Umfassende Gesetze zur Energiewende Deutschlands
Weltweit werden Anstrengungen verfolgt, die globale Erwärmung gegenüber vorindustriellen Werten auf weniger als 2 °C zu begrenzen. Mit Blick auf den Klimawandel gilt es weithin, den Klimaschutz zu stärken und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Die Energiewende gilt als Paradigmenwechsel zu mehr Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz, der stärkeren Einbindung erneuerbarer Energien und der Minderung von Treibhausgas-Emissionen. In der internationalen Klimapolitik will Deutschland dabei eine Vorreiterrolle übernehmen und aufzeigen, wie sich Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einer führenden Industrienation vereinbaren lassen.
Ziele des Energiekonzepts
Mit dem Energiekonzept 2050 der Bundesregierung traten umfassende Gesetze zur Energiewende Deutschlands in Kraft. Ziel ist es, Deutschland in eine der energieeffizientesten, innovativsten und umweltfreundlichsten Volkswirtschaften der Welt zu wandeln – ohne den Innovations- und Technologiestandort Deutschland langfristig zu schwächen sowie wettbewerbsfähige Energiepreise bei hohem Wohlstandsniveau zu gewährleisten. Die neuen Gesetze sollten hierfür den rechtlichen Rahmen und gleichzeitig wirtschaftliche Anreize schaffen.
Allgemeine Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung
Bezogen auf alle Verbrauchsektoren (Angaben in Prozent)