Wasserstoff: Graforce und Kawasaki kündigen gemeinsames Anlagenkonzept an
Die Unternehmen Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe bieten künftig ein gemeinsames Anlagenkonzept zur emissionsfreien Wärme- und Stromerzeugung an. Beide Unternehmen sind Träger des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft, welcher alle zwei Jahre von Zukunft Gas, DVGW, bdew und dem Kompetenzpartner ASUE verliehen wird. Das neuartige Anlagenkonzept kombiniert dabei die bewährte Methan-Plasmapyrolyse-Technologie von Grafroce mit Wasserstoffturbinen von Kawasaki.
Dabei kann Biomethan, Erdgas, LNG oder LPG genutzt werden, um Wasserstoff und fest abgeschiedenen Kohlenstoff zu erzeugen. Der Wasserstoff wird in der Gasturbine in Elektrizität umgewandelt, der als Feststoff abgeschiedene Kohlenstoff kann als Carbon Black industriell weiterverwendet werden - etwa bei der Stahl- oder Zementproduktion.
„Unsere Lösung ist ein Durchbruch für die Dekarbonisierung sowohl der fossilen Brennstoffe als auch der Industrie“, erklärt Dr. Jens Hanke, CTO von Graforce. „Diese Technologie erzeugt aus Wasserstoff CO2-freie Hochtemperaturwärme und der feste Kohlenstoff wird als Rohstoff in der Produktion genutzt, und – das Beste – der Prozess ist autark und benötigt nach dem Start keinen weiteren Strom. Das wiederum entlastet die Stromnetze.“
Die Gewinnervideos der beiden Unternehmen im Rahmen der vergangenen Innovationspreise gibt es hier zum nachschauen:
Kawasaki Gas Turbine Europe, B&B Agema, die FH Aachen sowie das IDG der RWTH Aachen 2022
Graforce, MOAHeat, 2020
Zukunft Gas ist die Stimme der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Der Branchenverband bündelt die Interessen der Mitglieder und tritt gegenüber Öffentlichkeit, Politik sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern auf. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen setzt sich der Verband dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff, Biogas und Erdgas sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden, informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die gasförmige Energieträger für unsere Gesellschaft bieten und treibt die Transformation der Gasbranche hin zu neuen Gasen voran. Getragen wird der Verband von führenden Unternehmen der Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Weitere Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft Gas als Partner.
Die Rechte für die auf dieser Seite veröffentlichten Bilder, Texte, Audio- und Videodateien liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei Zukunft Gas e.V. Die Dateien aus dem Pressebereich können mit Quellenangabe für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden. Die Nutzung bzw. der Abdruck ist honorarfrei. Bitte lassen Sie uns bei einer eventuellen Nutzung einen Beleg zukommen. Jegliche andere Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung von Zukunft Gas gestattet.
Die bereitgestellten Dateien sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ungeachtet dessen übernimmt Zukunft Gas keine Verantwortung für aus der Nutzung der Dateien entstehende Schäden.
Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.