Kraftstoff CNG

Bezahlbare Mobilität

Gas ist be­zahl­bar und so sprechen vor allem die ver­gleichs­wei­se günstigen Kraft­stoff­kos­ten und die niedrige Kfz-Steuer für Gas-Autos. Mit dieser Kraft­stoff­alter­native sparen Ver­braucher gegen­über Diesel etwa 30 Pro­zent und im Ver­gleich zu Benzin fast die Hälfte der Kraft­stoff­kos­ten – Erd­gas ist kon­kur­renz­los gün­stig und spart bei jeder Tank­fül­lung bares Geld und schont zu­gleich die Um­welt.

CNG: wirtschaftlich und effizient

Die Gas-Preise an den Tank­stel­len unter­liegen kaum Schwan­kungen und sind in den ver­gan­genen Jahren nur leicht ge­stiegen. Hier­durch er­geben sich schwan­kende Preis­vor­teile zu Benzin und Diesel, deren Preise sich mehr­fach täg­lich ändern. Aller­dings ist der Kraft­stoff­kosten­vor­teil auf dem ersten Blick nicht er­kenn­bar, da Gas auf Gewichts­ba­sis aus­ge­preist wird und nicht wie her­kömm­liche Kraft­stof­fe vo­lu­men­ba­siert. Die Kraft­stoff­preise las­sen sich daher nicht ohne weiteres ver­glei­chen. Ein Kilo­gramm des über­wiegend ver­kauften H-Gases hat einen Ener­gie­ge­halt von etwa 13,3 kWh, ein Liter Diesel etwa 9,9 kWh, ein Liter Super­ben­zin etwa 8,6 kWh und ein Liter Auto­gas etwa 6,8 kWh. Damit ent­spricht der Ener­gie­ge­halt von einem Kilo­gramm Erd­gas etwa 1,5 Litern Benzin, ca. 1,3 Litern Diesel bzw. ca. 1,9 Litern Auto­gas.

Auch die An­schaf­fungs­kos­ten be­we­gen sich mitt­ler­wei­le unter denen eines Diesel-Pkw. Im Ver­gleich zu einem Ben­ziner amor­ti­sieren sich die höheren An­schaf­fungs­kos­ten durch die niedrigen Tank­kosten be­reits bei jähr­lichen Fahr­leistungen von 7.000 - 12.000 Kilo­metern. Eine Studie vom Ver­braucher­zen­trale Bundes­ve­rband bestätigt das. Ihr zufolge ist Gas die günstigste An­triebs­art und liefert bei einer Be­trach­tung der Ge­samt­lebens­dauer eines Fahr­zeugs einen Kosten­vor­teil von 15 Pro­zent. Weitere Kosten­vor­teile ent­stehen auf­grund der geringen CO2-Emis­sionen bei der jähr­lichen Kfz-Steuer. Diese be­trägt je nach Pkw-Mo­dell im Durch­schnitt nur 28 Euro. Auch bei der Mo­dell­aus­wahl kommt jeder Kunde auf seine Kosten.

Etwa 100.000 Erdgas-Fahrzeuge sind in Deutschland unterwegs. Die Mehrkosten gegenüber einem Benzinfahrzeug betragen derzeit bei werkseitig ausgelieferten Pkw zwischen zirka 1.500 und 3.500 Euro,

  • bei leichten Nutzfahrzeugen (z. B. Transportern) zwischen zirka 3.500 und 5.500 Euro und
  • bei Lkw und Omnibussen zirka 25.000 und 35.000 Euro.

Die Preisspanne ergibt sich aus den unterschiedlichen auf dem Markt befindlichen Fahrzeugtypen der jeweiligen Hersteller. Im Vergleich zu Diesel-Pkw gibt es aufgrund der aufwendigen Abgas-Nachbehandlungstechnik kaum noch eine Preisdifferenz gegenüber Erdgas.

Der Abgabepreis des in Gewicht gemessenen CNG lag 2021 durchschnittlich bei 1,14 € pro Kilogramm und entspricht einem Benzinpreis von durchschnittlich 0,73 € pro Liter. Bei einem Durchschnittsverbrauch von sechs Litern Super Benzin und einer Fahrleistung von 20.000 Kilometern spart ein Erdgas-Fahrer mit einem Fahrzeug der Mittelklasse damit ca. 750 € pro Jahr.

Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ihre Ersparnis an der Tankstelle mit einem Erdgas-Fahrzeug wäre, nutzen Sie unseren Kraftstoffrechner für ein erste Einschätzung.

Der Vergleich wird über den Energiegehalt vorgenommen. Der Energiegehalt von einem Kilogramm Erdgas (H-Gas) entspricht in etwa dem von 1,5 Litern Benzin bzw. 1,3 Litern Diesel oder 1,9 Litern Autogas.

Neben der Größe des Hubraums, die bei Erdgas-Fahrzeugen ebenso wie bei Benzinern zwei Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum kostet, wird bei der Berechnung auch der CO2-Ausstoß zugrunde gelegt. Der CO2-Wert des Fahrzeuges geht aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 hervor bzw. kann vor Kauf des Fahrzeuges beim Hersteller erfragt werden.

Fahrzeuge, die mit dem alternativen Kraftstoff CNG betrieben werden, stoßen deutlich weniger CO2 als Benziner und Dieselfahrzeuge aus. Aus diesem Grund sind die Kfz-Steuersätze für CNG-Autos deutlich niedriger als die auf Benzin und Diesel.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: