LNG tanken in Deutschland

LNG richtig tanken

LNG ist bei ex­trem nie­dri­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­flüs­sig­tes Erd­gas und zählt zu den kry­o­ge­nen Flüs­sig­kei­ten. Auch beim Tan­ken muss die Tem­pe­ra­tur von –162 °C ge­hal­ten wer­den, da­mit der Kraft­stoff LNG flüs­sig bleibt. Der LNG-Tank­vor­gang ist da­rum an­ders als das Tan­ken von Die­sel.

So wird getankt

Der Tank­vor­gang ei­nes LNG-Lkw dau­ert nicht län­ger als die Be­tan­kung ei­nes Die­sel-Lkw. Der Tank­pro­zess be­in­hal­tet vier we­sent­li­che Punk­te:

  • Er­den Sie den Kraft­stoff­tank. In­so­fern kein Er­dungs­punkt vor­han­den sein soll­te, be­fes­ti­gen Sie das Er­dungs­ka­bel an ei­nem un­la­ckier­ten Me­tall­teil der Tank­auf­hän­gung.
  • Über­prü­fen Sie den Druck des Fahr­zeug­tanks. Über­steigt der Druck 10 bar, muss die­ser vor der Be­tan­kung ge­senkt wer­den. Dies er­folgt durch die Gas­rück­füh­rung.
  • Der Tank­an­schluss soll­te bei je­dem Tank­vor­gang ge­rei­nigt und ge­trock­net wer­den. Es be­steht an­sons­ten die Ge­fahr, dass die Ver­bin­dung am Tank­an­schluss fest­friert. Prü­fen Sie ihn zu­dem auf Be­schä­di­gun­gen.
  • Die Kupp­lung wird ge­ra­de auf den LNG-Tank­an­schluss ge­setzt, die bei­den He­bel wer­den lang­sam run­ter­ge­drückt. Nun kön­nen Sie den Tank­vor­gang star­ten. Die­ser dau­ert ca. 15 Mi­nu­ten.
  • Wenn der Fahr­zeug­tank voll ist, wird der Tank­vor­gang au­to­ma­tisch be­en­det. Lö­sen Sie nun die Kupp­lung und das Er­dungs­ka­bel.

Im Schu­lungs­vi­deo zeigt der LNG-Tank­stel­len­be­trei­ber Liqvis Schritt für Schritt den rich­ti­gen Um­gang mit den Liqvis-LNG-Tank­stel­len. Wei­te­re LNG-Tank­stel­len­be­trei­ber bie­ten eben­falls Schu­lungs­ma­te­ri­a­lien an.

Tankvorgang mit dem Kraftstoff LNG

Sicherheit beim Tanken

Die ex­tre­me Käl­te bringt ge­wis­se Ri­si­ken mit sich. Aus die­sem Grund ist ei­ne Ein­wei­sung in den Be­tan­kungs­pro­zess und die da­mit ver­bun­de­nen Si­cher­heits­maß­nah­men ver­pflich­tend. Zu den Si­cher­heits­maß­nah­men ge­hö­ren das Tra­gen spe­zi­el­ler Hand­schu­he, lan­ger Ho­sen, fes­ter Schu­he und ei­nes Ge­sichts­schut­zes, da­mit es bei ei­nem even­tu­el­len Kon­takt mit dem tief­ge­kühl­tem LNG nicht zu Er­frie­run­gen kommt. Rau­chen, of­fe­nes Feuer oder ein an­ge­schal­te­ter Mo­tor sind wie bei re­gu­lä­ren Tank­stel­len auch un­ter­sagt.

Energieträger LNG

LNG spielt ei­ne wich­ti­ge Rol­le, um die Emis­si­o­nen in Deutsch­land wei­ter deut­lich zu re­du­zie­ren und um die Ab­hän­gig­kei­ten von rus­si­schem Pipe­line-Gas zu re­du­zie­ren.

LNG-Lkw

LNG-Lkw fah­ren sich wie Die­sel-Fahr­zeu­ge, emit­tie­ren aber deut­lich we­ni­ger CO2. Nam­haf­te Her­stel­ler bie­ten Lkw mit LNG-An­trieb an. Wir ge­ben ei­nen Über­blick.

LNG-Terminal

LNG wird künf­tig auch di­rekt in Deutsch­land an­ge­lan­det. Der Bau von Im­port­ter­mi­nals di­ver­si­fi­ziert die Be­zugs­quel­len und si­chert die fle­xi­ble Ener­gie­ver­sor­gung.

LNG-Tankstelle

Aufbau und Funktionsweise

Der Auf­bau ei­ner LNG-Tank­stel­le un­ter­schei­det sich deut­lich von ei­ner Die­sel-Zapf­an­la­ge. Die wich­tigs­ten Kom­po­nen­ten sind ein Wär­me­tau­scher, der das Gas beim Be­tan­ken auf das ge­wün­schte Gas­druck­ni­veau bringt, ein LNG-Tank zur Be­vor­ra­tung, ei­ne kry­o­ge­ne För­der­pum­pe, ei­ne Steu­e­rungs­an­lage und ei­ne Zapf­säu­le als Ab­ga­be­sta­ti­on.

Der La­ger­tank be­steht aus ei­nem dop­pel­wan­di­gen, iso­lier­ten Gas­be­häl­ter mit ei­nem Fas­sungs­ver­mö­gen von max. 80 m3. Der ma­xi­ma­le Füll­stand für die flüs­si­ge Pha­se liegt bei ca. 90 Pro­zent. Durch das re­gel­mä­ßi­ge Nach­fül­len tief­kal­ten LNG per Lkw wer­den Druck und Tem­pe­ra­tur auf ei­nem nie­dri­gen Ni­veau ge­hal­ten. Da das Gas in der Re­gel nicht ak­tiv ge­kühlt wird, er­wärmt sich die­ses über die Zeit. Um kri­ti­sche Drü­cke durch das ent­ste­hen­de Boil-off-Gas (BOG) zu ver­mei­den, kann das Gas als kom­pri­mier­tes Gas (CNG) über ei­ne CNG-Zapf­säu­le für die Be­tan­kung von Pkw ge­nutzt wer­den.

Al­ter­na­tiv wird das Gas über ei­nen Ver­dich­ter rück­ver­flüs­sigt. Mit­tels ei­ner Kryo­pum­pe wird das LNG aus dem Tank­la­ger über tief­tem­pe­ra­tur­be­stän­di­ge und käl­te­iso­lier­te Lei­tun­gen zum Zapf­punkt ge­för­dert. Von dort wird das LNG über ei­ne form- und kraft­schlüs­si­ge Si­cher­heits­ver­bin­dung in den Fahr­zeug­tank bzw. in die Fahr­zeug­tanks ge­pumpt.

Für die Be­tan­kung muss das Per­so­nal spe­zi­ell un­ter­wie­sen bzw. ge­schult wer­den. Um Käl­te­ver­bren­nun­gen zu ver­mei­den, muss für die Be­tan­kung Ar­beits­schutz­klei­dung ge­tra­gen wer­den (Schutz­bril­le, Hand­schu­he). Die Steu­e­rung über­wacht den Be­tan­kungs­pro­zess und schal­tet die För­der­pum­pe bei vol­len Kraft­stoff­be­häl­tern ab. Auf­grund der spe­zi­el­len Tech­nik sind LNG-Tank­stel­len deut­lich kos­ten­in­ten­si­ver bei der Er­rich­tung als Die­sel-Tank­stel­len. Erst durch aus­rei­chend ho­hen Ab­satz kön­nen die spe­zi­fisch hö­he­ren Ab­schrei­bungs­kos­ten ei­ner LNG-Tank­stel­le auf die LNG-Fahr­zeu­ge bzw. auf ei­nen wett­be­werbs­fä­hi­gen Kraft­stoff­preis um­ge­legt wer­den.

iOS App

Die kos­ten­freie Tank­stel­len-App "LNG Network" von PitPoint.LNG bringt Sie schnell zur nächsten LNG-Tank­stel­le.

Android App

Die kos­ten­freie Tank­stel­len-App "LNG Network" von PitPoint.LNG er­mög­licht das ein­fa­che Auf­fin­den von LNG-Tank­stel­le.

Tankstellen-Karte

Auf der Tank­stel­len­kar­te der NGVA fin­den Sie al­le eu­ro­pä­i­schen CNG & LNG Tank­stel­len. Die Kar­te wird täg­lich ak­tu­a­li­siert.

Glo­bale In­fra­struk­tur für den Markt von mor­gen

Erd­gas bzw. verflüs­sig­tes Erd­gas (Liquefied Natural Gas – LNG) kann als um­welt­freund­li­cher und sau­be­rer Kraft­stoff ein­ge­setzt wer­den und da­zu bei­tra­gen, Schad­stoff- (Stick­ox­ide, Schwe­fel, Fein­staub und Lärm) und Treib­haus­gas-Emis­si­o­nen im Ver­kehrs­be­reich zu re­du­zie­ren. Erd­gas kon­den­siert bei ca. -162 °C. Durch die ver­gleichs­wei­se ho­he Ener­gie­dich­te bie­tet es sich ins­be­son­dere als Al­ter­na­ti­ve zu Die­sel bzw. Schwer­öl in der Schiff­fahrt und im Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr an, wo ent­sprech­en­de Reich­wei­ten er­for­der­lich sind bzw. wo Elek­tro­an­trie­be heu­te und in Zu­kunft nicht ein­setz­bar sein wer­den.

Hier­für ist ei­ne flä­chen­de­cken­de In­fra­struk­tur er­for­der­lich, um den Kraft­stoff für Schif­fe und Lkw vor­zu­hal­ten. Zu die­sem Zweck hat die EU die Richt­li­nie zum Auf­bau ei­ner al­ter­na­ti­ven Kraft­stoff­in­fra­struk­tur (2014/94/EU) für LNG in den See- und Bin­nen­hä­fen und ent­lang der Fern­stra­ßen des trans­eu­ro­pä­i­schen Ver­kehrs­net­zes er­las­sen. Die­se Richt­li­nie gibt vor, dass in wich­ti­gen Hä­fen des TEN-V-Net­zes LNG-Bun­ker­sta­ti­o­nen so­wie im Ab­stand von ca. 400 km LNG-Tank­stel­len bis zum Jahr 2025 er­rich­tet wer­den müs­sen. Hier­zu hat das BMVI im Jahr 2016 ei­nen na­ti­o­na­len Stra­te­gie­rah­men ent­wi­ckelt, der kon­ti­nu­ier­lich fort­ge­schrie­ben wird.

Expertenthema

LNG-Absatz an deutschen Tankstellen

Die monatlichen Absatzzahlen deutscher LNG-Tankstellen wurden durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Zeitraum 2019 bis 2022 erhoben. An der Befragung haben in 2019 & 2020 90,7 % und in 2021 86,4 % der LNG-Tankstellen teilgenommen.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: