Branchennews, 29. Sep 2022

NGVA Europe legt einen 5-Punkte-Plan zur Förderung von Lkw mit sauberem Kraftstoff inmitten der Kraftstoffpreiskrise vor

Europa steht vor einer inflationären Krise der Versorgungskette, da der gewerbliche Straßenverkehrssektor durch die Bedrohung der Kraftstoffpreise und der Energieverfügbarkeit stark beeinträchtigt wird.

Angesichts der eskalierenden Preise für Gaskraftstoffe, insbesondere für LNG, sind wirtschaftliche Verwerfungen im Verkehrssektor unvermeidlich. Lkw-Unternehmen dürfen sich nicht davon abhalten lassen, sauberere Kraftstoffalternativen zu Diesel in Betracht zu ziehen wie Bio-LNG. Das Wachstumspotenzial der Biomethanproduktion hängt von einem starken und nachhaltigen Markt für Gasfahrzeuge ab. Seine Entwicklung einzuschränken, steht im Widerspruch zum Green Deal der EU und ihrem Ziel, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu beschleunigen.

Auf dem Spiel stehen:

  • 3.200 europäische Transportunternehmen, die auf Bio-NGV (Natural Gas Vehicle) Flotten setzen
  • 31.000 Lkw mit CNG- und LNG-Antrieb auf der Straße
  • 776.000 Tonnen CO2-Einsparungen pro Jahr durch die Nutzung von Bio-CNG und Bio-LNG
  • 326 Millionen Tonnen bewegte Güter

NGVA Europe fordert die Regierungen auf, die CNG- und LNG-Preise in Europa dringend zu stabilisieren, um den Verkehrssektor und die davon abhängigen Gemeinden zu unterstützen, indem sie folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  1. Senkung der Energiesteuern und Verbrauchsabgaben, um sicherzustellen, dass die CNG/LNG-Preise stabilisiert werden und nicht das Niveau von Benzin und Diesel übersteigen;
  2. Einrichtung von Rettungsfonds, um Transportunternehmen, die Bio-CNG- und Bio-LNG-Fahrzeuge betreiben, vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder einem möglichen Konkurs zu schützen;
  3. Einbeziehung von Bio-CNG und Bio-LNG in Anreizmaßnahmen wie Straßenbenutzungsgebühren, Nullemissionszonen usw., um unfaire Marktverzerrungen zugunsten von Fahrzeugen mit null Auspuffabgasen zu vermeiden;
  4. Vorrangige Gewährung von Subventionen für erneuerbare Energien zur Förderung der Produktion von Biomethan-Kraftstoff zur Unterstützung der Ziele des Green Deal;
  5. Besteuerung und Steuererleichterungen als Mittel zur Förderung der Marktakzeptanz von kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Kraftstoffen zu nutzen, indem keine Energiesteuern und Verbrauchssteuern auf den erneuerbaren Anteil des Kraftstoffs erhoben werden.

"Ohne sofortige Unterstützung wird es einen verheerenden Dominoeffekt für die Volkswirtschaften und Unternehmen geben, der sich auch nachhaltig negativ auf die Umwelt auswirken wird", so Timm Kehler, Präsident der NGVA Europe. "Transportunternehmen, die auf Bio-CNG und Bio-LNG setzen, brauchen dringend Klarheit über die Verschlechterung der Kraftstoffpreise, damit sie nicht das Vertrauen in die zuverlässigste, kohlenstoffarme Technologie verlieren, die derzeit für den Schwerlastverkehr zur Verfügung steht."

Weiterführende Links:

NGVA Europe

Ihr Ansprechpartner

Lennart Richter
Ihr Pressekontakt

Lennart Richter

Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 4606015-84

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 4606015-86

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rechte für die auf dieser Seite veröffentlichten Bilder, Texte, Audio- und Videodateien liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei Zukunft Gas e.V. Die Dateien aus dem Pressebereich können mit Quellenangabe für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden. Die Nutzung bzw. der Abdruck ist honorarfrei. Bitte lassen Sie uns bei einer eventuellen Nutzung einen Beleg zukommen. Jegliche andere Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung von Zukunft Gas gestattet.

Die bereitgestellten Dateien sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ungeachtet dessen übernimmt Zukunft Gas keine Verantwortung für aus der Nutzung der Dateien entstehende Schäden.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: