef­fi­zien­ter und kos­ten­güns­tiger, den be­reits vor­han­denen Gas­an­schluss zu nut­zen. In Zu­kunft wer­den er­neu­er­ba­re Ga­se wie Bio­gas und Was­ser­stoff kon­ven­ti­o­nel­les Erd­gas im­mer mehr er­set­zen und den vie­len Gas­kun­den kli­ma­neu­tra­les Hei­zen er­mög­lichen.

Was kommt nach Diesel?

Bis 2030 müs­sen die Fahr­zeug-Her­stel­ler die CO2-Emis­si­o­nen ihrer Lkw um 30 Pro­zent sen­ken. Mit einer Op­ti­mie­rung der be­steh­enden Die­sel­tech­nik ist das nicht zu schaf­fen, auch, da Bio­die­sel nicht in aus­rei­chend gro­ßen Men­gen her­ge­stellt wer­den kann. Wie sieht al­so die Mo­bi­li­tät der Zu­kunft aus?

Bat­te­rie­elek­trische Fahr­zeu­ge wer­den sicher­lich im ur­ba­nen Nah­ver­kehr einen wich­ti­gen Bei­trag zur Kli­ma­scho­nung leis­ten. Doch wel­che Lö­sun­gen gibt es für die Lo­gis­tik­bran­che? Mit LNG, ver­flüs­sig­tem Erd­gas, steht eine reich­wei­ten- und leis­tungs­star­ke so­wie um­welt­scho­nen­de Al­ter­na­ti­ve für den Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr zur Ver­fü­gung, mit der die Euro-VI-Ab­gas­norm spie­lend ein­ge­hal­ten wer­den kann.

LNG-Antrieb für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs

Lkw mit LNG-Antrieb

Mit flüs­si­gem Erd­gas an­ge­trie­bene Lkw stehen einem Diesel in nichts nach. Sie sind lei­ser und sto­ßen deut­lich we­ni­ger CO2 aus.

Emissionsarme Schifffahrt durch LNG-Antrieb

LNG in der Schifffahrt

Auch als ma­ri­ti­mer Kraft­stoff kann Liquefied Natural Gas da­zu bei­tra­gen, die Emis­si­o­nen in der Kreuz- und Bin­nen­schiff­fahrt deut­lich zu sen­ken.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: