Branchennews, 03. Nov 2022

UPM eröffnet hochmodernes KWK-Kraftwerk in größter Papierfabrik Europas

UPM Nordland Paper hat am 3. November an seinem Standort in Dörpen im Emsland ein neues KWK-Kraftwerk offiziell in Betrieb genommen. 100 Millionen Euro hat UPM in das Kraftwerk investiert, das die Papierfabrik mit Wärme und Strom versorgen wird. Das KWK-Kraftwerk reduziert den CO2-Ausstoß um insgesamt 300.000 Tonnen pro Jahr. Da es aktiv am Strommarkt teilnehmen wird, stabilisiert es zudem das Energiesystem und leistet einen Beitrag zur besseren Integration erneuerbarer Energien.

„Ich freue mich sehr, das Kraftwerk im Zeit- und Budgetplan zu eröffnen. Mit dem KWK-Kraftwerk zeigen wir, wie wichtig Industrieanlagen für ein erneuerbares Stromsystem sind: Unsere flexible Anlage wird das Stromnetz stabilisieren und so die Integration erneuerbarer Energien unterstützen“, sagt Winfried Schaur, Vorstandsmitglied UPM und Präsident Die Papierindustrie e. V. zu Beginn der Feierlichkeiten.

Das 84 MW KWK-Kraftwerk reduziert den CO2-Ausstoß des Werks ab sofort um 300.000 Tonnen im Jahr. Daneben ist es auf den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt und somit bereit für die Energiezukunft in Deutschland. Durch die Investition erhöht sich die Energieeffizienz im Werk deutlich, führt zu Kosteneinsparungen und trägt somit deutlich zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts bei.

Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Bauen, sieht in der Eröffnung des neuen Kraftwerks in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Entwicklung für sein Bundesland: „Für den klimagerechten Umbau unserer Wirtschaft sind umfassende Investitionen der Industrie von entscheidender Bedeutung. Das neue KWK-Kraftwerk bei UPM Nordland leistet einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und sichert langfristig hoch qualifizierte Industriearbeitsplätze in Niedersachsen.“

Da das Kraftwerk an das öffentliche Stromnetz angebunden ist, unterstützt die neue Anlage auch die Energiewende in Deutschland. Es kann flexible Erzeugungskapazitäten kurzfristig bereitstellen, zum Beispiel, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. So stärkt das Kraftwerk die Stabilität des gesamten Stromsystems und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien. Auch trägt UPM so zum langfristig geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland bei.

„Flexible Industrieanlagen und -kraftwerke sind ein ganz zentraler Baustein im Energiesystem der Zukunft. Sie unterstützen uns als Netzbetreiber bei der Stabilisierung des immer grüner werdenden Stromnetzes und unterstützen so die Energiewende“, so Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung EWE Netz, abschließend.

Weiterführende Links:

UPM COMMUNICATION PAPER

Ihr Ansprechpartner

Lennart Richter
Ihr Pressekontakt

Lennart Richter

Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 4606015-84

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 4606015-86

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rechte für die auf dieser Seite veröffentlichten Bilder, Texte, Audio- und Videodateien liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei Zukunft Gas e.V. Die Dateien aus dem Pressebereich können mit Quellenangabe für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden. Die Nutzung bzw. der Abdruck ist honorarfrei. Bitte lassen Sie uns bei einer eventuellen Nutzung einen Beleg zukommen. Jegliche andere Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung von Zukunft Gas gestattet.

Die bereitgestellten Dateien sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ungeachtet dessen übernimmt Zukunft Gas keine Verantwortung für aus der Nutzung der Dateien entstehende Schäden.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: