Bedeutung von Erdgas für die Stromerzeugung

Die Strom­er­zeu­gung mit Erd­gas ist im Jahr 2022 im Ver­gleich zum Vor­jahr leicht zu­rück­ge­gan­gen. Zu­rück­zu­füh­ren ist dies vor al­lem auf den rus­si­schen An­griffs­krieg ge­gen die Ukra­ine und die da­rauf weg­fal­len­den rus­si­schen Gas­lie­fe­run­gen so­wie die eu­ro­pä­i­schen Be­mü­hun­gen Erd­gas ein­zu­spa­ren. Im Jahr 2022 wur­den 42,8 Pro­zent des hier­zu­lan­de pro­du­zier­ten Stroms aus Er­neu­er­ba­ren Ener­gien und 13,3 Pro­zent aus Erd­gas er­zeugt.

Wäh­rend 2020 die Be­deu­tung der Koh­le für die Strom­ver­sor­gung ab­nahm, stieg sie in 2021 wie­der leicht an. Die­ser Trend setz­te sich auch 2022 wei­ter fort. Die­ser um­ge­kehr­te Fuel Switch ist auf die ho­hen Gas­prei­se seit En­de 2021 zu­rück­zu­füh­ren, so­wie auf den rus­si­schen An­griffs­krieg in der Ukra­ine. Durch den ge­stie­ge­nen An­teil der Strom­pro­duk­ti­on aus Koh­le­kraft­wer­ken wur­de deut­lich mehr CO2 aus­ge­sto­ßen als im Vor­jahr.

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2022

Erdgas im deutschen Strommix

AGEB; Stand 12/2022

Mit dem Aus­stieg aus der Koh­le­ver­stro­mung bis 2030 und dem be­vor­ste­hen­den En­de der Kern­ener­gie ent­steht ei­ne Lüvcke an ge­si­cher­ter Leis­tung. Die Stu­die "Markt­de­sign für ei­nen si­che­ren, wirt­schaft­li­chen und de­kar­bo­ni­sier­ten Strom­markt", die das Be­ra­tungs­un­ter­neh­men enervis im Auf­trag von Zukunft Gas durch­ge­führt hat, kommt selbst un­ter op­ti­mis­ti­schen An­nah­men zu der Ein­schät­zung, dass 2031 min­des­tens 15 Gi­ga­watt an ge­si­cher­ter Leis­tung feh­len wer­den. Oh­ne den in­ten­si­ven Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren wä­re die Lü­cke noch grö­ßer. Ver­mut­lich wer­den wir trotz die­ser Lü­cke kei­ne Strom­aus­fäl­le er­le­ben. Statt­des­sen wer­den die Koh­le­kraft­wer­ke län­ger lau­fen, wenn der ent­spre­chen­de Er­satz der ge­si­cher­ten Leis­tung bis 2031 nicht ge­schaf­fen wur­de. Das wür­de aber das Er­rei­chen un­se­rer ehr­gei­zi­gen Kli­ma­zie­le in Ge­fahr brin­gen. Da­her brau­chen wir Er­satz für die re­gel­ba­re Leis­tung in Form von was­ser­stoff­fä­hi­gen Gas­kraft­wer­ken, Groß­bat­te­rien, Pump­spei­chern oder ab­schalt­ba­ren Las­ten. Ne­ben dem zü­gi­gen Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren be­darf es da­her ei­nes neu­en Strom­markt­sys­tems, bei dem auch das Vor­hal­ten von Ka­pa­zi­tä­ten ver­gü­tet wird, da­mit ent­spre­chen­de In­ves­ti­ti­o­nen an­ge­reizt wer­den.

Un­ter ei­ner Dun­kel­flau­te wird das gleich­zei­ti­ge Auf­tre­ten von Dun­kel­heit und Wind­flau­te ver­stan­den. Die­se Wet­ter­la­ge ist ty­pisch für den Win­ter und sorgt für ei­ne ge­rin­ge Strom­er­zeu­gung aus So­lar- und Wind­ener­gie, wäh­rend der Strom­be­darf sai­so­nal be­dingt sehr hoch ist. Gas-Kraftwerke sind effizient und flexibel und vor allem unabhängig von der aktuellen Witterung. Wenn die Son­ne nicht scheint und der Wind nicht weht, kön­nen sie die deut­sche Strom­ver­sor­gung si­chern.

Gas er­mög­licht als si­che­res Back-up den wei­te­ren Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Ener­gien. Durch Gas wird der Aus­stieg aus Koh­le- und Kern­ener­gie erst mög­lich, denn die Strom­er­zeu­gung von er­neu­er­ba­ren Ener­gien schwankt je nach Wit­te­rung stark. Schnell re­gel­ba­re Gas-Kraft­wer­ke hal­ten die Net­ze sta­bil und si­chern als zwei­te Säu­le der Ener­gie­wen­de ei­ne zu­ver­läs­si­ge und kli­ma­freund­li­che Strom­ver­sor­gung. Zu­dem ist das Gas-Netz das ide­a­le Spei­cher- und Trans­port­me­di­um für Erd­gas und für er­neu­er­ba­re Ener­gien in Form von grün­em Gas wie Was­ser­stoff und Bio­gas und gilt als Bat­te­rie der Ener­gie­wen­de.

Moderne Gas-Kraftwerke schonen das Klima und sichern die Stromversorgung.

CO2-Fuß­ab­druck der Strom­er­zeu­gung

Zu Be­ginn des Jah­res 2022 war im po­li­ti­schen Berlin klar, dass Gas­-Kraft­wer­ke auch künf­tig die Strom­er­zeu­gung der er­neu­er­ba­ren Ener­gien er­gän­zen, wenn die Son­ne nicht scheint und der Wind nicht weht. Denn die Ver­än­de­run­gen im Strom­mix sor­gen zu­neh­mend für ei­ne schwan­ken­de Ein­spei­sung in das Netz. Auch wenn es in Zukunft ge­nug Ka­pa­zi­tä­ten von Er­neu­er­ba­ren gibt, wer­den re­gel­ba­re und kli­ma­scho­nen­de Gas-Kraft­wer­ke als Backup die Strom­ver­sor­gung si­chern müs­sen. Denn Gas-Kraft­wer­ke sind hoch­leis­tungs­fä­hig: Sie sind kaum an­fäl­lig für ex­tre­me Wet­ter­be­din­gun­gen und auf­grund ih­rer schnel­len Start­fä­hig­keit ein ver­läss­li­cher Part­ner für die vo­la­ti­len er­neu­er­ba­ren Ener­gien.

Im Strom­markt ist durch den rus­si­schen An­griffs­krieg auf die Ukraine allerdings ein Di­lem­ma ent­stan­den. Durch die stark stei­gen­den Gas­prei­se und an­ge­sichts ei­ner mög­li­chen Gas­-Man­gel­la­ge im Win­ter 2022/­2023 lau­tet die Al­ter­na­ti­ve nicht mehr Gas, son­dern Koh­le als un­ter­stüt­zen­de Ener­gie für die Er­neu­er­ba­ren, mit ent­spre­chen­den ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf un­se­re CO2-Bi­lanz. 

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: