LNG richtig tanken

LNG ist bei ex­trem nie­dri­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­flüs­sig­tes Erd­gas und zählt zu den kry­o­ge­nen Flüs­sig­kei­ten. Das trifft auch auf Bio-LNG zu. Auch beim Tan­ken muss die Tem­pe­ra­tur von –162 °C ge­hal­ten wer­den, da­mit der Kraft­stoff LNG flüs­sig bleibt. Der LNG-Tank­vor­gang ist da­rum an­ders als das Tan­ken von Die­sel.

So wird getankt

Der Tank­vor­gang eines LNG-Lkw dau­ert nicht län­ger als die Be­tan­kung ei­nes Die­sel-Lkw. Der Tank­pro­zess be­in­hal­tet sechs we­sent­li­che Punkte:

  • Zie­hen Sie Ih­re per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tung an.
  • Er­den Sie den Kraft­stoff­tank. In­so­fern kein Er­dungs­punkt vor­han­den sein soll­te, be­fes­ti­gen Sie das Er­dungs­ka­bel an ei­nem un­la­ckier­ten Me­tall­teil der Tank­auf­hän­gung.
  • Über­prü­fen Sie den Druck des Fahr­zeug­tanks. Über­steigt der Druck 10 bar, muss die­ser vor der Be­tan­kung ge­senkt wer­den. Dies er­folgt durch die Gas­rück­füh­rung.
  • Der Tank­an­schluss soll­te bei je­dem Tank­vor­gang ge­rei­nigt und ge­trock­net wer­den. Es be­steht an­sons­ten die Ge­fahr, dass die Ver­bin­dung am Tank­an­schluss fest­friert. Prü­fen Sie ihn zu­dem auf Be­schä­di­gun­gen.
  • Die Kupp­lung wird ge­ra­de auf den LNG-Tank­an­schluss ge­setzt, die bei­den He­bel wer­den lang­sam run­ter­ge­drückt. Nun kön­nen Sie den Tank­vor­gang star­ten. Die­ser dau­ert 10 bis 15 Mi­nu­ten.
  • Wenn der Fahr­zeug­tank voll ist, wird der Tank­vor­gang au­to­ma­tisch be­en­det. Lö­sen Sie nun die Kupp­lung und das Er­dungs­ka­bel.

Im Schu­lungs­vi­deo zeigt der LNG-Tank­stel­len­be­trei­ber Liqvis Schritt für Schritt den rich­ti­gen Um­gang mit den Liqvis-LNG-Tank­stel­len. Wei­te­re LNG-Tank­stel­len­be­trei­ber bie­ten eben­falls Schu­lungs­ma­te­ri­a­lien bzw. Leit­fä­den an.

Tankvorgang mit dem Kraftstoff LNG

Sicherheit beim Tanken

Die ex­tre­me Käl­te bringt ge­wis­se Ri­si­ken mit sich. Rich­tig durch­ge­führt, ist das Tan­ken von LNG und Bio-LNG un­ge­fähr­lich. Aus die­sem Grund ist ei­ne Ein­wei­sung in den Be­tan­kungs­pro­zess und die da­mit ver­bun­de­nen Si­cher­heits­maß­nah­men ver­pflich­tend. Zu den Si­cher­heits­maß­nah­men ge­hö­ren das Tra­gen spe­zi­el­ler Hand­schu­he, lan­ger Ho­sen, fes­ter Schu­he und ei­nes Ge­sichts­schut­zes, da­mit es bei ei­nem even­tu­el­len Haut­kon­takt mit dem tief­ge­kühl­tem LNG nicht zu Käl­te­ver­bren­nun­gen kommt. Rau­chen, of­fe­nes Feu­er oder ein an­ge­schal­te­ter Mo­tor sind wie auf je­der an­de­ren Tank­stel­le auch un­ter­sagt.

LNG-Tankstellennetz

Aktueller Stand und individuelle Lösungen

Im Jahr 2016 wur­de in Ulm die ers­te LNG-Tank­stel­le in Deutsch­land eröffnet. Der­zeit gibt es rund 158 öf­fent­li­che LNG-Tank­stel­len (Stand: Januar 2024), die von Spe­di­ti­o­nen, Trans­port- so­wie Lo­gis­tik­un­ter­neh­men an­ge­fah­ren wer­den. Die Tank­stel­len­in­fra­struk­tur für LNG und Bio-LNG soll be­reits bis 2025 auf ins­ge­samt 200 Tank­stel­len in Deutsch­land aus­ge­baut wer­den, um schnell ei­nen Bei­trag zum emis­si­ons­ar­men Schwer­last­trans­port auf der Stra­ße leis­ten zu kön­nen.

Mit der Tank­stel­len­kar­te von NGVA Europe er­hal­ten Sie ei­nen Über­blick über die be­reits in Be­trieb ge­nom­me­nen LNG-Tank­stel­len in ganz Eu­ro­pa und kön­nen so Ih­re Rou­ten bes­ser pla­nen. Die kos­ten­freie Tank­stel­len-App "LNG Network" von PitPoint.LNG bringt Sie schnell zur nächs­ten LNG-Tank­stel­le. Die App gibt es für iOS und Android

Kraftstoff für die Schifffahrt

LNG ist auch ein um­welt­scho­nen­der Kraft­stoff in der Schiff­fahrt. Auf dem Rhein in der Nä­he von Duis­burg, gibt es ei­ne LNG-Tank­stel­le, an der so­wohl Bin­nen­schif­fe als auf LNG-Nutz­fahr­zeu­ge für die Stra­ße tan­ken kön­nen. Künf­tig wer­den wei­te­re Hä­fen in Deutsch­land mit so­ge­nann­ten Store-to-ship LNG Bun­ker­sta­ti­o­nen aus­ge­stat­tet wer­den.

Für die Schiffs­be­tankung mit LNG zur Ver­sorgung mit An­triebs- und Bord­ener­gie gibt es drei ver­schie­dene Bunker­kon­zepte, die sich im Bunker­vo­lu­mi­na und in der Bunker­ge­schwin­dig­keit unter­schei­den:

  • Truck-to-Ship: Ver­sor­gung per Lkw für eine klei­ne oder tem­po­räre Ver­sor­gung  
  • Ship-to-Ship: orts­un­ab­hängigere und grö­ßere Kraft­stoff­ver­sor­gung
  • Shore-to-Ship: Be­tan­kung per Direkt­zu­gang zu einem sta­tio­nären LNG-Tank bzw. einer LNG-Pipe­line, die mit einem LNG-Ter­mi­nal ver­bun­den ist.

In Eu­ro­pa gibt es rund 50 LNG-Bun­ker­sta­ti­o­nen für Schif­fe, wo­von sich ei­ni­ge an den LNG-Ter­mi­nals be­fin­den, die meis­ten da­von in Nor­wegen, in den Nie­der­lan­den, in Spa­nien und Frank­reich.

LNG eig­net sich aber nicht nur als Kraft­stoff­alter­na­ti­ve. Es kann auch als Ener­gie­ver­sor­gung im Ha­fen ge­nutzt wer­den, in­dem dort das LNG für den Be­trieb von Strom­ge­ne­ra­to­ren ge­nutzt wird. Hier­durch kön­nen die schad­stoff­rei­che­ren Ma­rine­gas­öl be­trie­be­nen Mo­to­ren ab­ge­schal­tet wer­den, wo­durch die Schad­stoff­be­las­tung den Hä­fen deut­lich re­duziert wird.

FSRU in Wilhelmshaven

LNG-Terminals

LNG wird seit De­zem­ber 2022 über schwim­men­de Ter­mi­nals di­rekt in Deutsch­land an­ge­lan­det. Der Bau von Im­port­ter­mi­nals di­ver­si­fi­ziert die Be­zugs­quel­len von Gas wei­ter und si­chert die fle­xi­ble Ener­gie­ver­sor­gung. Und künf­tig steht die­se In­fra­struk­tur für den Im­port von Was­ser­stoff und sei­nen De­ri­va­ten zur Ver­fü­gung.

Energieträger LNG

LNG spielt ei­ne wich­ti­ge Rol­le, um die Emis­si­o­nen in Deutsch­land wei­ter zu re­du­zie­ren und um die Be­zugs­quel­len von Gas zu di­ver­si­fi­zie­ren.

LNG-Lkw

LNG-Lkw fah­ren sich wie Die­sel-Fahr­zeu­ge, emit­tie­ren aber deut­lich we­ni­ger CO2. Nam­haf­te Her­stel­ler bie­ten Lkw mit LNG-An­trieb an. Wir ge­ben ei­nen Über­blick.

LNG-Tankstelle: Aufbau und Funktionsweise

Der Auf­bau ei­ner Tank­stel­le für LNG und Bio-LNG un­ter­schei­det sich deut­lich von ei­ner Die­sel-Zapf­an­la­ge. Die wich­tigs­ten Kom­po­nen­ten sind ein Wär­me­tau­scher, der das Gas beim Be­tan­ken auf das ge­wünsch­te Druck­ni­veau bringt, ein LNG-Tank zur Be­vor­ra­tung, ei­ne kry­o­ge­ne För­der­pum­pe, ei­ne Steu­e­rungs­an­la­ge und ei­ne Zapf­säu­le als Ab­ga­be­sta­ti­on.

Der La­ger­tank be­steht aus ei­nem dop­pel­wan­di­gen, iso­lier­ten Gas-Be­häl­ter mit ei­nem Fas­sungs­ver­mö­gen von max. 80 m3. Der ma­xi­ma­le Füll­stand für die flüs­si­ge Pha­se liegt bei ca. 90 Pro­zent. Durch das re­gel­mä­ßi­ge Nach­fül­len tief­kal­tem LNG bzw. Bio-LNG per Lkw wer­den Druck und Tem­pe­ra­tur auf ei­nem nie­dri­gen Ni­veau ge­hal­ten. Da das Gas in der Re­gel nicht ak­tiv ge­kühlt wird, er­wärmt sich die­ses über die Zeit. Um kri­ti­sche Drü­cke durch das ent­ste­hen­de Boil-off-Gas (BOG) zu ver­mei­den, kann das Gas kom­pri­miert als CNG über eine CNG-Zapf­säu­le für die Be­tan­kung von Pkw ge­nutzt wer­den.

Al­ter­na­tiv wird das Gas über ei­nen Ver­di­chter rück­ver­flüs­sigt. Mit­tels ei­ner Kryo­pum­pe wer­den LNG und Bio-LNG aus dem Tank­la­ger über tief­tem­pe­ra­tur­be­stän­di­ge und käl­te­iso­lier­te Lei­tun­gen zum Zapf­punkt ge­för­dert. Von dort wird das LNG über ei­ne form- und kraft­schlüs­si­ge Si­cher­heits­ver­bin­dung in den Fahr­zeug­tank bzw. in die Fahr­zeug­tanks ge­pumpt.

Für die Be­tan­kung muss das Per­so­nal spe­zi­ell un­ter­wie­sen bzw. ge­schult wer­den. Um Käl­te­ver­bren­nun­gen zu ver­mei­den, muss für die Be­tan­kung Ar­beits­schutz­klei­dung ge­tra­gen wer­den (Schutz­bril­le, Hand­schu­he). Die Steu­e­rung über­wacht den Be­tan­kungs­pro­zess und schal­tet die För­der­pum­pe bei vol­len Kraft­stoff­be­häl­tern ab.

Auch der Bau ei­ner un­ter­neh­mens­ei­ge­nen LNG-Tank­stel­le auf dem ei­ge­nen Be­triebs­ge­län­de kann ei­ne sinn­vol­le Lö­sung für Trans­port- und Lo­gis­tik­un­ter­neh­men sein. Auf­grund der spe­zi­el­len Tech­nik sind LNG-Tank­stel­len deut­lich kos­ten­in­ten­si­ver bei der Er­rich­tung als Die­sel-Tank­stel­len. Erst durch aus­rei­chend ho­hen Ab­satz kön­nen die spe­zi­fisch hö­he­ren Ab­schrei­bungs­kos­ten ei­ner LNG-Tank­stel­le auf die LNG-Fahr­zeu­ge bzw. auf ei­nen wett­be­werbs­fä­hi­gen Kraft­stoff­preis um­ge­legt wer­den.

LNG-Absatz an deutschen Tankstellen

Die monatlichen Absatzzahlen deutscher LNG-Tankstellen wurden durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Zeitraum 2019 bis 2023 erhoben.

LNG-Lenkungskreis

Zukunft Gas bie­tet mit dem LNG-Len­kungs­kreis den ver­schie­de­nen Playern der LNG- und Bio-LNG-Bran­che ei­ne ge­mein­sa­me Platt­form für den Aus­tausch und für die ge­ziel­te In­te­res­sen­wahr­neh­mung. Auch bei der Pla­nung ei­ner LNG-Tank­stel­le und dem Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren bie­tet der LNG-Len­kungs­kreis Un­ter­stüt­zung.

Hohes Marktpotenzial für LNG und Bio-LNG

Der Die­sel­ab­satz im Stra­ßen­gü­ter­ver­kehr und um­welt­po­li­ti­sche Vor­ga­ben bie­ten ein ho­hes Markt­po­ten­zi­al für LNG und sei­ne Bio­va­ri­an­te. Nach­dem zu­nächst die Kraft­stoff­spe­zi­fi­ka­ti­on in Be­zug auf den ma­xi­ma­len Schwe­fel­ge­halt ver­schärft wur­de, gilt es nun, die im Rah­men der Kraft­stoff­qua­li­täts­richt­li­nie und der Er­neu­er­ba­re-Ener­gien-Richt­li­nie zu­neh­mend mehr nach­hal­tig er­zeug­ten, er­neu­er­ba­ren Kraft­stof­fe in Ver­kehr zu brin­gen. So sol­len zur Um­set­zung der Renewable Energy Directive II die Treib­haus­gas­min­de­rungs­quo­te auf 25 Pro­zent bis zum Jahr 2030 stei­gen, der An­teil er­neu­er­ba­rer Ener­gien auf 28 Pro­zent. Die ver­gan­ge­nen Zie­le wur­den pri­mär durch die Bei­mi­schung von max. 10 Pro­zent Bio­etha­nol in Ot­to­kraft­stof­fen und max. 7 Pro­zent Bio­die­sel in Die­sel­kraft­stof­fe er­reicht.

Doch auf­grund der be­grenz­ten tech­ni­schen Bei­mi­schung die­ser flüs­si­gen Bio­kraft­stof­fe be­kommt Gas im leich­ten und schwe­ren Nutz­fahr­zeug-Markt ei­ne be­son­de­re Be­deu­tung. Hier wer­den bat­te­rie­elek­tri­sche An­trie­be wie im Pkw-Be­reich auf­grund un­zu­rei­chen­der La­de- und Reich­wei­ten­ka­pa­zi­tä­ten eher kei­nen brei­ten Ein­satz fin­den. Durch die be­lie­bi­ge Bei­mi­schung von grü­nem Gas kön­nen je­doch die o. g. Zie­le mit ho­her Kos­ten­ef­fi­zienz er­reicht wer­den. Be­reits heu­te be­trägt der Bio­methan-An­teil an den CNG-Tank­stel­len mehr als 50 Pro­zent – so viel wie bei kei­nem an­de­ren Ener­gie­trä­ger im Ver­kehrs­sek­tor.

Mit Bio-LNG, al­so ver­flüs­sig­tem Bio­methan, las­sen sich na­he­zu kli­ma­neu­tra­le Trans­por­te im Schwer­last- und Schiffs­ver­kehr rea­li­sie­ren. Bio-LNG-Pro­duk­ti­ons­an­la­gen be­fin­den sich im Markt­hoch­lauf, so­dass ab 2024 sig­ni­fi­kan­te Men­gen an deut­schen LNG-Tank­stel­len er­hält­lich sein wer­den. Un­ter­neh­men wie Shell, Erd­gas Süd­west und VNG-Balance set­zen ak­tu­ell be­reits Pro­jek­te zur Ver­flüs­si­gung von Bio­methan um.

Expertenthema

Potenziale und Chancen von Bio-LNG: Positionspapier

Mit ver­flüs­sig­tem Bio­methan (Bio-LNG) las­sen sich na­he­zu kli­ma­neu­tra­le Trans­por­te re­a­li­sie­ren. So kön­nen deut­liche CO2-Re­duk­ti­o­nen im Ver­kehrs­sek­tor und ein so­for­ti­ger Bei­trag zum Kli­ma­schutz ge­leis­tet wer­den. Das Men­gen­po­ten­zi­al von Biomethan aus der Re­gion ist aus­rei­chend für bis zu 150.000 LNG-Lkw. Zur Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le, die Treib­haus­gas-Emis­si­o­nen bis 2030 um 65 Pro­zent zu re­du­zie­ren, leis­tet Bio-LNG einen wich­ti­gen Bei­trag.

Um die Kli­ma­schutz­po­ten­ziale durch den Ein­satz von Bio-LNG im Schwer­last­ver­kehr zu he­ben, muss die re­gu­la­to­ri­sche Ver­läss­lich­keit ge­schaf­fen wer­den. Der BGL und Zukunft Gas set­zen sich für die not­wen­di­gen po­li­tischen Maß­nah­men zur Er­mög­li­chung von Kli­ma­schutz im Schwer­last­ver­kehr mit Bio-LNG ein.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: