Branchennews , 28. Jul 2023

Bio-LNG Bunkerung an fast 70 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien verfügbar

Bild: SEA-LNG

SEA-LNG hat eine neue Analyse des grünen LNG-Bunkermarktes durchgeführt, die zeigt, dass Bio-LNG heute in fast siebzig Häfen weltweit verfügbar ist, darunter in Singapur, Rotterdam und an der US-Ostküste. Die Daten über die erweiterte Verfügbarkeit von Bio-LNG als Schiffskraftstoff sind in der Aktualisierung des Online-Tools Bunker Navigator der Organisation enthalten, das Informationen über die Bunkerverfügbarkeit von Kraftstoffen auf dem LNG-Weg weltweit liefert.

Bio-LNG, das in der maritimen Industrie verwendet wird, wird aus nachhaltigen Biomasse-Rohstoffen wie menschlichen oder landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt, was bedeutet, dass es nicht mit der Produktion von Nahrungsmitteln, Fasern oder Futtermitteln konkurriert, wie es in Verordnungen wie der RED II der EU und den Renewable Fuel Standards in Amerika definiert ist. Die jährliche Produktion von Biomethan, aus dem Bio-LNG hergestellt wird, beläuft sich derzeit auf rund 30 Mio. Tonnen oder etwa 10 Prozent des gesamten jährlichen Energiebedarfs der Schifffahrt.

Die derzeit 355 mit LNG betriebenen Schiffe der Weltflotte, ausgenommen LNG-Tanker, können alle Bio-LNG als Kraftstoff ohne jegliche Modifikation verwenden. Bio-LNG kann auch über die bestehende LNG-Infrastruktur transportiert, gelagert und in den Häfen gebunkert werden, was eine weitere Ausweitung seiner Verfügbarkeit in den kommenden Jahren ermöglicht. Im Allgemeinen kann die Verwendung von Bio-LNG als Schiffskraftstoff die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Schiffsdiesel um bis zu 80 % reduzieren, und zwar auf der Basis von "Well-to-Wake".

Je nach Produktionsmethode können die Treibhausgasemissionen von Bio-LNG über den gesamten Lebenszyklus hinweg gleich Null oder sogar negativ sein, was den Schiffsbetreibern unmittelbare Möglichkeiten zur Senkung der Treibhausgasemissionen eröffnet und einen nachhaltigen Weg zur Dekarbonisierung bis 2050 bietet.

Im Oktober 2022 ergab eine Analyse eines Teams des Maritime Energy and Sustainable Development Centre of Excellence (MESD) der Technischen Universität Nanyang, die praktische Fragen zu den Emissionen, der Verfügbarkeit und den Kosten von Bio-LNG stellte, ein enormes globales Potenzial für die Ausweitung der Biomethanproduktion auf das 20-fache des derzeitigen Produktionsniveaus bis zum Jahr 2050. Unter Berücksichtigung der Nachfrage in anderen Sektoren prognostizierte MESD, dass Bio-LNG als Schiffskraftstoff in ausreichender Menge zur Verfügung stehen könnte, um etwa 13 % der weltweiten Schiffsflotte im Jahr 2050 vollständig zu dekarbonisieren.

Adi Aggarwal, General Manager von SEA-LNG, kommentierte die Aktualisierung des Bunker Navigators wie folgt "Die Tatsache, dass Bio-LNG jetzt kommerziell verfügbar ist und von Betreibern in Europa, Nordamerika und Asien als Schiffskraftstoff eingesetzt wird, zeigt den nachhaltigen Beitrag, den der LNG-Pfad zur Dekarbonisierung unserer Industrie leisten kann, und zwar ab heute. Je länger unsere Branche damit wartet, kohlenstoffarme Kraftstoffe zu verwenden, desto schwieriger wird die Herausforderung der Dekarbonisierung sein."

Weiterführende Links:

Pressemitteilung SEA-LNG

Zukunft Gas ist die Stim­me der deut­schen Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft. Der Bran­chen­ver­band bün­delt die In­te­res­sen der Mit­glie­der und tritt ge­gen­über Öf­fent­lich­keit, Po­li­tik so­wie Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern auf. Ge­mein­sam mit den Mit­glieds­un­ter­neh­men setzt sich der Ver­band da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff, Bio­gas und Erd­gas so­wie der be­ste­hen­den Gas­in­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den, in­for­miert über die Chan­cen und Mög­lich­kei­ten, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger für un­se­re Ge­sell­schaft bie­ten und treibt die Trans­for­ma­ti­on der Gas­bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Ge­tra­gen wird der Ver­band von füh­ren­den Un­ter­neh­men der Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und die Heiz­ge­rä­te­in­dus­trie un­ter­stüt­zen Zukunft Gas als Part­ner.

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 30 4606015-63

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei Zukunft Gas e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von Zukunft Gas ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt Zukunft Gas kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: