Heizungsmodernisierung

Fragen und Antworten

Über die Häl­fte der in Deutsch­land in­stal­lier­ten Hei­zun­gen ver­braucht zu viel Ener­gie. Das macht sich in der Heiz­kos­ten­ab­rech­nung und im CO2-Aus­stoß be­merk­bar. Güns­ti­ger ist die Sa­nie­rung der Hei­zungs­an­la­ge. Ne­ben dem ge­rin­ge­ren Ener­gie­ver­brauch sind die mo­der­nen Ge­rä­te kom­for­ta­bler, las­sen sich ein­fa­cher auf den Be­darf an­pas­sen und ar­bei­ten we­sent­lich sau­be­rer. Wer über ei­nen Gas-An­schluss ver­fügt, für den bie­ten sich gleich meh­re­re Mög­lich­kei­ten, ef­fi­zien­te Gas-Tech­no­lo­gien ein­zu­set­zen, die auch re­ge­ne­ra­ti­ve Ener­gien nut­zen oder ne­ben Wär­me auch Strom er­zeu­gen. Die Mög­lich­kei­ten der Hei­zungs­sa­nie­rung rei­chen von Gas-Brenn­wert­tech­nik über so­lar­ther­mi­sche An­la­gen und Gas-Wär­me­pum­pen bis zu Brenn­stoff­zel­len bzw. KWK-An­la­gen.

Wann ist die Prüfung einer Heizungssanierung sinnvoll?

Ho­he Heiz­kos­ten: Wenn die Kos­ten für Wär­me und Warm­was­ser dau­er­haft hoch sind, soll­ten un­be­dingt Maß­nah­men er­grif­fen wer­den. Die Op­ti­mie­rung der be­ste­hen­den Hei­zungs­an­la­ge wie zum Bei­spiel durch ei­nen hy­drau­li­schen Ab­gleich kann schon zu ei­ner Ver­bes­se­rung füh­ren. Wenn die Op­ti­mie­rung nicht den ge­wünsch­ten Er­folg bringt oder gar nicht mög­lich ist, soll­te über die Sa­nie­rung der Hei­zung nach­ge­dacht wer­den.

Auf­fäl­li­ge Ab­gas­wer­te: Wenn durch die Schorn­stein­fe­ge­rin oder den Schorn­stein­fe­ger zu ho­he Ab­gas­wer­te ge­mes­sen wer­den, ist das oft ein kla­res Zei­chen da­für, dass der Heiz­kes­sel in­ef­fi­zient ar­bei­tet. Die Prü­fung und War­tung der Hei­zungs­an­la­ge ist Pflicht. Je nach Al­ter der Hei­zung lohnt sich die In­ves­ti­tion in ei­ne mo­der­ne und ef­fi­zien­te­re An­la­gen­tech­nik.

War­mer Hei­zungs­kel­ler: Wenn Hei­zungs­an­la­gen in­ef­fi­zient ar­bei­ten, geht Wär­me ver­lo­ren. Herr­schen im un­be­heiz­tem Hei­zungs­kel­ler un­ge­wohnt ho­he Tem­pe­ra­tu­ren, soll­te die Ef­fi­zienz der An­la­ge un­be­dingt über­prüft wer­den. Auch un­ge­dämm­te Hei­zungs­roh­re sor­gen für ei­nen Wär­me­ver­lust.

Al­ter der Hei­zung: Ide­a­ler­wei­se wird ei­ne Hei­zungs­an­la­ge nach spä­tes­tens 20 Jah­ren aus­ge­tauscht, da die­se nicht mehr dem Stand der Tech­nik ent­spricht. Hei­zun­gen, die äl­ter als 15 Jah­re sind, wer­den seit 2016 mit dem Ener­gie­la­bel ge­kenn­zeich­net. So ist die Ener­gie­ef­fi­zienz der al­ten Hei­zung auch für Haus­be­sit­zer:innen schnell er­kenn­bar. Grund­sätz­lich gibt es ei­ne Aus­tausch­pflicht für mit Öl oder Gas be­trie­be­ne Kon­stant­tem­pe­ra­tur-Kes­sel, die äl­ter als 30 Jah­re sind, da die­se als in­ef­fi­zient gel­ten.

Re­gel­mä­ßi­ge Stö­run­gen: Wenn es im­mer wie­der zu Stö­run­gen kommt und die Zu­ver­läs­sig­keit der Wär­me­ver­sor­gung lei­det, ist es an der Zeit, sich über ei­ne neue Hei­zung Ge­dan­ken zu ma­chen. Neue Heiz­ge­rä­te ste­hen für Zu­ver­läs­sig­keit, ei­nen ge­rin­ge­ren War­tungs­be­darf so­wie mehr Kom­fort.

Wo finde ich die richtigen Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten?

Die rich­ti­gen Ener­gie­ef­fi­zienz-Ex­pert:in­nen für die För­der­pro­gram­me des Bun­des:

  • Vor-Ort-Be­ra­tung (BAFA),
  • Ener­ge­ti­sche Fach­pla­nung von KfW-Ef­fi­zienz­häu­sern 40 und 55,
  • Bau­be­glei­tung von KfW-Ef­fi­zienz­häu­sern 40 und 55,
  • KfW-Ef­fi­zienz­haus Denk­mal so­wie al­le Bau­denk­ma­le,

fin­den Sie in der Ex­pert:in­nen-Da­ten­bank von www.energie-effizienz-experten.de.

Von Öl zu Gas

Der Wech­sel von ei­ner al­ten Öl- zu ei­ner mo­der­nen Gas-Hei­zung er­höht die Ef­fi­zienz und lohnt sich für das Kli­ma und Ih­ren Geld­beu­tel.

Handwerker finden

In­stal­la­teur ge­sucht? Wir un­ter­stüt­zen Sie da­bei, den pas­sen­den Hand­wer­ker zu fin­den, der Ihnen Ihre neue Hei­zung ein­baut und war­tet.

Fördermittel finden

Für die Hei­zungs­mo­der­ni­sie­rung, den Neu­bau oder die Ein­bin­dung Er­neu­er­ba­rer Ener­gien gibt es ver­schie­de­ne För­der­mit­tel-Pro­gram­me.

Modernisieren mit Gas-Brennwert und Solar

Durch die Kom­bi­na­tion der Hei­zung mit So­lar­ther­mie er­höht sich die Ef­fi­zienz der mo­der­nen Gas-Tech­no­lo­gie noch wei­ter. Die Kraft der Son­ne sorgt für war­mes Was­ser und kann auch die Hei­zung un­ter­stüt­zen. So spa­ren Sie Ener­gie und Heiz­kos­ten.

Checkliste Gas-Brennwert & Solar

Vor­ab: Auch die bes­te Über­sicht kann kei­nen Fach­hand­wer­ker er­set­zen. Doch un­se­re Check­lis­te ver­setzt Sie als Mo­der­ni­sie­re­rin und Mo­der­ni­sie­rer in die La­ge, ein­zu­schät­zen, ob die Kom­bi­na­tion von Erd­gas und So­lar für das ge­plan­te Sa­nie­rungs­pro­jekt ge­eig­net ist.

Op­ti­mal ist ei­ne Süd­aus­rich­tung des Da­ches. Die Dach­schrä­ge soll­te da­von ma­xi­mal um zehn Grad ab­wei­chen und die Nei­gung zwi­schen 40 bis 45 Grad lie­gen. Ei­ne Ver­schat­tung ist nicht sinn­voll. Auf Flach­dä­chern kön­nen die Kol­lek­to­ren, über Stän­der in die rich­ti­ge Po­si­tion ge­bracht wer­den. Ei­ne sta­ti­sche Über­prü­fung soll­te in je­dem Fall statt­fin­den.

Bei den Kol­lek­to­ren ha­ben Sie die Wahl zwi­schen Va­ku­um­röh­ren- und Flach­kol­lek­to­ren. Letz­te­re sind preis­wer­ter, aber auch we­ni­ger ef­fi­zient als Va­ku­um­röh­ren­kol­lek­to­ren.

Die Grö­ße des Trink­was­ser­spei­chers und der Kol­lek­tor­flä­che be­stimmt sich nach dem Ver­brauch des ver­sorg­ten Haus­halts. So­lar­ther­mie kann zur Warm­was­ser­be­rei­tung ge­nutzt wer­den, aber auch zur zu­sätz­li­chen Hei­zungs­un­ter­stüt­zung.

Je kür­zer die Ver­bin­dung zwi­schen Kol­lek­tor und Warm­was­ser­spei­cher aus­fällt, des­to ge­rin­ger sind die Ener­gie­ver­lus­te beim Trans­port der So­lar­ener­gie. Ei­ne ide­a­le Lö­sung ist zum Bei­spiel die In­stal­la­ti­on ei­ner Gas-Hei­zung mit an­ge­schlos­se­nem so­la­ren Trink­was­ser­spei­cher im Dach­ge­schoss. So sind die Lei­tungs­we­ge kurz und auch die Ab­gas­ab­füh­rung lässt sich ein­fach durch das Dach ins Freie le­gen. Lie­gen Kol­lek­to­ren und Spei­cher räum­lich wei­ter aus­ei­nan­der (Dach – Kel­ler), bie­tet sich die Mit­nut­zung be­ste­hen­der Ver­sor­gungs­schäch­te oder ei­nes still­ge­leg­ten Ka­mins als Ver­bin­dung an.

So­lar­wär­me deckt bei deut­schen Wet­ter­be­din­gun­gen et­wa 60 Pro­zent des Wär­me­be­darfs für die Warm­was­ser­be­rei­tung ab. Zu­sätz­li­che Heiz­tech­nik wie bei­spiels­wei­se ei­ne spar­sa­me Gas-Hei­zung ist die per­fek­te Er­gän­zung u. a. für ei­ne Alt­bau­sa­nie­rung.

Wäh­rend So­lar­ener­gie kos­ten­güns­tig und kli­ma­neu­tral Wär­me er­zeugt, ist dies bei zu­sätz­li­chen Ener­gie­trä­gern nur be­dingt der Fall. Erd­gas ist, auf­grund des ge­rin­gen CO2-Aus­sto­ßes bei der Ver­bren­nung, ei­ne gu­te Wahl. Bei der Ver­wen­dung von grü­nem Gas wie Bio­gas ist so­gar ei­ne voll­stän­di­ge Ver­sor­gung mit re­ge­ne­ra­ti­ven Ener­gien mög­lich.

Die Er­rich­tung oder Er­wei­te­rung von So­lar­kol­lek­tor­an­la­gen zur ther­mi­schen Nut­zung wird durch das BAFA ge­för­dert, wenn die­se über­wie­gend der Warm­was­ser­be­rei­tung und/­oder Raum­hei­zung, der Käl­te­er­zeu­gung oder der Zu­füh­rung der Wär­me/­Käl­te in ein Wär­me- oder Käl­te­netz die­nen. Die För­de­rung für Be­stands­ge­bäu­de be­trägt bis zu 35 Pro­zent der för­der­fä­hi­gen Kos­ten. Zur ex­ak­ten Er­mitt­lung der Kol­lek­tor­flä­che steht Ihnen das Fach­hand­werk zur Ver­fü­gung.

Checkliste Gas-Brennwert und Solar

Solarthermie: Infos und Tipps zum Einbau

Für die Erzeugung von Warmwasser und Wärme bietet sich Solarenergie an. Bei der Planung einer Solarthermie-Anlage gilt es einiges zu beachten. Mit unserer Checkliste haben Sie die Plaung im Blick: von der Auswahl der Kollektoren bis zur Installation des Solarkreislaufs.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: