Grünes Gas für eine grünere Zukunft
Durch den Einsatz von erneuerbarem Gas werden ohne nennenswerte Mehrkosten über 80 Prozent Treibhausgasemissionen vermieden. Als einzige speicherbare und grundlastfähige erneuerbare Energie stellt es einen Eckpfeiler der Energiewende dar. Aufbereitetes Roh-Biogas, also Biogas, wird an rund 200 Anlagen in das Gas-Netz eingespeist und so allen Gas-Kunden bereitgestellt. Die Verfügbarkeit von erneuerbarem Gas würde ausreichen, um alle ÖPNV-Busse in Deutschland zu versorgen. Die Ökobilanz ist dabei ähnlich vorteilhaft wie bei kostspieligen batteriebetriebenen Bussen, die mit erneuerbarem Storm angetrieben werden. Eine Vergrößerung des Strombedarfs durch Batteriebusse ist jedoch kontraproduktiv, da 40 Prozent der deutschen Stromproduktion immer noch aus Kohle- und Kernkraftwerken stammen (Quelle: UBA, 2019).
Gas-Busse sind wettbewerbsfähig und können zur kommunalen Wertschöpfung beitragen
Während der vergangenen 20 Jahre wurden Erdgas-Busse immer kosteneffizienter. Die Preisschere bei den Anschaffungskosten reduzierte sich im Vergleich zu den Dieselbussen im Rahmen der Einführung der Euro-VI Abgasnorm deutlich. Diese Norm halten Erdgas-Busse spielend ein, wohingegen Dieselbusse mit einem technisch aufwendigen und damit kostenintensiven System ausgestattet werden müssen. Der größte Kostenvorteil des Erdgas-Bussen entsteht bei den günstigen Kraftstoffkosten. Als Vorteil ist aufzuführen, dass der Gas-Preis langfristig, flexibel und auch in Abhängigkeit vom Dieselpreis mit dem Gas-Versorger gestaltet werden kann. Auch hier gilt: Je mehr Erdgas-Busse, desto höher das Einsparungspotential. Für kommunale Unternehmen in einer Stadtwerke-Holding, welche den ÖPNV und die Energieversorgung sicherstellen, ist der Aspekt der kommunalen Wertschöpfung nicht zu vernachlässigen. Dieser kommt durch die Zusatzvermarktung von Gas durch den Energieversorger an das ÖPNV-Schwesterunternehmen zu Stande. Der zusätzliche Gas-Absatz kann das Ergebnis des Energieversorgungsunternehmens verbessern.
Augsburg geht mit gutem Beispiel voran
Die Stadtwerke in Augsburg setzten im ÖPNV auf Erdgas-Busse. Die Weichen für den Umstieg der kompletten Busflotte wurden 1995 gestellt. Viele Fahrzeuge werden mit Biogas betrieben und das ist der große Unterschied: Biogas wird aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen und ist somit regenerativ langfristig verfügbar. Anwohnern in Augsburg gefällt besonders, dass die Biogas-Busse sehr leise und geruchsneutral unterwegs sind. Die Stadt Augsburg ist mit dem Projekt ein wichtiger Vorreiter in Sachen Energiewende im Mobilitätssektor.