Ein in der Industrie oft verwendetes Herstellungsverfahren von Wasserstoff ist die Dampfreformierung, bei der Erdgas in Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid aufgespalten wird. Speichert man das anfallende CO2 mit Hilfe der CCS-Technologie unterirdisch, ist der hergestellte Wasserstoff nahezu klimaneutral.
Eine weitere Möglichkeit CO2-armen Wasserstoff herzustellen ist die Methanpyrolyse. Dabei wird Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten. Letzteres ist ein vermarktungsfähiges Nebenprodukt, das wiederum als Rohstoff in der Industrie eingesetzt werden kann.
Klimaneutraler Wasserstoff kann auch durch Elektrolyse produziert werden. Bei diesem Power-to-Gas-Verfahren wird aus erneuerbarem Strom und Wasser der gasförmige Energieträger Wasserstoff hergestellt.