Verschiedene Technologierouten führen zu klimaneutralem Wasserstoff
Ein in der Industrie oft verwendetes Herstellungsverfahren von Wasserstoff ist die Dampf-Reformation, bei der Erdgas in Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid aufgespalten wird. Speichert man das anfallende CO2 mit Hilfe der CCS-Technologie unterirdisch, ist der hergestellte Wasserstoff nahezu klimaneutral.
Durch die Power-to-Gas-Technologie wird aus erneuerbarem Strom und Wasser mittels Elektrolyse klimaneutraler Wasserstoff hergestellt. In einem zweiten Schritt kann der Wasserstoff methanisiert und zu synthetischem Gas (SNG) umgewandelt werden.
Um die Entwicklung und Forschung voranzutreiben, fördert der Bund Wasserstoff vielfältig, beispielsweise über Förderprojekte zur Optimierung von Power-to-Gas und Brennstoffzellen.
Eine Möglichkeit für die Dekarbonisierung von Erdgas ist die sogenannte Methan-Pyrolyse. Dieser Prozess ermöglicht es der energieintensiven Industrie, ihre CO2-Emissionen schon bei der Herstellung einer der Kernkomponenten auf ein Minimum zu reduzieren.