- Europäische Klimaschutzstrategien erfordern Erdgas
- Gaskraftwerke werden durch den Kohleausstieg wichtiger für die Sicherung der Stromversorgung
- Um den Bedarf zu decken, wird zusätzliche Importinfrastruktur benötigt
- Gasinfrastruktur ist Brücke ins Wasserstoffzeitalter
Berlin, 14. Januar 2021. Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Gas, kommentiert die aktuelle Diskussion um das Pipelineprojekt Nord Stream 2 und hebt den Bedarf von Erdgas in den kommenden Jahren hervor:
„Als klimaschonendster konventioneller Energieträger ist und bleibt Erdgas ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Energiesystems. In den kommenden 20 Jahren wird der Gasbedarf nicht trotz, sondern wegen der Klimaschutzmaßnahmen mindestens konstant bleiben. So führt der Wechsel von Braunkohle zu Erdgas in der Stromerzeugung zu einer CO2-Einsparung von bis zu 70 Prozent. Schon heute macht Erdgas in Deutschland über 26 Prozent des Primärenergieverbrauchs aus.
Besonders im Strommarkt wird ein steigender Bedarf von Erdgas prognostiziert. Denn mit dem Ausstieg aus der Kohle- und Atomkraft, sowie dem Ausbau der erneuerbaren Energien braucht es Gaskraftwerke, die emissionsarm und flexibel Strom während einer Dunkelflaute erzeugen können. Der Zuwachs von Erdgas im Strommarkt lässt sich mit Zahlen aufzeigen: Lag der Anteil im Jahr 2015 noch bei 9 Prozent, so erzeugen Gaskraftwerke fünf Jahre später bereits 16 Prozent des Stroms.
Elektrizität macht jedoch nur ein Fünftel des deutschen Energiesystems aus. Die Hälfte der Deutschen heizt mit Gas und der Markt wächst stetig. Weiteres Potenzial liegt hier in der Ablösung von 5,5 Millionen Ölheizungen. Der Schritt zur elektrischen Wärmepumpe ist für Viele schwer umsetzbar oder zu teuer. Kostengünstiger ist hier die Umstellung auf grünes Gas wie Biogas oder Wasserstoff. In der chemischen Industrie hingegen ist der Einsatz von Erdgas als Rohstoff zur Herstellung von Ammoniak oder Methanol nicht elektrifizierbar. Die „Vollelektrifizierung“ erweist sich somit als teurer und schwieriger Dekarbonisierungspfad.
Es ist eine einfache Gleichung: Bei mindestens konstantem Bedarf und sinkender heimischer Förderung steigt der Importbedarf. Damit ergibt sich eine Lücke von 120 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Jahr 2030.
Mit einer Kapazität von 55 Mrd. m3 kann Nord Stream 2 diese Lücke nur teilweise schließen. Andere neue Importinfrastrukturen wie die Transadriatische Pipeline (TAP), Baltic Pipe und LNG-Terminals werden ebenso Erdgas in den EU-Binnenmarkt transportieren. Nord Stream 2 ist somit ein wichtiger Teil der Versorgungsinfrastruktur, um den Bedarf von Erdgas zu decken.
Mit Zukunftstechnologien wie Biogas und Wasserstoff legt die Gaswirtschaft realistische und bezahlbare Szenarien für die Energiewende vor. Grundvoraussetzung bleibt jedoch ein ausreichender Bezug von günstigem Erdgas, beispielsweise zur Herstellung von blauem Wasserstoff.“
In einer früheren Version dieser Pressemitteilung hieß es „In über 42 Millionen deutschen Haushalten sind Gasheizungen installiert“. Richtig ist, „die Hälfte der Deutschen heizt mit Gas“.