Auch die Zusammensetzung beider Kraftstoffe spielt eine wichtige Rolle bei der späteren Nutzung. Während LPG ein Gemisch aus Butan und Propan ist, besteht CNG hingegen weitestgehend aus Methan – dem Kohlenwasserstoffmolekül mit dem höchsten Wasserstoffanteil. Ihm ist es zu verdanken, dass die Umweltbilanz von CNG unter allen fossilen Energieträgern die beste ist.
Zudem wirken sich die chemischen Eigenschaften von Erdgas auch positiv auf den Geräuschpegel bei der Verbrennung aus. Bei Erdgas liegt die Oktanzahl bei 130 und somit 20 Punkte höher als bei Autogas und sogar 35 Punkte höher als bei Benzin. Je höher die Zahl, desto ruhiger verbrennt der Kraftstoff. Motorengeräusche von Erdgas-Fahrzeugen werden daher in der direkten Umgebung als sehr leise empfunden.