Branchennews, 16. Dez 2022

3 Fragen an Anja Baschin

Anja Baschin ist Bereichsleiterin Innovations- und Qualitätsmanagement bei der PSI Software AG. Mit dem Projekt PSIcontrol/Greengas hat das Unternehmen den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022 in der Kategorie Intelligente Infrastruktur gewonnen.

  1. Was ist die größten Herausforderungen beim Projekt PSIcontrol/Greengas?

    Die größten Herausforderungen sind, das gut ausgebaute Gasnetz für die Energiewende nutzbar zu machen und die Versorgungssicherheit auch bei volatilen Energie-Einspeisungen zu gewährleisten. Die Diversifizierung der Bezugsquellen und das Anschließen von Biogasanlagen und Elektrolyseuren führt zu einer bisher nicht gekannten Dynamik bei Gasmenge, Brennwert und Gaszusammensetzung. Trotzdem muss das physikalische und thermodynamische Verhalten der Gase präzise abgebildet werden, um die jeweils passenden Betriebsbedingungen für den Gastransport sicherzustellen. Eine weitere Besonderheit des Gastransports ist die Trägheit des Gasflusses. Aktuelle Fahrweisen-Entscheidungen wirken sich erst in der Zukunft aus. Im Gastransport müssen deshalb Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftswerte gleichermaßen in die Entscheidungsfindung eingehen.

  2. Warum ist Innovation im Bereich der Intelligenten Infrastruktur so essenziell?

    Mit Intelligenten Infrastrukturen können Energieströme optimiert werden. Zukünftig müssen der Energietransport und die Energiespeicherung mehr denn je spartenübergreifend gedacht werden. Nur durch die intelligente Nutzung der Stärken der einzelnen Sektoren und der Synergien zwischen den Sparten können wirtschaftlich vertretbare Lösungen umgesetzt werden, mit denen fossile Energieträger schrittweise ersetzt werden und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet wird.
    Über Rohrleitungen kann Energie mit einer sehr hohen Energiedichte, sicher und sehr effizient auch über weite Entfernungen transportiert werden. Darüber hinaus können in Gasspeicher große Mengen Energie auch langfristig gespeichert werden. Gasspeicher haben zudem eine extrem hohe Lebensdauer und sind sehr gut dimensionier- und steuerbar.
    Für uns ist es ein großer Ansporn, mit unserer Software das Gasnetz als Teil einer intelligenten Energieinfrastruktur zu stärken und dazu beizutragen, die Energieversorgung klimafreundlich und sicher zu machen.
  3. Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz in der zukünftigen Energieversorgung spielen?

    Volatile Ein- und Ausspeisungen sowie der Gestaltungsspielraum für optimierte Betriebsbedingungen für den Gastransport führen zu sehr komplexen Abhängigkeiten. Dank der fortschreitenden Digitalisierung im Energiesektor können die Einflussfaktoren auf Ein- und Ausspeisungen sowie der Zustand der Energiesysteme kontinuierlich erfasst und überwacht werden. Die Stärke von KI-Algorithmen liegt vor allem in der Fähigkeit, diese wachsende Flut an Daten zu analysieren, auszuwerten und klassifiziert darzulegen. Mithilfe von KI-Tools können so Anomalien in der Erzeugung, dem Verbrauch oder der Übertragung in nahezu Echtzeit erkannt und passende Reaktionsstrategien aufgezeigt werden.

Ihr Ansprechpartner

Lennart Richter
Ihr Pressekontakt

Lennart Richter

Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 4606015-84

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 4606015-86

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rechte für die auf dieser Seite veröffentlichten Bilder, Texte, Audio- und Videodateien liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei Zukunft Gas e.V. Die Dateien aus dem Pressebereich können mit Quellenangabe für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden. Die Nutzung bzw. der Abdruck ist honorarfrei. Bitte lassen Sie uns bei einer eventuellen Nutzung einen Beleg zukommen. Jegliche andere Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung von Zukunft Gas gestattet.

Die bereitgestellten Dateien sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ungeachtet dessen übernimmt Zukunft Gas keine Verantwortung für aus der Nutzung der Dateien entstehende Schäden.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: