Neuzulassungen Q3/2020
Während die Fahrzeug-Neuzulassungszahlen über alle Antriebsarten hinweg im 2. Quartal 2020 durch die Corona-Pandemie eingebrochen sind, erholten sich die Zahlen im 3. Quartal deutlich. Im Juli, August und September übertrafen die Neuzulassungszahlen von Erdgas-Fahrzeugen sogar das Niveau des Vorjahres.
Insgesamt wurden von Juli bis September 2020 2.840 Erdgas-Fahrzeuge neu zugelassen, davon 2.202 Pkw, 14 Busse, 257 LKW (< 12 Tonnen), 30 LKW (>12 Tonnen), 328 Zugmaschinen und 9 sonstige Fahrzeuge. Größter Beliebtheit erfreuten sich Erdgas-Fahrzeuge im Q3 erneut in NRW, Baden-Württemberg und Bayern. In Deutschland wurden vor allem der SEAT Arona, der SEAT Leon und der VW Caddy nachgefragt.
Im Vergleich zu anderen alternativen Antriebsarten erkennen vor allem Spediteure die Vorteile von Erdgas als Kraftstoff. Während im Bereich der LKW über 12 Tonnen sowie im Bereich der Zugmaschinen im Q3 insgesamt 358 Erdgas-Fahrzeuge zugelassen wurden, waren es lediglich 30 Elektro-Fahrzeuge, 4 Wasserstoff-/Brennstoffzellenfahrzeuge, 3 Hybrid-Fahrzeuge sowie ein mit LPG betriebenes Fahrzeug.
CNG 2019
Im Jahr 2019 wurden 9.692 Erdgas-Fahrzeuge zugelassen. Mehr als drei Viertel dieser Fahrzeuge waren Pkw (7.624 Fahrzeuge), knapp 11 Prozent entfielen auf den Bereich Lastkraftwagen bis 12 Tonnen (1.077 Fahrzeuge) sowie weitere 8 Prozent auf den Bereich Sattelzugmaschinen (789 Fahrzeuge). Etwa ein Prozent der Neuzulassungen ging jeweils auf die Fahrzeugsegmente Lastkraftwagen über 12 Tonnen (102 Fahrzeuge) sowie Kraftomnibusse (100 Fahrzeuge) zurück.
Gesamt-Markt 2019
Im Jahr 2019 wurden insgesamt 3,6 Millionen Pkw neu zugelassen, das sind 5 Prozent mehr als 2018. Den größten Zuwachs verzeichneten dabei SUVs mit 21 Prozent. Knapp jedes fünfte neuzugelassene Fahrzeug fiel in dieses Segment. Die Neuzulassungszahlen lagen sowohl bei benzin- als auch dieselbetriebenen Pkw leicht unter dem Vorjahresniveau, während im Bereich alternativer Antriebe insgesamt deutliche Zuwächse zu verzeichnen waren.