Verschiedene Technologierouten führen zu klimaneutralem Wasserstoff
Ein in der Industrie oft verwendetes Herstellungsverfahren ist die Dampf-Reformation von Erdgas oder Kohlenwasserstoffen aus anderen Quellen. Durch CCS gelangt das bei der Produktion anfallende CO2 nicht in die Atmosphäre.
Klimafreundlicher Wasserstoff kann durch die Power-to-Gas-Technologie erzeugt werden, da Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Das Power-to-Gas-Verfahren ermöglicht eine anschließende Methanisierung, mit der sich aus dem Wasserstoff nachgelagert regeneratives Gas erzeugen lässt. Dieses wie auch der regenerativ erzeugte Wasserstoff können in das vorhandene Gas-Netz eingespeist, transportiert und gespeichert werden.
Um die Entwicklung und Forschung voranzutreiben, fördert der Bund Wasserstoff vielfältig, beispielsweise über Förderprojekte zur Optimierung von Power-to-Gas und Brennstoffzellen.
Eine Möglichkeit für die Dekarbonisierung von Erdgas ist die sogenannte Methan-Pyrolyse. Dieser Prozess ermöglicht es der energieintensiven Industrie, ihre CO2-Emissionen schon bei der Herstellung einer der Kernkomponenten auf ein Minimum zu reduzieren.